Minecraft Wiki
Schmiedevorlage
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Lava|Lava]]<br/>{{Block
| image       = Lava.png
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Ja (fließt nach unten)
| fluidspeed  = '''Oberwelt'''<br>ca 0.8 m/s<br>'''Nether'''<br>ca. 2.5 m/s
| movespeed   = Sehr langsam
| tool        = bucket
| flammable   = Nein
| pushable    = Verschwindet
| renewable   = Ja
| stackable   = none
| drops       = Nichts
| transparent = Nein
| light       = Ja (15)
| nameid      = lava
| blockstate  = Lava
}}
{{Diese Seite|die Flüssigkeit, in der Wesen verbrennen|den Block, der einem Wesen schadet, wenn es auf ihm steht,|Magmablock}}
'''Lava''' ist ein leuchtender, [[Flüssigkeit|flüssiger]] Block, der auf viele Elemente der Spielwelt zerstörerisch wirkt.

== Eigenschaften ==
Lava hat in Minecraft zwei Erscheinungsformen: '''Stehende Lava''' (auch ''Lavaquelle'' oder ''Lavaquellblock'' genannt) und '''fließende Lava'''. 

=== Stehend ===
* '''Schöpfen''': Nur Quellblöcke können mit einem [[Eimer]] aufgenommen werden, mit fließender Lava ist das nicht möglich. Der Eimer wird dadurch zum [[Lavaeimer]].
* '''Lavaoberfläche''': Stehende Lava ist an der Oberfläche nur {{Bruch|7|8}} hoch. Daher ergibt sich eine kleine Kante am Ufer von Lavaseen.
* Eine [[Wasser#Unendliche Wasserquelle|unendliche Quelle]] wie bei Wasser gibt es bei Lava nicht. Sie hat ein anderes Fließverhalten und füllt entnommene Quellblöcke nicht mit Quellblöcken, sondern mit fließender Lava auf.

=== Fließend ===
[[Datei:Lava_Fliessweite_und_Umsetzung_durch_einen_Wasserspot.jpg|thumb|right|Umsetzung und Fließweite von Lava]]
Genauso wie beim [[Wasser]] entspringt fließende Lava einem Quellblock, der Lavaquelle. Von einem Quellblock ausgehend breitet sich Lava in alle vier Himmelsrichtungen und nach unten aus, wenn dort [[Luft]] ist. Wird der Quellblock entfernt, ebbt der Lavafluss ab und versickert.

* '''Weite''': Fließende Lava breitet sich in der Oberwelt auf der gleichen Ebene bis zu 3 Blöcke weit aus. Fließt sie dabei eine Kante herunter und trifft auf eine tiefer gelegene Ebene, kann sie auf dieser Ebene wiederum bis zu 3 Blöcke weit fließen. Je weiter Lava auf einer Ebene geflossen ist, desto flacher wird sie dargestellt. Ansonsten bleiben ihre Eigenschaften gleich.
* '''Geschwindigkeit''': Lava fließt deutlich langsamer als Wasser und kann auch sehr lange brauchen, bis sie verschwunden ist, nachdem der Quellblock entfernt wurde. Im [[Nether]] fließt Lava dagegen so schnell und so weit wie Wasser in der Oberwelt. In der Oberwelt verteilt sich Lava mit einer Geschwindigkeit 0,6 m/sec, im Nether fließt sie mit 3,1 m/sec.
* '''Richtung''': Befindet sich in maximal zwei Blöcken Entfernung vom Quellblock eine Kante zu einer tiefer gelegenen Ebene, fließt die Lava in gerader Linie zu der oder den Kanten mit der kürzesten Entfernung. Gibt es in diesem Umkreis keine Kante, breitet sich Lava flächenförmig aus. Im Nether verhält sich Lava wie Wasser: Die Kante kann bis zu vier Blöcke entfernt sein, um in gerader Linie erreicht zu werden. Wenn die Lava ihren Weg gefunden hat, bewirkt das nachträgliche Hinzufügen einer näher gelegenen Kante keine Änderung. Es sei denn, der Quellblock erhält ein [[Block Update]] z.B. durch ein anliegendes [[Redstone-Signal]]. Dann findet er die neue Kante und fließt auch zu dieser hin.
* '''Strömung''': Die Strömungsrichtung wird aus allen Zu- und Abflüssen berechnet, die auf den jeweiligen Lavablock einwirken. Es gibt 16 unterschiedliche Strömungsrichtungen. Die Strömung wird durch eine entsprechend animierte Textur angezeigt.
* '''Kraft''': Fließende Lava übt, genau wie fließendes Wasser, Kraft auf Objekte aus. Sie werden in Lava bewegt, was man z.B. mit dem feuerresistenten [[Zombifizierter Piglin|Zombiefizierten Piglin]] testen kann.
* '''Erscheinung''': In der Ebene sinkt die Oberfläche von fließender Lava, je weiter sie vom Quellbock entfernt ist. Auch die nach unten fließende oder fallende Lava hat eine Strömung mit animierter Textur.
* '''Zerstören''': Dieselben Blöcke, die von Wasser zerstört oder weggespült werden (siehe [[Wasser#Fließend|dort]]), werden von Lava zerstört.
* '''Sperren''': Dieselben Blöcke, die den Wasserfluss sperren, können auch fließende Lava aufhalten. Holzzäune und Zauntore verbrennen allerdings nach einiger Zeit.

'''Technisch gesehen''' sind stehende und fließende Lava derselbe Block mit dem ID-Namen "lava", nur mit unterschiedlichen [[Blockzustand#Lava|Blockzuständen]]: Stehende Lava hat den Zustand <code>level=0</code>, fließende Lava hat andere <code>level</code> mit unterschiedlicher Höhe. Mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ lava}} oder {{b|1=/setblock ~ ~ ~ lava[level=0]}} wird ein Quellblock gesetzt, den man mit einem leeren Eimer aufheben kann. Der {{b|1=/setblock ~ ~ ~ lava[level=2]}} setzt einen Block fließende Lava der Stufe 2, der ohne Verbindung und korrekte Entfernung zu einem Quellblock wieder verschwindet.

==== Anordnungstabellen ====
===== Oberwelt und Ende =====
{| class="wikitable"
|+
|
|
|
!4
|
|
|
|-
|
|
!4
!3
!4
|
|
|-
|
!4
!3
!2
!3
!4
|
|-
!4
!3
!2
!1
!2
!3
!4
|-
|
!4
!3
!2
!3
!4
|
|-
|
|
!4
!3
!4
|
|
|-
|
|
|
!4
|
|
|
|}
{| class="wikitable"
|+
! colspan="2" |Reichweite
!Höhe in Blöcken
|-
!1
|Block
|1
|-
!2
|Blöcke
|0.75-1
|-
!3
|Blöcke
|0.5-0.75
|-
!4
|Blöcke
|0.25-0.5
|}

===== Nether =====
{| class="wikitable"
|+
|
|
|
|
|
|
!7
|
|
|
|
|
|
|-
|
|
|
|
|
!7
!6
!7
|
|
|
|
|
|-
|
|
|
|
!7
!6
!5
!6
!7
|
|
|
|
|-
|
|
|
!7
!6
!5
!4
!5
!6
!7
|
|
|
|-
|
|
!7
!6
!5
!4
!3
!4
!5
!6
!7
|
|
|-
|
!7
!6
!5
!4
!3
!2
!3
!4
!5
!6
!7
|
|-
!7
!6
!5
!4
!3
!2
!1
!2
!3
!4
!5
!6
!7
|-
|
!7
!6
!5
!4
!3
!2
!3
!4
!5
!6
!7
|
|-
|
|
!7
!6
!5
!4
!3
!4
!5
!6
!7
|
|
|-
|
|
|
!7
!6
!5
!4
!5
!6
!7
|
|
|
|-
|
|
|
|
!7
!6
!5
!6
!7
|
|
|
|
|-
|
|
|
|
|
!7
!6
!7
|
|
|
|
|
|-
|
|
|
|
|
|
!7
|
|
|
|
|
|
|}

{| class="wikitable"
! colspan="2" |Reichweite
!Höhe in Blöcken
|-
!1
|Block
|1
|-
!2
|Blöcke
|0.75-1
|-
!3
|Blöcke
|0.625-0.75
|-
!4
|Blöcke
|0.5-0.625
|-
!5
|Blöcke
|0.375-0.5
|-
!6
|Blöcke
|0.25-0.375
|-
!7
|Blöcke
|0.125-0.25
|}

=== Verbrennen ===
Der Kontakt mit Lava bewirkt bei den meisten [[Objekt]]en zwei schädigende Effekte: Sie nehmen unmittelbar [[Schaden]], und sie fangen [[Feuer]], was eine Zeit lang weiteren Schaden verursacht. Lava kann zudem umliegende Blöcke in Brand setzen (s.u.).
* Alle [[Drop]]s (auch [[Erfahrungskugel]]n) beginnen bei der Berührung zu brennen und werden sehr schnell zerstört.

* [[Spieler]] und viele [[Kreaturen]] (ausgenommen solche, die gegen Feuerschaden immun sind) verlieren jede halbe Sekunde {{hp|4}} Gesundheit. Selbst im [[Schwierigkeitsgrad]] ''Friedlich'' kann der Spieler durch Lava sterben, da die Lebenspunkte sich nicht schnell genug regenerieren.

* Zusätzlich zum Lavaschaden fängt ein Spieler/ein Objekt beim Kontakt mit Lava Feuer, d. h. er nimmt ''zusätzlich'' in jeder Sekunde {{hp|1}} Schaden. Beim Beginn des Kontakts mit der Lava werden 300 [[Tick]]s zum internen "Feuerzähler" des Spielers/des Objekts hinzugefügt. Für jeden weiteren Tick, den der Spieler in Kontakt mit der Lava steht, werden zum Feuerzähler ''zwei'' weitere Ticks addiert.<br />Beispielsweise erhält ein Spieler nach 10 Sekunden Lavakontakt insgesamt 700 Ticks auf den Feuerzähler, das entspricht 35 Sekunden. Die Summe ergibt sich aus den 300 anfänglichen Ticks und den 400 während des Lavakontakts hinzugefügten Ticks. Da aber während des zehnsekündigen Kontakts gleichzeitig der Feuerzähler bereits heruntergezählt wird, verbleiben danach 500 Ticks (gleich 25 Sekunden) auf dem Zähler, die der Geschädigte noch weiter brennt. Kommt der Geschädigte während des Lavakontakts mit Wasser oder Regen in Berührung, erlischt das Feuer und somit der Feuerzähler.

* Das Tragen von Rüstungen verringert nur den Schaden durch die Lava. Rüstungsteile mit den [[Verzauberung]]en ''Schutz'' und ''Feuerschutz'' verringern den Schaden sowohl durch Lava als auch durch Feuer. Ein [[Trank]] der Feuerresistenz schützt für die Dauer seiner Wirkung sogar vollständig vor Lava- und Feuerschaden.<br>Ein Spieler ({{hp|20}} Gesundheit und vollständige Hungeranzeige) mit vollständiger, unverzauberter Rüstung übersteht in Lava folgende Zeiten, ehe er stirbt:
:{| class="wikitable"
|-
! Rüstung !! Sekunden bis<br>zum Tod
|-
| Leder || 3.5
|-
| Gold || 5.0
|-
| Ketten || 5.5
|-
| Eisen || 6.5
|-
| Diamant || 14.0
|}

==== Ausbreitung von Feuer ====
{{HA|Feuer}}
[[Datei:Lava ohne Verbrennung.png|miniatur|Lava verbrennt Blöcke nicht auf der abgewandten Seite]]
* Die Ausbreitung von [[Feuer]] durch Lava geschieht prinzipiell ''nicht'', wenn die Lava komplett von angrenzenden Blöcken umschlossen ist, selbst wenn diese aus einem brennbaren Material bestehen. Daher sind Röhren oder Rinnen auch aus brennbaren Materialien möglich, solange alle offen liegenden Seiten der Blöcke von der Lava abgewandt sind (siehe Bild).
* Blöcke direkt unterhalb von Lava entflammen niemals.
* Alle brennbaren Blöcke (Wolle, Pflanzen, viele Blöcke aus Holz etc.) können durch Lava in Brand gesetzt werden. Die Ausbreitung von Feuer geschieht durch die zufällige Umwandlung von Luftblöcken in Feuerblöcke, sofern der Luftblock an die Seite des brennbaren Blockes angrenzt, die der Lava nicht abgewandt ist. Einige Blöcke verbrennen, wenn sie Feuer fangen, andere erzeugen nur ein benachbartes Feuer ohne selbst zu verbrennen. Aber dieses Feuer kann sich natürlich auf andere brennbare Blöcke ausbreiten.
{|
| 
{{BlockGrid|spacing=1
|L=lava|w=holz|f=feuer|l=luft
|wwwwwwwww
|wwlllllww
|wlffffflw
|wwlffflww
|wwwlLlwww
|wwwwwwwww
}}
|
{{BlockGrid|spacing=1
|L=lava|w=holz|f=feuer|l=luft
|wwwwwww
|wwwlwww
|wwlflww
|wwlflww
|wlfLflw
|wwlwlww
|wwwwwww
}}
|-
| Der gefährdete Bereich ist bei '''stehender Lava''' ein 3×3-Gebiet unmittelbar oberhalb der Lavaquelle, und ein 5×5-Gebiet zwei Blöcke oberhalb der Lavaquelle. 
| '''Fließende Lava''' kann alle unmittelbar umliegenden, sowie zwei Blöcke oberhalb liegenden, brennbaren Blöcke entflammen, sofern sie an mindestens einen Luftblock angrenzen.
|}
Die Schemata zeigen einen stehenden bzw. fließenden Lavablock und die von ihm entflammbaren Bereiche (Feuersymbol) von der Seite. Dort kann aber nur Feuer entstehen, wenn sich innerhalb des Feuer- oder des (hellblauen) Luftbereichs brennbare Blöcke befinden. Das Holz befindet sich außerhalb der Reichweite des direkten Lava-Einflusses, kann aber natürlich durch benachbarte brennende Blöcke entflammt werden.

=== Lava und Wasser ===
Der Effekt beim Zusammenfluss von Lava und Wasser ist von drei Faktoren abhängig: 
# Die Richtung des Flusses. Es macht einen Unterschied, ob Lava in Wasser fließt, oder umgekehrt.
# Ein Quellblock oder ein fließender Block als Ziel. Ein Quellblock wird beim Kontakt immer umgewandelt, d.h. ein ggf. von ihm ausgehender Fluss endet.
# Horizontales Aufeinandertreffen, oder von oben. Quellblöcke können nicht horizontal getroffen werden, nur von oben.

Dabei gibt es folgende Effekte:
* '''[[Stein]]''' entsteht aus Wasser, wenn Lava von oben auf stehendes oder fließendes Wasser trifft.
* '''[[Bruchstein]]''' entsteht aus Lava, wenn Lava horizontal auf Wasser trifft, oder zufällig, wenn Wasser von oben auf fließende Lava trifft (ansonsten zischt es nur).
* '''[[Obsidian]]''' entsteht aus Lava, wenn Wasser von oben auf eine Lavaquelle trifft - selbst wenn das Wasser den Lavablock gar nicht berühren würde.
* Lediglich ein Zischen und Dampf entsteht, wenn Wasser horizontal auf fließende Lava trifft.

=== Lava entfernen ===
* Fließende Lava kann durch Vernichtung des zugehörigen Quellblocks entfernt werden, sie versickert dann nach einiger Zeit. Quellblöcke bilden immer den höchsten bzw. zentralen Block eines Lavastroms.
* Auffüllen des Lavablocks mit einem anderen Block. Besonders eignet sich [[Sand]], weil er nach unten fällt und einen Lavasee oder Lavabecken von unten nach oben auffüllt. Danach kann er im Gegensatz zu [[Kies]] ohne Verluste wieder eingesammelt werden.
* Lava in Kontakt mit Wasser treten lassen. Siehe den [[#Lava und Wasser|entsprechenden Abschnitt]].
* Aufnehmen mit einem [[Eimer]]. Die Lavaquelle ist damit nicht vernichtet, sondern nur im [[Lavaeimer]] zwischengelagert, und kann beliebig wieder in der Spielwelt platziert werden.

=== Brennstoff ===
Lavaquellen können in einem [[Eimer]] aufgeschöpft werden und in einem [[Ofen]] für 100 [[Erhitzen|Erhitzungsvorgänge]] verwenden werden. Der Eimer bleibt dabei erhalten, die Lava wird verbraucht. Der [[Lavaeimer]] ist damit - als einzelner Gegenstand - das effektivste Brennmaterial in Minecraft.

=== Sonstiges ===
* Lava leuchtet mit einer [[Licht|Helligkeit]] von 15
* Die [[Partikel|Funken und Tropfen]], die aus der Lava austreten, dienen nur zur Dekoration und verursachen keinerlei Schaden. Fällt [[Regen]] auf Lava, nimmt die Anzahl dieser Partikel erheblich zu. Lava bildet außerdem tropfende Partikel unterhalb nichttransparenter Blöcke (mit Ausnahme von [[Zaun|Zäunen]], [[Treppe]]n und [[Stufe]]n). Diese sind ebenfalls rein dekorativ, aber auch nützlich, weil sie die - potenziell gefährliche - Anwesenheit von Lava anzeigen.
* Fließende Lava kann [[Stolperdraht]] auslösen, jedoch nur ein Mal.
* [[Pfeile]] beginnen zu brennen, wenn sie vom Spieler durch fließende Lava geschossen werden.
* Ein [[Werfer]] mit einem gefüllten Lavaeimer setzt direkt vor den Werfer eine Lavaquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Lavaquelle wieder auf.

== Gewinnung ==
Lava ist mit einer kleinen Konstruktion erneuerbar: von oben nach unten: Lavaquelle, solider Block, [[Spitzer Tropfstein|Tropfstein]] (oben) und ein [[Kessel]]. Ebenso kann Lava in einer unendlichen Lavaquelle gewonnen werden, wenn die [[Spielregel]] <code>lavaSourceConversion</code> auf <code>true</code> gesetzt wird.

=== Natürliches Vorkommen ===
Es gibt im gesamten Untergrund bis hin zur Oberfläche Lavaseen, wobei sie an der Oberfläche seltener auftreten. Während die Lavaseen an der Oberfläche typischerweise sehr klein sind, können die Lavaseen im Untergrund auch teilweise sehr groß und tief sein. 

Lava kann auch als einzelner Quellblock sowohl im Untergrund auf Lavabodenseehöhe als auch an der Oberfläche in den [[Berge]]n vorkommen. Alle an der Oberfläche generierten Lavavorkommen können umliegende brennbare Blöcke in Brand stecken, und so z. B. regelrechte Waldbrände auslösen. Auf einer [[Karte]] sind oberirdische Lavavorkommen sehr gut als leuchtend orangene Punkte identifizierbar.

Im [[Nether]] finden sich riesige Lavameere, die den Großteil des unteren Bereiches bedecken. Lava strömt dort auch aus der Decke und den Wänden und bildet mitunter sehr hohe, eindrucksvolle Lavafälle.

Außerdem stecken im gesamten Netherrack einzelne Lavaquellblöcke. Da Lava im Nether so schnell wie Wasser in der Oberwelt fließt, ist das Graben durch Netherrack besonders gefährlich.

In der Schmiede in [[Dorf|Dörfern]] kommen zwei Blöcke Lava vor. Im Hauptraum von [[Netherfestung]]en wird ein mit [[Netherziegel]]n umfasstes und mit Lava gefülltes Becken generiert.
In [[Festung]]en ist im Endportalraum Lava zu finden.
In [[Bastionsruine]]n sind Lavabecken zu finden.
In [[Portalruine]]n werden einige Lavablöcke generiert.

== Verwendung ==
* Beleuchtung und Dekoration
* Begrenzungen
* Brennmaterial für das [[Erhitzen]]

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Lavagenerator (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Obsidiangenerator (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Obsidiangenerator (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Basaltgenerator (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Cool bleiben}}

== Trivia ==
* In der [[Classic|Classic Version]] verhält sich Lava wie [[Wasser]] und verursacht keinen Schaden. Allerdings verlangsamt es den Spieler und macht es ihm unmöglich zu springen, was eine Art Game-Over-Effekt hervorrufen kann, wenn man auf Grundgesteinebene in einen Lavasee fällt und weder auf einen Block springen noch einen platzieren kann.
* Wenn man vollkommen in Lava eingetaucht ist, kann man nachts die Sterne sehen.
* Wenn man mit einem [[Bogen]] einen [[Pfeil]] durch Lava schießt, fängt dieser an zu brennen.
* Will man einen oberirdischen Lavasee finden, so empfiehlt es sich eine [[Karte]] herzustellen und durch die Umgebung zu laufen. Die von weitem kaum erkennbaren Lavatümpel werden auf der Karte als deutlicher roter Punkt angezeigt.
* Man kann in Lava nicht ertrinken.
* Wenn man in Lava stirbt, kommt im Chat die Meldung: ''<Spielername> versuchte, in Lava zu schwimmen''.

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Lava Animation.gif|Die Animation der Lavaoberfläche.
Datei:Lavasee Wüste.png|Ein natürlicher Lavasee an der Oberfläche.
Datei:Lavasee Höhle.png|Lavasee in einer Höhle.
Datei:Lava bei Regen.png|Lava bei Regen erzeugt dieselben Partikel wie Fackeln.
Datei:Lava See mit Waldbrand.png|Lavaseen können Waldbrände entfachen.
Datei:Nether Lavablasen.png|Das Gestein des Nethers ist von Lavablöcken durchsetzt, wie man im [[Zuschauermodus]] mit [[Nachtsicht]] sehen kann.
Datei:Flüssigkeit Fließweiten.png|Vergleich der Fließweite von Wasser und Lava in der Oberwelt.
Datei:Lava Animation Alt.gif|Die alte Animation der Lavaoberfläche.
Datei:Lava Unendliche Quelle.png|Eine unendliche Lavaquelle in {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Pre-Classic|rd-161348}}
|list1= *Texturen für Lava hinzugefügt, aber sie ist noch nicht als Block im Spiel vorhanden.
|group2= {{ver|Classic|0.0.12a}}
|list2= *[[Datei:Lava Classic 0.0.12a.png|32px]] Lava hinzugefügt, sie füllt [[Höhle]]n über dem Grundgestein und kommt nur selten an der Oberfläche vor.
*Analog zum [[Wasser]] gibt es auch zwei unterschiedliche Lavablöcke<ref>http://notch.tumblr.com/post/109934249/under-pressure</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/114258893/2-5d-flood-filling-finite-water</ref>: die ''Lavaquelle'' (ID 10) und der ''Lavafall'' (ID 11).
*Die Lavaquelle füllt jede Luft neben oder unter sich mit Lava.
*Der Lavafall hat eine seitliche Fließanimation und breitet sich nur nach unten aus.
*Problematisch ist die unendliche Reproduktion der Lavaquelle, wodurch die ganze Welt überflutet werden könnte, wenn man die Blöcke oberhalb des Meeresspiegels setzen könnte.
*Lava kann man jedoch nicht setzen, die Blöcke sind nicht im Inventar enthalten.
*Man kann nur die Lavagruben durch Zerstören von Blöcken dazu bringen, ihren Inhalt weiter fließen zu lassen.
*Lava fließt jedoch langsamer als Wasser und kann durch Dämme leichter aufgehalten werden.
|group3= {{ver|Classic|0.0.14a}}
|list3= *Lava breitet sich aktiv aus und wartet nicht mehr wie bisher auf zufällige Block Ticks, wie Feuer oder Gras.
*Dadurch erhöht sich wie beim Wasser die Fließgeschwindigkeit, sie wird künstlich wieder verlangsamt.
|group4= {{ver|Classic|0.0.19a}}
|list4= *[[Datei:Lava Classic 0.0.19a.png|32px]] Die Lavaoberfläche bewegt sich durch eine animierte Textur.
|group5= {{ver|Survivaltest|0.24}}
|list5= *Lava verursacht Schaden bei Spielern und Kreaturen.
|group6= {{ver|Infdev}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|11. Januar 2010}}
|list1=*Lava entzündet brennbare Materialien.
|group2= {{ver|version|22. Januar 2010}}
|list2= *Wie eine Woche zuvor das endliche Wasser wird endliche Lava hinzugefügt.
*Sie wird mit einem neuen [[Vulkanblock]] gesetzt, der die ID 53 hat.
*Fließt die Lava nach unten, füllt sie langsam eine Grube von unten nach oben.
*Fließt sie jedoch seitwärts, verschwindet sie mit 66% Wahrscheinlichkeit, nur mit 33% Wahrscheinlichkeit fließt sie weiter, damit breitet sie sich nicht mehr endlos aus.
*Entfernt man den Quellblock, verschwindet die Lava von oben nach unten wieder.
*Nachdem das Überflutungsproblem gelöst ist, erzeugt die Weltgenerierung vereinzelt Lavaquellen über dem Meeresspiegel.
|group3= {{ver|version|25. Januar 2010}}
|list3= *Lava erzeugt [[Partikel|Funkenpartikel]].
}}
|group7= {{ver|Infdev}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Infdev|15. Juni 2010}}
|list1= *Weil endliches Wasser und endliche Lava in unendlichen Welten nicht funktionieren, wird ein neues Konzept entwickelt: Die Blöcke 10 und 11 erhalten neue Eigenschaften<ref>http://notch.tumblr.com/post/420659488/rethinking-the-water-strategy</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/701052977/dynamic-water-and-buckets</ref>.
**''Stehende Lava'' (ID 10) bewegt sich nicht und erzeugt um sich herum fließende Lava.
**''Fließende Lava'' (ID 11) hat eine Richtung, fließt in einem bestimmten Radius zum nächsten tieferen Punkt, ohne Verbindung zu stehender Lava verschwindet sie.
*[[Eimer]] werden hinzugefügt, um Lava aufnehmen und ausgießen zu können, damit entfällt Block 53.
*Endlos fließende Lava gibt es nicht mehr.
|group2= {{ver|version|Infdev|17. Juni 2010}}
|list2= *Es werden mehr Wasser- und Lavaquellen in der Welt generiert.
*Quellen werden auch in Höhlen generiert.
*Wenn fließende Lava auf fließendes Wasser stößt, entsteht [[Bruchstein]].
*Wenn Wasser auf eine Lavaquelle fließt, entsteht [[Obsidian]].
}}
|group8= {{ver|Alpha|1.0.14.1}}
|list8= *Lava lässt Blöcke brennen.
|group9= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list9= *Lava kommt in großen Mengen in der neuen [[Nether]]dimension vor, sie bildet dort das [[Lavameer]].
|group10= {{ver|Alpha|1.2.2a}}
|list10= *Lava fließt im [[Nether]] 4 Blöcke weiter als in der [[Oberwelt]].
|group11= {{ver|Beta|1.8|1.8-pre1}}
|list11= *Fällt [[Regen]] auf Lava, steigen Rauchpartikel auf.
|group12= {{ver|1.0}}
|list12= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Wenn sich über einen soliden Block Lava befindet tropft es an der unteren Seite herunter.
*Wenn Lava auf eine Wasserquelle fließt, entsteht [[Stein]].
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}}
|list2= *Nur in dieser Version konnte durch einen Fehler ein Block Lava, unter dem sich ein solider Block befindet, zu einem Quellblock werden.
* Dafür musste dieser in der horizontalen Ebene von vier weiteren Quellblöcken umgeben sein.
}}
|group13= {{ver|1.2|12w05a}}
|list13= *Lava gibt Blubber-Geräusche von sich, deren zugehörige Audiodateien schon lange vorhanden waren.
|group14= {{ver|1.5|13w02a}}
|list14= *[[Datei:Lava.png|32px]] Die Textur wird ersetzt, die Animation der neuen (stillen) Textur besteht nur noch aus 20 Bildern anstelle von mehr als 1.500 Bildern wie bei der alten Textur.
*Die Lavatextur ist außerdem in den Texturdateien vorhanden und kann demzufolge geändert werden, zuvor war sie im Spielcode versteckt.
*Überall durch den [[Netherrack]] im [[Nether]] hinweg sind einzelne Lavaquellblöcke platziert, die sich schnell ausbreiten, sobald der Spieler sie offenlegt, da Lava im Nether auch deutlich schneller fließt.
|group15= {{ver|1.6|13w18a}}
|list15= *Lava verschwindet schneller, wenn die Quelle entfernt wird.
|group16= {{ver|1.7.2|13w37a}}
|list16= *Lava kann nicht mehr durch Explosionen zerstört werden.
|group17= {{ver|1.8|14w25a}}
|list17= *Der Lavaquellblock sowie die fließende Lava kann nicht mehr durch den {{b|/give}} ins Inventar erhalten werden.
*Wenn im [[Flachland]] Lava als Schicht ausgewählt wird, wird der Lavaeimer statt dem Lavaquellblock angezeigt.
|group18= {{ver|1.13}}
|list18=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der Block "flowing_lava" erhält eine neue Bedeutung. Zuvor war das jeder Nicht-Quellblock. Nun werden stehende und fließende Lava durch denselben Block "lava" mit unterschiedlichen Blockzuständen dargestellt, während "flowing_lava" nur Blöcke kennzeichnet, die noch nicht zu Ende geflossen sind. Das Spiel prüft dazu für jeden fließenden Block, ob er weiterfließen kann. Wenn ja, generiert das Spiel den Nachbarblock ebenfalls als fließenden Block und ändert den Ursprungsblock in "lava" mit dem passenden Blockzustand für die Flüssigkeitshöhe. Dies wird bis zum Ende des Fließens fortgeführt. Die fließenden Blöcke befinden sich dabei immer an der Spitze des Flusses und lassen "lava"-Blöcke hinter sich. Ist der Fließvorgang abgeschlossen, sind alle Blöcke in "lava" umgewandelt und kein fließender Block mehr übrig. Dieses Konzept hat den Vorteil, dass das Spiel nach dem Laden einer Welt nur die wenigen (wenn überhaupt) vorhandenen fließenden Blöcke an der Spitze eines Flusses prüfen muss und nicht sämtliche Nicht-Quellblöcke.
|group2= {{ver|version|18w10c}}
|list2= *Der Block "flowing_lava" wird entfernt, alle Eigenschaften können mit den Blockzuständen von "lava" abgebildet werden.
*Intern existiert "flowing_lava" aber weiter, die "lava"-Blockzustände werden intern in "lava" und "flowing_lava" [[Blockzustand#Flüssigkeiten|umgewandelt]].
|group3= {{ver|version|18w22c}}
|list3= *Der [[Debug-Bildschirm]] zeigt für Flüssigkeiten weitere Informationen an, u.a. auch den internen Zustand "flowing_lava", der weiterhin kein Block ist.
}}
|group19= {{ver|1.16}}
|list19=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w09a}}
|list1= *[[Drop]]s und [[Kreatur]]en werden, sofern sie nicht verbrennen, von der Lava fortbewegt.
|group2= {{ver|version|20w13a}}
|list2= *Wenn Lava gleichzeitig [[Seelenerde]] und [[Blaueis]] berührt, entsteht [[Basalt]].
|group3= {{ver|version|20w16a}}
|list3= *In [[Portalruine]]n und [[Bastionsruine]]n kommt Lava natürlich vor.
}}
|group20= {{ver|1.17|20w45a}}
|list20= *[[Kessel]] können mit Lava gefüllt werden.
|group21= {{ver|1.19.3|22w44a}}
|list21= *Durch die neue [[Spielregel]] <code>lavaSourceConversion</code> lassen sich unendliche Lavaquellen ein- und ausschalten.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Lava Classic 0.0.12a.png|32px]] Lava hinzugefügt, sie ist nur im Weltgenerator vorhanden.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}
{{Navbox-Umwelt}}

[[cs:Láva]]
[[en:Lava]]
[[es:Lava]]
[[fr:Lave]]
[[hu:Láva]]
[[it:Lava]]
[[ja:溶岩]]
[[ko:용암]]
[[nl:Lava]]
[[pl:Lawa]]
[[pt:Lava]]
[[ru:Лава]]
[[th:ลาวา]]
[[tr:Lav]]
[[uk:Лава]]
[[zh:熔岩]]</li><li>[[Weizen|Weizen]]<br/>{{Gegenstand
| title     = Weizen
| image     = Weizen.png
| invimage  = Weizen
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = wheat
}}
{{Diese Seite|das Weizenbündel|die Pflanzen|Weizenpflanzen}}
'''Weizen''' ist das Ergebnis der [[Weizenpflanze|Weizenernte]] und kann zu Nahrung oder Stroh weiterverarbeitet werden.

== Gewinnung ==
Weizen kann vor allem mithilfe von [[Weizenkörner]]n angebaut und geerntet werden. Die Ernte ist nur möglich, wenn die Weizenpflanzen voll ausgewachsen sind.

=== Vorkommen ===
In Dörfern findet man Weizenfelder, die man abernten kann 

Außerdem kann Weizen in [[Truhe]]n von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]], [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]] und [[Iglu#Truheninhalt|Iglus]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Weizen}}
|}

== Verwendung ==
Weizen kann zu [[Nahrung]] wie [[Brot]], [[Kuchen]] und [[Keks]]en verarbeitet werden

Weizen wird für das [[Viehzucht|Züchten]] von diversen Nutztieren verwendet. Diese lassen sich außerdem mit Weizen anlocken, sodass sie dem Spieler folgen. Zu diesen Tieren zählen [[Schaf]]e, [[Kuh|Kühe]] und [[Mooshroom]]s.

Mit Weizen kann man [[Pferd]]e um {{hp|1}} heilen. Außerdem lässt sich ein mit Weizen gefüttertes Pferd um 3 % leichter zähmen.

Ein mit Weizen gefüttertes Fohlen wächst schneller heran.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Brot}}
|-
{{Rezept|Kuchen}}
|-
{{Rezept|Keks}}
|-
{{Rezept|Strohballen}}
|-
{{Rezept|Fester Schlamm}}
|}

=== Komposter ===
Wird ein Bündel Weizen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling, hat eine 40% Wahrscheinlichkeit (in [[Bedrock Edition]] 25%) 18-20 Weizen für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

== Effizienz ==
Mithilfe von Weizen können diverse Nahrungsgegenstände gewonnen werden, die Effizienz der Verarbeitung hängt dabei aber stark vom Endprodukt ab. Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Hungerpunkte, die pro Weizen bei entsprechender Verwendung wiederhergestellt werden.

Es ist effektiver, Weizen zum [[Viehzucht|Züchten]] von Tieren zu verwenden und diese anschließend zu schlachten, als ihn zu [[Brot]] zu verarbeiten.

{| class="wikitable"
! Methode
! durchschnittlich wiederhergestellte<br>Hungerpunkte pro {{GL|Weizen}}
! Zusatzinformationen
|-
! Züchten von [[Kuh|Kühen]] oder [[Mooshroom]]s
| 2.00
| Für jedes zweite eingesetzte Weizen erhält man zusätzlich ein {{GL|Leder}}.
|-
! Herstellen von [[Keks]]en
| 4.00
| Zusätzlich werden {{GL|Kakaobohnen}} benötigt.
|-
! Herstellen von [[Kuchen]]
| 2.00
| Zusätzlich werden {{GL|Ei}}er, {{GL|Milcheimer}} und {{GL|Zucker}} benötigt.
|-
! Herstellen von [[Brot]]
| 0.83
| 
|}

== Technik ==
*Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Backe Brot;Die Lüge;Nachzucht|id=1}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev|6. Februar 2010}}
|list1= *Weizen, [[Weizenpflanzen]] und [[Weizenkörner]] hinzugefügt.
*Weizen kann zum Herstellen von [[Brot]] benutzt werden.
|group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}}
|list2= *Weizen kann in [[Verlies]]en gefunden werden.
|group3= {{ver|Beta|1.2}}
|list3= *[[Kuchen]] hinzugefügt.
|group4= {{ver|Beta|1.4}}
|list4= *[[Keks]]e hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}}
|list5= *Man kann mit Weizen [[Viehzucht]] betreiben und Tiere anlocken.
|group6= {{ver|1.1}}
|list6= *Die Reichweite, in der Weizen Tiere anlockt, wird von 2-3 Blöcken auf 8-9 erhöht.
|group7= {{ver|1.3.1}}
|list7= *Weizen kann an Dorfbewohner verkauft werden.
|group8= {{ver|1.4|12w36a}}
|list8= *Weizen kann nicht mehr zum Anlocken oder Züchten von [[Schwein]]en und [[Huhn|Hühner]] verwendet werden, diese benötigen jetzt [[Karotte]]n und [[Weizenkörner]].
|group9= {{ver|1.6}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w16a}}
|list1= *Kann an Pferde verfüttert werden und heilt sie.
*Lässt Fohlen schneller wachsen.
|group2= {{ver|version|13w17a}}
|list2= *Macht Pferde etwas schneller zahm.
|group3= {{ver|version|13w18a}}
|list3= *Man kann aus neun Weizen den [[Strohballen]] herstellen.
}}
|group10= {{ver|1.6.2|1.6.2-pre}}
|list10= *Man kann aus den [[Strohballen]] wieder neun Weizen erhalten.
|group11={{ver|1.9|15w43a}}
|list11= *Weizen kann in [[Iglu]]s gefunden werden.
|group12= {{ver|1.11|16w39a}}
|list12= *Weizen kann in [[Waldanwesen]] gefunden werden.
|group13= {{ver|1.13}}
|list13= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w09a}}
|list1= *Weizen wird in [[Ozeanruine]]n gefunden.
|group2= {{ver|version|18w11a}}
|list2= *Weizen wird in [[Schiffswrack]]s gefunden.
}}
|group14= {{ver|1.14|19w03a}}
|list14= *Weizen kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group15= {{ver|1.19|22w11a}}
|list15= *[[Schlamm]] kann zusammen mit Weizen zu [[Fester Schlamm|festen Schlamm]] weiterverarbeitet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *Weizen hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Weizen kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Weizen hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Pšenice]]
[[en:Wheat]]
[[es:Trigo]]
[[fr:Blé]]
[[hu:Búza]]
[[it:Grano]]
[[ja:小麦]]
[[ko:밀]]
[[nl:Tarwe]]
[[pl:Pszenica]]
[[pt:Trigo]]
[[ru:Пшеница]]
[[th:ข้าวสาลี]]
[[uk:Пшениця]]
[[zh:小麦]]</li><li>[[Roter Farbstoff|Roter Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Roter Farbstoff.png
| invimage  = Roter Farbstoff
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = red_dye
}}
'''Roter Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der roten Farbe der Rose. Er kann aus verschiedenen Pflanzen hergestellt werden, die diesen Farbton ergeben.
Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Roter Farbstoff aus Rosenstrauch}}
|-
{{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Tulpe}}
|-
{{Rezept|Roter Farbstoff aus Mohn}}
|-
{{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Bete}}
|}

=== Handel ===
[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 roten Farbstoff für einen [[Smaragd]].

== Verwendung ==
Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der rote Farbstoff …:

*… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[rote Wolle]] geschoren werden kann.
*… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
*… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulkerkiste]]n benutzt werden.
*… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
*… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
*… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
*… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
*… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.  
*{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
*{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}}
|-
{{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen aufgehellt}}
|-
{{Rezept|Oranger Farbstoff aus zwei Farbstoffen}}
|-
{{Rezept|Rosa Farbstoff aus rotem Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Violetter Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas|Rotes}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Rote}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Rote}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederhose|Rote}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Rote}}
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Roter}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Rote}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Keramik|Rote}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle|Rote}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern|2}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}}
|-
{{Rezept|Trockenbeton|Roter}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Bett|Rotes}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Roter}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Rote}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Kerze|Rote}}
|}
=== Weben ===

{| class=wikitable 
|-
! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung
{{Webstuhlrezept
|name   = Rotes [[Banner]]
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Roter Farbstoff
|Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage
|Output = Alle rote Banner ohne Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Rotes [[Banner]]-Muster
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Roter Farbstoff
|Pattern= Alle Bannervorlagen
|Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage
|Output = Alle rote Banner mit Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Rote [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Roter Farbstoff
|Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld
|Sprite = Spickelbord; Gemauert
|Output = Roter Spickelbord Banner; Feld rot gemauert Banner
}}
|{{nur|Bedrock}}
|}

=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon|Roter}}
|-
{{Rezept|Knicklicht|Rotes}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *Rosenrot hinzugefügt, er wird aus [[Rose]]n gewonnen.
*Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}}
|list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstungen]]en verwendet werden.
|group3= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|1.6|13w19a}}
|list4= *[[Rote Keramik]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.7}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w36a}}
|list1= *[[Mohn]] (der die Rose ersetzt), [[Tulpe]]n und [[Rosenstrauch]] hinzugefügt, aus denen Rosenrot gewonnen wird.
|group2= {{ver|version|13w41a}}
|list2= *[[Rotes Glas]] hinzugefügt.
}}
|group6= {{ver|1.8|14w30a}}
|list6= *[[Rotes Banner]] hinzugefügt.
|group7= {{ver|1.9|15w31a}}
|list7= *Aus [[Rote Bete]] kann Rosenrot gewonnen werden.
|group8= {{ver|1.11|16w39a}}
|list8= *[[Rote Shulker-Kiste]] hinzugefügt.
|group9= {{ver|1.12}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *[[Roter Trockenbeton]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|17w15a}}
|list2= *Das bisher immer rot gefärbte [[Bett]] kann umgefärbt und auch wieder rot gefärbt werden.
}}
|group10= {{ver|1.13|17w47a}}
|list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''rose_red''.
|group11= {{ver|1.14}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Der Name ändert sich von ''Rosenrot'' zu ''Roter Farbstoff''.
*Der ID-Name ändert sich von ''rose_red'' zu ''red_dye''.
*Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Rossharnisch|Roter lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}}
|list1= *Der Name ändert sich von ''Rosenrot'' zu ''Roter Farbstoff''.
|group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}}
|list2= *Roter Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.
*[[Datei:Roter Farbstoff.png|32px]] Die Textur des roten Farbstoffs wurde geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *Rosenrot hinzugefügt, der nicht durch die Rose, sondern durch das Verbrennen von roten [[Pilz]]en im [[Ofen]] erhalten wird.
|group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list2= *Aus [[Rote Bete]] kann Rosenrot gewonnen werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Rosenrot hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Šípková červeň]]
[[en:Red Dye]]
[[es:Tinte rojo]]
[[fr:Teinture rouge]]
[[hu:Rózsavörös]]
[[ja:赤色の染料]]
[[ko:장밋빛 빨강 염료]]
[[nl:Rozenrood]]
[[pl:Różana czerwień]]
[[pt:Corante vermelho]]
[[ru:Красный краситель]]
[[zh:红色染料]]</li></ul>
Kategorie

Werkstoffe

Erneuerbar

Nein

Stapelbar

Ja (64)

Einführung

Siehe Geschichte

ID-Name
NBT-Daten

Siehe Gegenstandsdaten

Schmiedevorlagen sind Gegenstände, die in Schmiedetischen verwendet werden, um Werkzeuge oder Rüstungen zu verändern, ein Prozess, bei dem alle Verzauberungen erhalten bleiben. Schmiedevorlagen verbrauchen sich, wenn sie benutzt werden, können aber in einer Werkbank mit einer vorhandenen Schmiedevorlage, dem Material, aus dem sie hergestellt ist, und Diamanten dupliziert werden.

Netheritaufwertung Schmiedevorlage sind nur in Bastionsruinen zu finden und werden benötigt, um Werkzeuge und Rüstungen aus Diamanten zu ihren Äquivalenten aus Netherit aufzuwerten.

Rüstungsbesatz Schmiedevorlage sind ein Satz von 16 Gegenständen, die in verschiedenen Strukturen zu finden sind, und werden verwendet, um dekorative Verzierungen an Rüstungen anzubringen.

Verwendung[]

Schmiedevorlagen werden verwendet, um Rüstungen zu dekorieren. Es gibt 16 Vorlagen und 10 Farben was 160 Möglichkeiten pro Rüstungsteil ermöglicht. Schmiedevorlagen werden an einem Schmiedetisch verwendet.

Aufwerten[]

Netheritaufwertungsvorlagen werden verwendet, um Diamantausrüstung in Netheritausrüstung aufzuwerten, indem man eine Netheritaufwertung, ein Stück Diamantausrüstung und einen Netheritbarren verwendet.

Zutaten Schmiede-Rezepte Beschreibung
Netheritaufwertung +
Diamantschwert oder
Diamantspitzhacke oder
Diamantaxt oder
Diamantschaufel oder
Diamanthacke +
Netheritbarren

Ausrüstung aufwerten
Netheritwerkzeuge
Zutaten Schmiede-Rezepte Beschreibung
Netheritaufwertung +
Diamanthelm oder
Diamantharnisch oder
Diamantbeinschutz oder
Diamantstiefel +
Netheritbarren

Ausrüstung aufwerten
Netheritrüstung

Verzieren[]

Schmiedevorlagen für Rüstungsteile werden verwendet, um das Aussehen eines Rüstungsteils mit Hilfe eines Rüstungsbesatz, eines Rüstungsteils und eines Barrens/Kristalls (/////////) anzupassen.

Zutaten Schmiede-Rezepte Beschreibung
Schmiedevorlage +
Lederkappe oder
Lederjacke oder
Lederhose oder
Lederstiefel +
Jeder Werkstoff

Ausrüstung aufwerten
Verzierung von Lederrüstung
Schmiedevorlage +
Kettenhaube oder
Kettenhemd oder
Kettenhose oder
Kettenstiefel +
Jeder Werkstoff

Ausrüstung aufwerten
Verzierung von Kettenrüstung
Schmiedevorlage +
Goldhelm oder
Goldharnisch oder
Goldbeinschutz oder
Goldstiefel +
Jeder Werkstoff

Ausrüstung aufwerten
Verzierung von Goldrüstung
Schmiedevorlage +
Eisenhelm oder
Eisenharnisch oder
Eisenbeinschutz oder
Eisenstiefel +
Jeder Werkstoff

Ausrüstung aufwerten
Verzierung von Eisenrüstung
Schmiedevorlage +
Diamanthelm oder
Diamantharnisch oder
Diamantbeinschutz oder
Diamantstiefel +
Jeder Werkstoff

Ausrüstung aufwerten
Verzierung von Diamantrüstung
Schmiedevorlage +
Netherithelm oder
Netheritharnisch oder
Netheritbeinschutz oder
Netheritstiefel +
Jeder Werkstoff

Ausrüstung aufwerten
Verzierung von Netheritrüstung
Schmiedevorlage +
Schildkrötenpanzer +
Jeder Werkstoff

Ausrüstung aufwerten
Verzierung von Schildkrötenpanzer

Gewinnung[]

Schmiedevorlagen sind in verschiedenen Strukturen zu finden und können mit sieben Diamanten und einem Gegenstand, der auf der Vorlage basiert, vervielfältigt werden.

Herstellung[]

Kreaturenbeute[]

Große Wächter lassen beim Tod 0-1 Gezeiten-Rüstungsbesatz fallen.

Fortschritte[]

Vorlage:Fortschritte: Unbekannter Fortschritt. Wenn es keinen Tippfehler gibt, füge ihn hinzu!

Erfolge[]

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Schmiedevorlage Diamant +
Schmiedevorlage +
Netherrack oder
Bruchstein oder
Bemooster Bruchstein oder
Sandstein oder
Keramik oder
Bruchtiefenschiefer oder
Prismarin oder
Schwarzstein oder
Endstein oder
Purpurblock
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Granit|Granit]]<br/>{{Block
| image       = Granit.png
| image2      = Polierter Granit.png
| invimage    = Granit
| invimage2   = Polierter Granit
| type        = Baublöcke, Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| pushable    = Ja
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| nameid      = 
;{{BS|Granit}} Granit
:granite
;{{BS|Polierter Granit}} Polierter Granit
:polished_granite
}}

Der '''Granit''' ist eine rosa-braune Variante des [[Stein]]s, d.h. er hat dessen Eigenschaften.

{{BS|Granit}} '''Granit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Granit weiterverarbeitet werden.

{{BS|Polierter Granit}} '''Polierter Granit''' kommt natürlich generiert in manchen [[Ozeanruine]]n vor oder wird aus Granit hergestellt.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Granit bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht unterhalb der [[Höhe]] Y=80 große, blasenartige Einschlüsse, sodass man dort in allen Tiefen auf Granit treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Vorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Diorit]] und [[Andesit]], wobei Erde- und Kiesblasen auch oberhalb der Höhe 80 vorkommen. In [[Schlucht]]en und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Granitvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Graniteinschlüsse pro [[Chunk]].

Die Verteilung von Granit im Untergrund konnte in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden. Dies ist jedoch seit Einführung des [[Buffet]]-Welttyps nicht mehr möglich.

Viele [[Ozeanruine]]n bestehen zum Teil aus poliertem Granit.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Granit}}
|-
{{Rezept|Polierter Granit}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|showname=1
|Granit
|Polierter Granit
}}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 4 polierte Granit für einen [[Smaragd]] als Teil ihres Handels zu verkaufen.

== Verwendung ==
=== Verabeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Granitstufe}}
|-
{{Rezept|Polierte Granitstufe}}
|-
{{Rezept|Granittreppe}}
|-
{{Rezept|Polierte Granittreppe}}
|-
{{Rezept|Granitmauer}}
|}

==== Bedrock Edition ====
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Granit}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|head=1
|Granit
|Granitstufe,2;Granittreppe;Granitmauer;Polierter Granit;Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe
}}
{{Steinsägerezept
|Polierter Granit
|Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe
|foot=1
}}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 16 Granit für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

== Trivia ==
*In der Realität entstehen Granite durch die Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magma) innerhalb der Erdkruste, meistens in einer Tiefe von mehr als 2 km unter der Erdoberfläche. Granit unterscheidet sich von [[Diorit]] unter anderem durch den höheren [[Netherquarz|Quarzanteil]], siehe [[#Herstellung|Herstellung]]. Nähere Informationen im [[de.wikipedia:Granit|Wikipedia-Artikel]]

== Galerie ==
<gallery>
Granit Vorschau1.png|Erstes Bild von [[Jeb]] über einen Test mit rosa-<br>farbenem Granit<ref name="preview">{{tweet|jeb_|413240263906443264}}</ref>.
Granit Vorschau2.png|Ein weiteres Bild von Jeb mit poliertem Granit<ref name="preview" />.
Schlucht Gesteine.png|Verschiedene Gesteinsarten einschließlich Granit in der Wand einer [[Schlucht]].
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|14w17a}}
|list2= *Das Vorkommen von Granitblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden.
|group3= {{ver|version|14w33a}}
|list3= *Granit und polierter Granit können nicht mehr zur Herstellung von Steinstufen verwendet werden.
}}
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „granite“ und „polished_granite“ geändert.
|group3= {{ver|1.14|18w43a}}
|list3= *[[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert.
*Granit- und Polierte Granittreppe hinzugefügt.
*Granit- und Polierte Granitstufe hinzugefügt.
*Granitmauer hinzugefügt.
|group4= {{ver|1.16|20w07a}}
|list4= *Granit ist erneuerbar, da [[Piglin]]s beim Tauschhandel Quarz anbieten (der zur Herstellung von Diorit verwendet wird), und beides sind Zutaten für die Herstellung von Granit.
|group5= {{ver|1.17}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w06a}}
|list1= *Granit generiert unter y=0.
|group2= {{ver|version|21w07a}}
|list2= *Granit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.
*Granit generiert nicht mehr unter y=0.
|group3= {{ver|version|21w15a}}
|list3= *Die Änderungen an der Granit-Erzeugung in den 1.17-Snapshots werden rückgängig gemacht.
}}
|group6= {{ver|1.18}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es1}}
|list1= *Granite generiert wieder wie in den 1.17er Snapshots ohne die Verwendung eines [[Datenpaket]]s.
|group2= {{ver|version|1.18-es4}}
|list2= *Granit generiert seltener an der Oberfläche.
*Granitstreifen generieren manchmal an steinigen Ufern und auf steinigen Gipfeln.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *Granit kann in Korallenriffen generiert werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *Polierter Granit generiert in Unterwasserruinen.
}}
|group3= {{ver|bev|1.9.0|0}}
|list3= *Aus Granit lassen sich Treppen, Stufen und Mauern herstellen.
*Aus poliertem Granit können polierte Granittreppen und -stufen hergestellt werden.
|group4= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list4= *Granit generiert in brandneuen Wüstendörfern.
*16-21 Granit kann an Maurer-Dorfbewohner als Teil ihres dritten Handels verkauft werden.
*4 polierte Granit kann von Maurer-Dorfbewohnern für 1-2 Smaragde als Teil ihres dritten Handels gekauft werden.
*[[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert.
|group5= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list5= *Der Handel wurde geändert. Maurer-Dorfbewohner haben eine 1/3 Chance, polierten Granit für einen Smaragd zu verkaufen, und eine 1/3 Chance, 16 Granit als Teil ihres Handels der dritten Stufe zu kaufen.
|group6= {{ver|bev|1.12.0|3}}
|list6= *Der Handel wurde erneut geändert: Maurer-Dorfbewohner auf der Stufe Geselle haben eine 25%ige Chance, polierten Granit zu verkaufen.
|group7= {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list7= *Granit Handel geändert, um der Java Edition zu entsprechen.
|group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.56}}
|list8= *Die Granit Vorkommen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Žula]]
[[en:Granite]]
[[es:Granito]]
[[fr:Granite]]
[[hu:Gránit]]
[[ja:花崗岩]]
[[ko:화강암]]
[[nl:Graniet]]
[[pl:Granit]]
[[pt:Granito]]
[[ru:Гранит]]
[[uk:Граніт]]
[[zh:花岗岩]]</li><li>[[Schatzkarte|Schatzkarte]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Schatzkarte.png
| image2    = Schatzkarte BE.png  
| invimage  = Schatzkarte
| invimage2 = Schatzkarte BE
| type      = Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable = Ja (64)
| renewable = Nein
| nameid    = filled_map
| nbtlink   = Karte
}}
{{Diese Seite|die Karte zu [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]]|die Karte zu Ozeanmonumenten und Waldanwesen|Entdeckerkarte|andere Bedeutungen|Karte (Begriffsklärung)}}
'''Schatzkarten''' sind beschriebene [[Karte]]n, die für das Auffinden [[Vergrabener Schatz|vergrabener Schätze]] konzipiert sind. Sie können in [[Ozeanruine]]n und [[Schiffswrack]]s gefunden werden.

== Eigenschaften ==
Die Schatzkarte sieht aus wie eine normale geöffnete Karte, jedoch ist die Schrift auf dem Gegenstand leicht bläulich gefärbt. Sie ähnelt den [[Entdeckerkarte]]n (Details siehe dort), zeigt aber keine Bauwerksymbole, sondern ein rotes Kreuz an der Stelle, wo sich der vergrabene Schatz befindet.

=== Schatzkarten finden ===
Als Erstes muss man einen Ozean finden. Wenn man den Meeresgrund erforscht, kann man auf [[Schiffswrack]]s stoßen. Diese haben ein bis drei Truhen in sich. Die Kartentruhe ist nur im Heck eines Schiffswracks zu finden. Dort gibt es oben eine Kajüte und unten einen Laderaum. Die Kartentruhe befindet sich im Laderaum, sie enthält immer eine Schatzkarte.

In [[Ozeanruine]]n befinden sich ebenfalls Truhen, die Schatzkarten enthalten können (kleine Ruine 41,7 % Chance, große Ruine 43,5 %  Chance). Sie sind meist unter Kies oder Sand verschüttet.

Sobald man die Schatzkarte in sein Inventar aufnimmt, wird sie geöffnet und es wird an der Stelle, wo der Schatz liegt, ein rotes Kreuz angezeigt. Geht man zu diesem Ort und gräbt man sich ein paar Blöcke weit nach unten, stößt man auf den vergrabenen Schatz, der immer ein [[Herz des Meeres]] enthält, das für die Herstellung eines [[Aquisator]]s benötigt wird.

== Verwendung ==
Eine Schatzkarte wird wie eine Entdeckerkarte benutzt, siehe [[Entdeckerkarte#Verwendung]].

Im Gegensatz zu normalen [[Karte]]n ist es nicht möglich, Schatzkarten zu verkleinern. Der Standard-Maßstab bei Schatzkarten ist außerdem 1:2, bei normalen Karten 1:1.

=== Kopien ===
{{HA|Karte#Kopien}}

Um eine Schatzkarte zu kopieren, legt man sie zusammen mit einer leeren Karte in das Handwerksquadrat. Möchte man mehrere Kopien gleichzeitig anfertigen, so legt man mehrere leere Karten dazu (nicht gestapelt).

{| class="wikitable"
! Ergebnis
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schatzkarte kopiert}}
|}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Mein Schatz!}}

== Galerie ==
<gallery>
Schatzkarte mit Schatz.png|Eine Schatzkarte, das Kreuz markiert den vergrabenen Schatz
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w10a}}
|list1= *[[Datei:Schatzkarte 18w10a.png|32px]] Schatzkarten hinzugefügt, sie können in [[Ozeanruine]]n gefunden werden.
|group2= {{ver|version|18w11a}}
|list2= *Schatzkarten können auch in [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
}}
|group2= {{ver|1.14|18w43a}}
|list2= *[[Datei:Schatzkarte.png|32px]] Die Textur der Schatzkarte wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *[[Datei:Schatzkarte beta 1.2.14.2.png|32px]] Schatzkarte hinzugefügt, sie können in [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *Schatzkarten können in [[Ozeanruine]]n gefunden werden.
}}
|group2= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list2= *[[Datei:Schatzkarte BE.png|32px]] Textur der Schatzkarte wird geändert.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Explorer Map]]
[[es:Mapa de exploración]]
[[fr:Carte d'exploration]]
[[ja:探検家の地図]]
[[ko:탐험 지도]]
[[pl:Mapa eksploracyjna]]
[[pt:Mapa de exploração]]
[[ru:Карта сокровищ]]
[[zh:探险家地图]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sand|Sand]]<br/>{{Block

| image = Sand.png | image2 = Roter Sand.png | invimage = Sand | invimage2 = Roter Sand | type = Naturblöcke | flammable = Nein | gravity = Ja | pushable = Ja | transparent = Nein | light = Nein | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Sand}} Sand
sand
{{BS|Roter Sand}} Roter Sand
red_sand

}} {{Diese Seite|Sand|Sandstein|Sandstein}} {{BS|Sand}} '''Sand''' ist ein häufig vorkommender Block. Er bildet die Oberfläche der [[Wüste]]n und ist oft an jeglichen Ufern zu finden.

{{BS|Roter Sand}} '''Roter Sand''' ist eine Variante von Sand und hat abgesehen von der Farbe dieselben Eigenschaften. Er kommt in den [[Tafelberge]]n vor.

Sandblöcke haben die Besonderheit, von der Schwerkraft beeinflusst zu werden.

== Eigenschaften == Sand und roter Sand können ohne ein [[Werkzeug]] einfach mit der Hand abgebaut werden, allerdings geht dies mit einer [[Schaufel]] deutlich schneller. Beide Blöcke sind die einzigen Blöcke, auf denen [[Kaktus|Kakteen]] angepflanzt werden können (siehe [[Landwirtschaft]]). Beide Sandarten gehören zu den wenigen Blöcken, die der Schwerkraft ausgesetzt sind. Details dazu inkl. der Gefahren siehe [[fallender Block]].

== Gewinnung == {{Abbauen|Sand|Schaufel|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Sand ist durchgängig in der [[Wüste]] zu finden, wo er die Oberfläche bildet. Ebenfalls große Sandmengen findet man an [[Strand|Stränden]]. An den Ufern von Flüssen und Seen sowie am Grund von flachen Gewässern findet man einzelne Sandabschnitte. <br> Roter Sand kommt nur in den [[Tafelberge]]n vor, wo er die Oberfläche der flachen Bereiche zwischen den Bergen bildet.

Sand kann man zu 59% auch in Mengen von 1-8 Blöcken in Truhen von [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempel]]n finden.

=== Handel === Sand kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 8 Sand für einen [[Smaragd]]. Bei rotem Sand bietet der [[Fahrender Händler|fahrende Händler]] 4 rote Sand für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == Sand ist ein einfach zu beschaffendes Material. Da er der Schwerkraft ausgesetzt und zudem nicht sehr widerstandsfähig gegen Explosionen ist, sollte er jedoch nicht als hauptsächlicher Baustoff für Gebäude verwendet werden, sondern eher als Dekoration. <br> Zur Ausnutzung der Schwerkraftabhängigkeit siehe [[fallender Block]].

=== Schmelzen === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Glas]] ! Sand |{{Grid/Ofen |Input=Sand; Roter Sand |Output= Glas; Glas |Fuel=Alle Brennstoffe }} |}

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Sandstein}} |- {{Rezept|Roter Sandstein}} |- {{Rezept|TNT}} |- {{Rezept|Trockenbeton}} |}

{{Objekt |title=Fallender Sand |image=Sand.png; Roter Sand.png |size=Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops=none |nameid=falling_block }}

== Fallender Sand == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist Sand ein [[Block]]. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, mehr dazu wird im Hauptartikel beschrieben.

Sand ist gefährlich, wenn man auf ihn beim senkrecht nach oben Graben stößt, weil man dann vom fallenden Sand eingeschlossen werden kann und erstickt, bevor eine Befreiung möglich ist.

== Galerie == <gallery> Datei:Wüste endlos.png|Sand bedeckt die gesamte Oberfläche von Wüsten. Datei:Sandstrand.png|Sandstrände erstrecken sich in Küstenregionen. Datei:Sand Vergleich.png|Vergleich zwischen rotem und gelbem Sand. Datei:Roter Sand natürlich.png|Roter Sand in den [[Tafelberge]]n. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|0.0.14a}} |list1= *[[Datei:Sand Classic 0.0.14a.png|32px]] Sand hinzugefügt, wird er platziert, landet er sofort und ohne Fall-Animation auf dem nächsten soliden Block unter ihm. |group2= {{ver|version|0.0.15a}} |list2= *Textur zu [[Datei:Sand Classic 0.0.15a.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|0.0.19a}} |list3= *Sand wird wegen Platzmangels aus dem Inventar (Hotbar) entfernt. |group4= {{ver|version|0.0.20a}} |list4= *Sand wird dem Inventar wieder hinzugefügt. }} |group2= {{ver|Indev}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|10. Januar 2010}} |list1= *Inseln haben mehr Sand. |group2= {{ver|version|29. Februar 2010}} |list2= *Sand wird zur Herstellung von [[TNT]] verwendet. |group3= {{ver|version|19. Februar 2010}} |list3= *Sand kann in einem [[Ofen]] zu [[Glas]] geschmolzen werden. }} |group3= {{ver|Infdev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|27. Februar 2010}} |list1= *Sand wird während der Kartentests entfernt. |group2= {{ver|version|13. April 2010}} |list2= *Sand wird wieder hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18. Juni 2010}} |list3= *Sand fällt realistisch herunter, dies wird mit dem [[Fallender Block|fallenden Block]] realisiert.

  • Inseln bestehen aus mehr Sand.

}} |group4= {{ver|Beta|1.2}} |list4= *Sand wird zur Herstellung von [[Sandstein]] benötigt. |group5= {{ver|Beta|1.3}} |list5= *Sand generiert mit [[Sandstein]] darunter. |group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list6= *Der Spawnpunkt des Spielers muss nicht mehr zwingend auf einem Sandblock liegen. |group7= {{ver|Beta|1.9|Beta 1.9-pre6}} |list7= *[[Datei:Sand Beta 1.9-pre6.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group8= {{ver|1.1|12w01a}} |list8= *Sand taucht wieder in Stränden auf, die als Biome und nicht als Geländemerkmale neu hinzugefügt wurden. |group9= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list9= *Im [[Mehrspieler]]modus bleibt Sand nicht mehr in der [[Luft]] hängen. |group10= {{ver|1.4|12w38a}} |list10= *Neues Geräusch, wenn man über Sand läuft und wenn man ihn platziert. |group11= {{ver|1.7}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Sand kommt in den tiefer gelegenen Regionen der neuen [[Tafelberge]] vor. |group2= {{ver|version|13w39a}} |list2= *[[Datei:Roter Sand 13w39a.png|32px]] Roten Sand hinzugefügt, er kommt ausschließlich in Tafelbergen vor und ersetzt dort den ursprünglich generierten, gelben Sand.

  • Er besitzt die gleichen Eigenschaften wie gelber Sand.
  • Er kann in alle Blöcke wie Sand weiterverarbeitet werden (sprich TNT und Glas), außer zu [[Sandstein]].

}} |group12= {{ver|1.8}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27b}} |list1= *Die Textur von Sand und rotem Sand wird in der Welt mit verschiedenen Rotationen angezeigt, um für mehr Variation zu sorgen. |group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *Roter Sand kann zu [[Roter Sandstein|rotem Sandstein]] weiterverarbeitet werden. }} |group13= {{ver|1.9|15w44a}} |list13= *Sand kann in [[Wüstentempel]]truhen gefunden werden. |group14= {{ver|1.10|16w20a}} |list14= *Herabfallende Staubpartikel für ungestützten Sand werden hinzugefügt. |group15= {{ver|1.11|16w32a}} |list15= *Die Objekt-ID wird von "FallingSand" in "falling_block" geändert. |group16= {{ver|1.12|17w06a}} |list16= *Sand kann mit Kies und einem Farbstoff zu [[Trockenbeton]] weiterverarbeitet werden. |group17= {{ver|1.13|17w47a}} |list17= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in zwei ID-Namen. |group18= {{ver|1.14}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Sand 18w43a.png|32px]] [[Datei:Roter Sand 18w43a.png|32px]] Die Texturen von Sand und roten Sand werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Sand.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *[[Datei:Roter Sand.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group4= {{ver|version|19w05a}} |list4= *Der [[Fahrender Händler]] verkauft Sand und roten Sand, wodurch beide Arten von Sand zu erneuerbaren Ressourcen werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|Pre-release}} |list1= *[[Datei:Sand Classic 0.0.15a.png|32px]] Sand hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list2= *[[Datei:Sand Beta 1.9-pre6.png|32px]] Die Textur von Sand wird geändert. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *Sand kann zur Herstellung von Sandstein verwendet werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *Sand kann zum Herstellen von TNT verwendet werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list5= *Sand fällt nun hinunter. |group6= {{ver|be-alpha|0.8.0|8}} |list6= *Fallender Sand lässt eine Ressource fallen, wenn er auf einem nicht festen Block landet. |group7= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list7= *[[Datei:Roter Sand 13w39a.png|32px]] Roten Sand hinzugefügt, er kommt genauso wie in der Java-Version in Tafelbergen vor. |group8= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list8= *Herabfallende Staubpartikel für nicht unterstützten Sand werden hinzugefügt. |group9= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list9= *Roter Sand kann zur Herstellung von rotem Sandstein verwendet werden. |group10= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list10= *Sand kann in Truhen von Wüstentempeln gefunden werden. |group11= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list11= *Sand kann zur Herstellung von Trockenbeton verwendet werden. |group12= {{ver|be|1.4.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Sand generiert auf dem Boden von warmen und lauwarmen Meeresbiomen.

  • Sand generiert manchmal auf vergrabenen Schatztruhen an Stränden.

|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *In einigen warmen Unterwasserruinen kann Sand generiert werden. }} |group13= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list13= *[[Datei:Sand.png|32px]] [[Datei:Roter Sand.png|32px]] Die Textur von Sand und rotem Sand werden geändert. |group14= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list14= *Sand und roter Sand können von fahrenden Händlern gekauft werden. |group15= {{ver|bev|1.12.0|4}} |list15= *Fahrende Händler verkaufen keinen normalen Sand mehr. |group16= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list16= *Der [[Fahrender Händler]] verkauft Sand und roten Sand, wodurch beide Arten von Sand zu erneuerbaren Ressourcen werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Sand Beta 1.9-pre6.png|32px]] Sand hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Neues Geräusch beim Abbauen von Sand. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *[[Datei:Roter Sand 13w39a.png|32px]] Roter Sand hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|ps4=1.90}} |list4= *Die Textur von Sand und rotem Sand zu [[Datei:Sand.png|32px]] und [[Datei:Roter Sand.png|32px]] geändert. }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Písek]] [[en:Sand]] [[es:Arena]] [[fr:Sable]] [[hu:Homok]] [[it:Sabbia]] [[ja:砂]] [[ko:모래]] [[nl:Zand]] [[pl:Piasek]] [[pt:Areia]] [[ru:Песок]] [[th:ทราย]] [[tr:Kum]] [[uk:Пісок]] [[zh:沙子]]</li><li>[[Handwerk/Nahrung|Handwerk/Nahrung]]<br/>{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Brot}} |- {{Rezept|Borschtsch}} |- {{Rezept|Getrockneter Seetang}} |- {{Rezept|Goldene Karotte}} |- {{Rezept|Goldener Apfel}} |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |- {{Rezept|Keks}} |- {{Rezept|Kuchen}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |- {{Rezept|Pilzsuppe}} |- {{Rezept|Seltsame Suppe}} |}

<noinclude>{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}</noinclude>

[[en:Crafting/Foodstuffs]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherziegelblock|Netherziegelblock]]<br/>{{Block

| image = Netherziegelblock.png | image2 = Rote Netherziegelblock.png | image3 = Rissige Netherziegelblock.png | image4 = Gemeißelte Netherziegelblock.png | invimage = Netherziegel | invimage2 = Rissige Netherziegel | invimage3 = Gemeißelte Netherziegel | invimage4 = Rote Netherziegel | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja (jede Art) | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Netherziegel}} Netherziegelblock
nether_bricks
{{BS|Rote Netherziegel}} Roter Netherziegelblock
red_nether_bricks
{{BS|Gemeißelte Netherziegel}} Gemeißelter Netherziegelblock
chiseled_nether_bricks
{{BS|Rissige Netherziegel}} Rissige Netherziegelblock
cracked_nether_bricks

}} {{Diese Seite|den Block|den Gegenstand|Netherziegel (Gegenstand)}} {{BS|Netherziegelblock}} '''Netherziegelblöcke''' werden aus vier [[Netherziegel (Gegenstand)|Netherziegeln]] zusammengesetzt. Der Block ist ein Hauptbestandteil von [[Netherfestung]]en.

{{BS|Roter Netherziegelblock}} '''Rote Netherziegelblöcke''' sind Blöcke, die nicht natürlich generiert werden, und dienen der Dekoration.

==Eigenschaften== Netherziegelblöcke können nicht durch Feuerbälle von [[Ghast]]s zerstört werden, was sie zu einem guten Baumaterial im Nether macht. Es dauert 0,75 Sekunden, um einen Netherziegelblock mit einer [[Steinspitzhacke]] abzubauen, was etwas länger im Vergleich zu [[Stein]] ist.

Netherziegelblöcke brennen im Gegensatz zu [[Netherrack]] nicht unendlich. Sie haben außerdem eine gewisse äußerliche Ähnlichkeit mit [[Ziegelsteine]]n. Wenn man über sie läuft, werden dieselben Laufgeräusche wie bei Stein abgespielt.

==Gewinnung== ===Abbauen=== Netherziegelblöcke können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, lassen sie nichts fallen. {{Abbauen|Netherziegelblock, Roter Netherziegelblock, Gemeißelter Netherziegelblock, Rissiger Netherziegelblock|link=none|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

===Vorkommen=== Netherziegelblöcke bilden die Mauern und Stützpfeiler aller [[Netherfestung]]en.

===Herstellung=== {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Netherziegel}} |- {{Rezept|Rote Netherziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelte Netherziegel}} |}

===Schmelzen=== Rissige Netherziegelblöcke lassen sich im [[Ofen]] herstellen. {{Ofenrezept |Netherziegel |Rissige Netherziegel |0.1 }}


==Trivia==



==Galerie== <gallery> Netherziegelblockstein Festung.png|Eine Festung aus Netherziegelblöcken. Netherziegelblockstein Festung Innen.png|Innenansicht einer Festung. Netherziegelblockstein weitere Festung.png|Eine andere Festung. 1.10 Netherwarzenblöcke.jpg|Erste Screenshot von Jeb mit den neuen roten Netherziegelblöcken<ref>{{tweet|jeb_|728499561065529344}}</ref>. Rote Netherziegelblock gebaut.png|Gebaute rote Netherziegelblöcke. </gallery>

==Einzelnachweise== {{Verweisliste}}

==Geschichte== {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Datei:Netherziegel Beta 1.9-pre1.png|32px]] Netherziegelblock als Block hinzugefügt.

  • Er kommt in [[Netherfestung]]en natürlich vor.
  • Er kann nicht hergestellt werden.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Abbauzeit verkürzt. }} |group2= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list2= *Netherziegel[[stufen]] sind herstellbar. |group3= {{ver|1.5|13w01a}} |list3= *Netherziegel als Gegenstand hinzugefügt, Netherziegelblöcke können aus ihnen hergestellt werden. |group4= {{ver|1.10|16w20a}} |list4= *[[Datei:Rote Netherziegel 16w20a.png|32px]] Roter Netherziegelblock hinzugefügt. |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ändern sich von ''nether_brick'' und ''red_nether_brick'' zu ''nether_bricks'' und ''red_nether_bricks''. |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Netherziegelblock 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelblock 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Netherziegelblock werden geändert.

  • Rote Netherziegeltreppe und -stufe hinzugefügt.
  • Netherziegel- und rote Netherziegelmauer hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Netherziegelblock.png|32px]] Die Textur des Netherziegelblocks wird geändert. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *[[Datei:Rote Netherziegel.png|32px]] Die Textur der roten Netherziegelblock wird nochmals geändert. }} |group7= {{ver|1.16}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Netherziegelblöcke machen neue Geräusche, wenn man über sie läuft. |group2= {{ver|version|20w07a}} |list2= *Netherziegelblöcke sind erneuerbar geworden, da Piglins durch den Tauschhandel Gegenstände aus Netherziegelblöcken anbieten. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *[[Datei:Rissige Netherziegel.png|32px]] [[Datei:Gemeißelte Netherziegelblock 20w15a.png|32px]] Rissige und gemeißelte Netherziegelblöcke hinzugefügt. Sie können hergestellt werden. |group4= {{ver|version|20w16a}} |list4= *[[Datei:Gemeißelte Netherziegel.png|32px]] Die Textur des gemeißelten Netherziegelblocks wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *[[Datei:Netherziegel Beta 1.9-pre1.png|32px]] Netherziegelblock hinzugefügt.

  • Netherziegeltreppen sind herstellbar.

|group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Netherziegel werden zur Herstellung von Netherziegelstufen und Mauern verwendet. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.2}} |list3= *[[Datei:Netherziegel Alpha 0.14.2 BE.png|32px]] Netherziegelblock hat eine hellere Textur. |group4= {{ver|pe|1.1.3|1.1.3.0}} |list4= *[[Datei:Rote Netherziegel 16w20a.png|32px]] Roter Netherziegelblock hinzugefügt. |group5= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list5= *Netherziegelblock und roter Netherziegelblock werden jetzt für die Herstellung von Treppen, Stufen und Mauern verwendet. |group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Netherziegel 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelblock.png|32px]] Die Texturen des Netherziegelblocks und des roten Netherziegelblocks werden geändert. |group7= {{ver|be|1.16.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list1= *[[Datei:Rissige Netherziegel.png|32px]] [[Datei:Gemeißelte Netherziegel 20w15a.png|32px]] Rissige und gemeißelte Netherziegelblöcke hinzugefügt.

  • Netherziegelblöcke generieren in Portalruinen
  • Netherziegelblöcke können durch Tauschhandel mit Piglin erhalten werden.
  • Netherziegelblöcke haben neue Geräusche.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list2= *[[Datei:Gemeißelte Netherziegel.png|32px]] Die Textur des gemeißelten Netherziegelblocks wird geändert.

  • [[Datei:Netherziegel.png|32px]] Die Textur des Netherziegelblocks wird geändert, damit sie wieder zur Java Edition passt.

}} |group8= {{ver|bev|1.16.100|54}} |list8= *Netherziegel können nicht mehr durch Tauschhandel erworben werden, sondern werden durch den Gegenstand [[Netherziegel|Netherziegel (Gegenstand)]] ersetzt, die zur Java Edition passen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherziegelblock hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Netherziegelblöcke können mit Hilfe von Netherziegeln hergestellt werden. |group3= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list3= *Roter Netherziegelblock hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Netheritové cihly]] [[en:Nether Bricks]] [[es:Ladrillos del Nether]] [[fr:Briques du Nether]] [[hu:Nethertégla]] [[ja:ネザーレンガ]] [[ko:네더 벽돌]] [[nl:Netherbakstenen]] [[pl:Netherowa cegła (blok)]] [[pt:Tijolos do Nether]] [[ru:Адский кирпич]] [[th:อิฐเนเธอร์]] [[uk:Пекельна цегла]] [[zh:下界砖块]]</li><li>[[Kompass|Kompass]]<br/>{{Gegenstand | image = Kompass.gif | image2 = Leitstein-Kompass.gif | invimage = Kompass | invimage2 = Leitstein-Kompass | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = unendlich | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = compass }}

Der '''Kompass''' ist ein [[Gegenstand]], der der [[Anleitungen/Orientierung|Orientierung]] in der [[Oberwelt|Welt]] dient. Die Kompassnadel zeigt immer zum ''ursprünglichen'' [[Spawnpunkt]], auch wenn er später durch das Schlafen in einem [[Bett]] oder den {{b|/spawnpoint}} verändert worden ist. Die Anzeige funktioniert sowohl im [[Inventar]] als auch während man ihn in der Hand hält. Man muss ihn nicht einmal fertig bauen: Der Kompass funktioniert auch im Handwerksfeld schon korrekt. Das Kompass-Symbol im [[Rezeptbuch]] zeigt ebenfalls zum Spawnpunkt.

Im [[Nether]] und [[Das Ende|im Ende]] funktioniert der Kompass nicht, stattdessen zeigt die Nadel wirr in alle möglichen Richtungen. Der Grund hierfür liegt darin, dass Nether und Ende in einer von der normalen Welt getrennten „Plane of Existence“ (Ebene der Existenz) liegen. Neben [[Uhr]], [[Eimer]] und [[Karte]] ist der Kompass eines der wenigen stapelbaren [[Werkzeug]]e, die sich nicht abnutzen.

Der Leitstein-Kompass ist ein Kompass mit Verzauberungstextur, den man durch rechts-klicken auf einen [[Leitstein]] fixieren kann. Somit zeigt der Kompass immer in Richtung dieses Blockes.

== Eigenschaften ==

  • Droppt man den Leitstein-Kompass auf den Boden, zeigt die Nadel immer nach oben.
  • Fixiert man den Leitstein-Kompass auf einen Leitstein, dann wird die Position des Blockes als <code>LodestoneDimension</code> und <code>LodestonePos</code>-Eigenschaft gespeichert.
  • Befindet sich der zum Kompass zugehörige Leitstein in einer anderen [[Dimension]], dreht er sich, wie ein normaler Kompass im Nether oder Ende, wirr in alle möglichen Richtungen. Auch die Verzauberungstextur flackert.

== Gewinnung == === Leitstein === Indem man mit einem normalen Kompass auf einen [[Leitstein]] rechts-klickt, bekommt man einen Leitstein-Kompass. Dieser sieht aus wie ein normaler Kompass mit Verzauberungstextur. Der Leitstein-Kompass zeigt immer zu dem Leitstein, auf den er eingerastet wurde. Wird der Leitstein abgebaut, so dreht sich der Kompass im Kreis, ähnlich wie ein normaler Kompass im Nether. Auch wenn der Leitstein zurück an seiner alten Stelle platziert wird, dreht sich der Kompass weiter umher. Dies kann man jedoch beheben, indem man den Leitstein-Kompass auf den Leitstein rechts-klickt. Im Gegensatz zu einem normalen Kompass funktioniert die Leitstein-Orientierung auch im Nether, solange der Leitstein auch im Nether steht. Steht der Leitstein in einer anderen Dimension, dreht sich der Leitstein-Kompass auch im Kreis.

=== Vorkommen === Kompasse können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festung]]en und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s gefunden werden.

=== Herstellung === Man kann den Kompass auch herstellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kompass}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Experte [[Handel|verkauft]] einen Kompass für 4 [[Smaragd]]e.

== Verwendung == === Verarbeitung === Ähnlich wie [[Uhr]]en und Karten, kann man den Kompass in einem [[Rahmen]] an die Wand hängen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Karte leer}} |- {{Rezept|Bergungskompass}} |}

=== Verzauberungen === '''[[Fluch des Verschwindens]]:''' Lässt den Kompass beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.

=== Leitstein === Mithilfe des [[Leitstein]]s kann man sich besser orientieren und zu einem bestimmten Punkt navigieren.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Weißt du}}

== Galerie == <gallery> Datei:Lodestone-compass.png|Kompass und Leitstein vor der Verbindung. Datei:Lodestone-compass-linked.png|Kompass und Leitstein verbunden. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.1.0}} |list1= *Kompass hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.6}} |list2= *Der Kompass wird zum Herstellen von [[Karte]]n gebraucht. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *In [[Festungen]] können in [[Truhe]]n Kompasse gefunden werden. |group4= {{ver|1.3|12w21a}} |list4= *Der Kompass kann durch [[Handel]] mit [[Dorfbewohner]]n erhalten werden. |group5= {{ver|1.4|12w34a}} |list5= *Der Kompass wird zum Herstellen von [[Leere Karte|leeren Karten]] anstatt von [[Karte]]n gebraucht. |group6= {{ver|1.5|13w02a}} |list6= *[[Datei:Kompass (13w02a).gif|32px]] Kompasse verwenden nun, anstatt zwei Texturen zu kombinieren, die neue Animationsfunktion, die in Texturpaketen enthalten ist. Infolgedessen sind sie wesentlich ungenauer und haben nur 29 visuell unterschiedliche Frames. |group7= {{ver|1.9|15w43a}} |list7= *In den Truhen von [[Festung]]en können Kompasse gefunden werden. |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *Kartografen kaufen Kompasse. |group9= {{ver|1.16|20w13a}} |list9= *[[Datei:Leitstein-Kompass (20w13a).gif|32px]] Leitstein-Kompass hinzugefügt. |group10= {{ver|1.17|20w48a}} |list10= *[[Datei:Kompass.gif|32px]] [[Datei:Leitstein-Kompass.gif|32px]] Textur von Kompass und Leitstein-Kompass wird geändert. |group11= {{ver|1.19|22w13a}} |list11= *Kompasse können in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Kompass hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Kompasse können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kompass hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Kompas]] [[en:Compass]] [[es:Brújula]] [[fr:Boussole]] [[hu:Iránytű]] [[it:Bussola]] [[ja:コンパス]] [[ko:나침반]] [[nl:Kompas]] [[pl:Kompas]] [[pt:Bússola]] [[ru:Компас]] [[uk:Компас]]

[[zh:指南针]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Praktiker|Praktiker]]<br/>{{NeuerInhalt}}

{{NeuerInhalt|exp=update_1_21;Update 1.21}} {{Block | image = Werker.png;Werker (Strom).png;Werker (Aktiv).png | invimage = Werker | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = crafter }}

Der '''Werker''' ist ein mit [[Redstone]] betriebener Block, der die automatische Herstellung von Gegenständen ermöglicht. Die Grafik ähnelt der einer [[Werkbank]] und zeigt ein 3×3-Raster von Plätzen an, auf denen Gegenstände platziert werden können. Auf das Inventar des Werkers kann über [[Trichter]], [[Spender]] und [[Werfer]] zugegriffen werden, was eine vollständige Automatisierung aller an der Werkbank möglichen Rezepte ermöglicht. Der Spieler kann einzelne Slots des Werkers aktivieren oder deaktivieren, um zu steuern, welche Slots Gegenstände belegen können.

== Gewinnung == === Abbau === Werker können mit jedem Werkzeug erhalten werden, aber eine [[Steinspitzhacke]] am effizientesten. {{Abbauen|Werker|Spitzhacke|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Werker}} |}

== Verwendung == ===Behälter=== Werker haben neun Slots im Inventar. Ihr GUI kann mit dem Gegenstand verwenden-Bedienelement aufgerufen werden.

Ein Slot kann aktiviert oder deaktiviert werden, was durch Anklicken des leeren Slots umgeschaltet werden kann. Deaktivierte Slots können nicht mit Gegenständen gefüllt werden.

[[Trichter]], [[Werfer]] und andere Werker interagieren mit Werkern, indem sie Gegenstände in ihr Inventar einfügen; Trichter können auch Gegenstände entfernen. Die hinzugefügten Gegenstände werden wie bei allen anderen Containern von links oben nach rechts unten auf die aktivierten Slots verteilt. Trichter und Werfer können mit allen Seiten des Werkers interagieren und füllen vorrangig leere Plätze auf, gefolgt von dem kleinsten Stapel des Gegenstands.

===Redstone-Komponente=== Wenn ein Handwerker ein Redstone-Signal erhält, wird ein Gegenstand aus den Zutaten der neun Inventarplätze hergestellt. Die hergestellten Gegenstände werden anschließend an der Vorderseite des Werkers ausgespuckt oder in das dortige Inventar verschoben, es sei denn, sie werden durch einen Trichter entnommen.

Bei geformten Rezepten kommt es auf die Position der Gegenstände im Inventar an. Da deaktivierte Slots verhindern, dass Gegenstände in den Slot gelangen, können Werker verwendet werden, um jeden Gegenstand im Spiel automatisch und ohne Zutun des Spielers herzustellen, indem eine Reihe von Trichtern und/oder Werfern und die richtige Konfiguration deaktivierter Slots für das Rezept verwendet werden.

Wenn der Werker mit einem [[Redstone-Komparator]] verbunden ist, gibt er eine Redstone-Stärke von eins für jeden deaktivierten oder durch einen Gegenstand belegten Slot ab. Ein leerer Werker ohne deaktivierte Slots gibt kein Signal über einen Komparator aus. Ein Werker, bei dem jeder Slot entweder deaktiviert ist oder mindestens einen Gegenstand enthält, gibt über einen Komparator eine Signalstärke von neun aus.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= [{{ytl|DnY5xz11lR0|t=2384s}} 15. Oktober 2023] |list1= *Werker werden bei [[Minecraft Live 2023]] gezeigt. |group2= {{ver|1.20.3|23w42a}} |list2= *[[Datei:Werker.png|32px]] [[Datei:Werker (Strom).png|32px]] [[Datei:Werker (Aktiv).png|32px]] Werker hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_21</code> hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.20.50|21}} |list1= *[[Datei:Werker.png|32px]] [[Datei:Werker (Strom).png|32px]] [[Datei:Werker (Aktiv).png|32px]] Werker hinter dem experimentellen Schalter "Update 1.21" hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Crafter]] [[pt:Fabricador]]</li><li>[[Farbstoff|Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand |image = Weißer Farbstoff.png;Oranger Farbstoff.png;Magenta Farbstoff.png;Hellblauer Farbstoff.png;Gelber Farbstoff.png;Hellgrüner Farbstoff.png;Rosa Farbstoff.png;Grauer Farbstoff.png;Hellgrauer Farbstoff.png;Türkiser Farbstoff.png;Violetter Farbstoff.png;Blauer Farbstoff.png;Brauner Farbstoff.png;Grüner Farbstoff.png;Roter Farbstoff.png;Schwarzer Farbstoff.png;Knochenmehl.png;Lapislazuli.png;Kakaobohnen.png;Tintenbeutel.png | invimage = Weißer Farbstoff | invimage2 = Oranger Farbstoff | invimage3 = Magenta Farbstoff | invimage4 = Hellblauer Farbstoff | invimage5 = Gelber Farbstoff | invimage6 = Hellgrüner Farbstoff | invimage7 = Rosa Farbstoff | invimage8 = Grauer Farbstoff | invimage9 = Hellgrauer Farbstoff | invimage10 = Türkiser Farbstoff | invimage11 = Violetter Farbstoff | invimage12 = Blauer Farbstoff | invimage13 = Brauner Farbstoff | invimage14 = Grüner Farbstoff | invimage15 = Roter Farbstoff | invimage16 = Schwarzer Farbstoff | invimage17 = ---- | invimage18 = Knochenmehl | invimage19 = Lapislazuli | invimage20 = Kakaobohnen | invimage21 = Tintenbeutel | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{GS|Weißer Farbstoff}} Weißer Farbstoff
white_dye
{{GS|Oranger Farbstoff}} Oranger Farbstoff
orange_dye
{{GS|Magenta Farbstoff}} Magenta Farbstoff
magenta_dye
{{GS|Hellblauer Farbstoff}} Hellblauer Farbstoff
light_blue_dye
{{GS|Gelber Farbstoff}} Gelber Farbstoff
yellow_dye
{{GS|Hellgrüner Farbstoff}} Hellgrüner Farbstoff
lime_dye
{{GS|Rosa Farbstoff}} Rosa Farbstoff
pink_dye
{{GS|Grauer Farbstoff}} Grauer Farbstoff
gray_dye
{{GS|Hellgrauer Farbstoff}} Hellgrauer Farbstoff
light_gray_dye
{{GS|Türkiser Farbstoff}} Türkiser Farbstoff
cyan_dye
{{GS|Violetter Farbstoff}} Violetter Farbstoff
purple_dye
{{GS|Blauer Farbstoff}} Blauer Farbstoff
blue_dye
{{GS|Brauner Farbstoff}} Brauner Farbstoff
brown_dye
{{GS|Grüner Farbstoff}} Grüner Farbstoff
green_dye
{{GS|Roter Farbstoff}} Roter Farbstoff
red_dye
{{GS|Schwarzer Farbstoff}} Schwarzer Farbstoff
black_dye

}} '''Farbstoffe''' sind Gegenstände, die zum Färben von [[Wolle]], [[Lederrüstung]]en, Halsbändern von [[Hund]]en und [[Katze]]n, [[Gefärbte Keramik|Keramik]], [[Gefärbtes Glas|Glas]], [[Trockenbeton]] und [[Banner]]n benutzt werden können.

Speziell beim Färben von Lederrüstung gibt es eine noch größere Anzahl an Farbtönen, da sich die einzelnen Farben mischen lassen.

== Gewinnung == === Vorkommen === Grünen Farbstoff kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] finden.

=== Handel === Farbstoffe können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 3 Farbstoffe für einen [[Smaragd]]. [[Lapislazuli]], [[Kakaobohnen]] und [[Tintenbeutel]] auch.

=== Anfertigung === Mit weißem Farbstoff können manche Farbstoffe aufgehellt werden.

{{Rezepte Farbstoff}}

== Verwendung == [[Datei:Farbstoffkarte.png|300px|thumb|right|Eine Anleitung, wie man alle Farbstoffe herstellt.]] === Wolle === Alle Farbstoffe können zusammen mit [[Wolle]] zu farbiger Wolle verarbeitet werden. Dazu werden Farbstoff und Wolle in beliebiger Anordnung in ein Craftingfeld gelegt.

Mit den Farbstoffen können [[Schaf]]e aber auch direkt gefärbt werden (durch Rechtsklick). Dadurch erhält man 1-3 Blöcke farbige Wolle bei jedem Schervorgang. Gefärbten Schafen wächst immer Wolle in dieser Farbe nach. Paart man gleich gefärbte Schafe, ist das gezüchtete Schaf ebenfalls in der Farbe der Eltern. Ist die Wollfarbe der Eltern jedoch unterschiedlich, so ergibt sich die Färbung des Jungtieres durch die Mischung der Farben beider Elternteile. Hat beispielsweise ein Elternteil rote und das andere weiße Wolle, dann ist das Jungtier rosa gefärbt. Ausnahme ist die Bedrock-Edition, hier hat das Jungtier zufällig die Farbe eines der beiden Elternteile, eine Mischung der Farben findet nicht statt.

=== Lederrüstung === [[Datei:Farbmischungen_1.4.2.png|thumb|300px|Lederharnische, mit 27 verschiedenen Farbmischungen kombiniert]] Um eine Leder[[rüstung]] zu färben, muss man sie zusammen mit einem Farbstoff ins Handwerksfeld legen. Die Anordnung der Zutaten ist dabei egal. Fügt man eine bereits gefärbte Lederrüstung erneut mit einem Farbstoff zusammen, so erhält man eine andere, individuelle Farbe. Auf diese Weise sind über 4 Millionen verschiedene Farbtöne einer Lederrüstung möglich.<ref>http://pudquick.github.com/pyMCdyes/</ref> Möchte man die Farbe wieder abwaschen, kann man dies mit Hilfe eines [[Kessel]]s tun. Das verbraucht Wasser aus dem Kessel. Wenn man eine verzauberte Lederrüstung färbt, verliert diese nicht die Verzauberung.

=== Halsband === Bei [[Hund]]en und [[Katze]]n kann man das Halsband färben. Normalerweise ist das Halsband rot. Wenn man mit einem Farbstoff auf einen Hund oder eine Katze rechtsklickt, färbt sich das Halsband entsprechend. Im Gegensatz zu der Lederrüstung kann man das Halsband nicht abwaschen. Um den Ursprungszustand wieder herzustellen, muss man das Halsband rot färben.

=== Feuerwerksstern === Beim Herstellen eines [[Feuerwerksstern]]s kann Farbstoff verwendet werden, um die Farbe des späteren Feuerwerks zu bestimmen. Dabei können bis zu acht Farben pro Feuerwerksstern verwendet werden. Außerdem können Fading-Farben zugewiesen werden, indem diese zu einem bereits fertigen Feuerwerksstern hinzugefügt werden. Nach der Explosion wird die Farbe des Feuerwerks dann langsam in die hierfür verwendete(n) Farbe(n) übergehen.

=== Keramik === [[Keramik]] wird gefärbt, indem man acht Blöcke Keramik um den gewünschten Farbstoff platziert. Man erhält acht Blöcke [[gefärbte Keramik]] in der jeweiligen Farbe.

=== Glas === [[Glas]] wird nach dem gleichen Verfahren wie Keramik gefärbt. Platziert man acht Blöcke Glas um den gewünschten Farbstoff herum, erhält man acht Blöcke [[gefärbtes Glas]] in der jeweiligen Farbe.

=== Bannermuster === Mit Farbstoffen können zahlreiche [[Banner]]muster hergestellt werden. Dazu wird der Farbstoff in einem bestimmten Muster auf die Werkbank gelegt, z. B. in einem oberen oder unteren Streifen. Auf eine freie Position wird noch ein beliebiges Banner gelegt. So wird diesem das Muster hinzugefügt. Auf diese Weise kann man bis zu sechs Muster in verschiedenen Farben übereinanderlegen.

=== Shulker-Kiste === Eine [[Shulker-Kiste]] ist anfangs violett. Man kann sie mit jedem Farbstoff beliebig oft umfärben.

=== Trockenbeton === Farbstoff wird zum Herstellen von [[Trockenbeton]] benötigt.

=== Bett === Mit Farbstoffen können [[Bett]]en im Handwerksfeld beliebig oft umgefärbt werden.

=== Kerze === Mit Farbstoffen können [[Kerze]]n im Handwerksfeld beliebig oft umgefärbt werden.

=== Verbindungen === {{Versionshinweis|BE}} Aus [[Verbindung#Verwendung|Verbindungen]] kombiniert mit Farbstoffen lassen sich [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herstellen.

=== Schild === Mit Farbstoffen kann die Textfarbe auf einem [[Schild (Schrift)|Schild]] geändert werden. Dazu macht man einen Rechtsklick mit dem jeweiligen Farbstoff auf ein Schild.

== Farb-IDs == In den meisten [[NBT]]-Daten werden die Farbwerte mit ihrer numerischen ID gespeichert, z. B. bei [[Kreaturdaten#Schaf|gefärbten Schafen]] und [[Kreaturdaten#Shulker|gefärbten Shulkern]]. In den [[Kartendaten]] wird die Grundfarbe von Bannermarkierungen mit dem ID-Namen gespeichert. {| class="wikitable" ! Bezeichnung || ID || ID-Name || Farbe <!-- Wolle-Textur 2. Reihe, 3. Pixel --> |- | Weiß || 0 || white || style="background-color: rgb(254,254,254)" | |- | Orange || 1 || orange || style="background-color: rgb(249,138,39)" | |- | Magenta || 2 || magenta || style="background-color: rgb(187,63,176)" | |- | Hellblau || 3 || light_blue || style="background-color: rgb(77,198,232)" | |- | Gelb || 4 || yellow || style="background-color: rgb(254,218,61)" | |- | Hellgrün || 5 || lime || style="background-color: rgb(135,205,33)" | |- | Rosa || 6 || pink || style="background-color: rgb(244,180,202)" | |- | Grau || 7 || gray || style="background-color: rgb(69,78,81)" | |- | Hellgrau || 8 || light_gray || style="background-color: rgb(158,158,152)" | |- | Türkis || 9 || cyan || style="background-color: rgb(14,156,157)" | |- | Violett || 10 || purple || style="background-color: rgb(152,65,206)" | |- | Blau || 11 || blue || style="background-color: rgb(60,76,179)" | |- | Braun || 12 || brown || style="background-color: rgb(132,83,46)" | |- | Grün || 13 || green || style="background-color: rgb(0,102,0)" | |- | Rot || 14 || red || style="background-color: rgb(185,49,40)" | |- | Schwarz || 15 || black || style="background-color: rgb(32,32,36)" | |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Regenbogensammlung;Trendfarben}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Alle 16 Farbstoffe hinzugefügt, aber [[Kakaobohnen]] sind noch nicht im Spiel erhältlich.

  • Mit Farbstoffen kann man [[Wolle]] und [[Schaf]]e umfärben.

|group2= {{ver|Beta|1.4}} |list2= *[[Kakaobohnen]] sind im Spiel erhältlich, sie werden in den Truhen von [[Verlies]]en generiert. |group3= {{ver|1.4|12w34a}} |list3= *Farbstoffe können zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstungen]] verwendet werden. |group4= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list4= *Farbstoffe können zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group5= {{ver|1.6|13w19a}} |list5= *Farbstoffe können zum Färben von [[Keramik]] verwendet werden. |group6= {{ver|1.7|13w41a}} |list6= *Farbstoffe können zum Färben von [[Glas]] verwendet werden. |group7= {{ver|1.8|14w30a}} |list7= *Farbstoffe können zur Herstellung von [[Banner]]mustern verwendet werden. |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *Farbstoffe können zum Färben von [[Shulker-Kiste]]n verwendet werden. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *Farbstoffe können zum Färben von [[Trockenbeton]] verwendet werden. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *Farbstoffe können zum Färben von [[Bett]]en verwendet werden. }} |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen. |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Tintenbeutel]], [[Knochenmehl]], [[Kakaobohnen]] und [[Lapislazuli]] sind keine Farbstoffe mehr, stattdessen gibt es vier neue Farbstoffe, die diese ersetzen.

  • "Rosenrot", "Löwenzahngelb" und "Kaktusgrün" wurden zu "Roter Farbstoff", "Gelber Farbstoff" und "Grüner Farbstoff" umbenannt.
  • Glasscheiben und Teppiche können gefärbt werden.

|group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *Mit Farbstoffen lässt sich die Schriftfarbe an [[Schild (Schrift)|Schildern]] ändern. }} |group12= {{ver|1.19.3|22w45a}} |list12= *Im Kreativ-Inventar gibt es einen neuen Farbige-Blöcke-Tab, in dem alle Blöcke vorkommen, die mit Farbstoffen gefärbt werden können. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Farbstoffe können für die Herstellung von Bannern verwendet werden.

  • Farbstoffe können zur Herstellung von Feuerwerkssternen verwendet werden.
  • Gefärbtes Glas ist mit Farbstoffen herstellbar.

|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list2= *Hellgrüner Farbstoff kann durch das Schmelzen von Seegurken gewonnen werden.

  • Farbstoffe können zur Herstellung von [[:en:Glow stick|Leuchtstäben]] und [[:en:Balloon|Ballonen]] verwendet werden.

|group3= {{ver|be|1.8.0}} |list3= *[[Tintenbeutel]], [[Knochenmehl]], [[Kakaobohnen]] und [[Lapislazuli]] sind keine Farbstoffe mehr, stattdessen gibt es vier neue Farbstoffe, die diese ersetzen.

  • "Rosenrot", "Löwenzahngelb" und "Kaktusgrün" wurden zu "Roter Farbstoff", "Gelber Farbstoff" und "Grüner Farbstoff" umbenannt.

|group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list4= *Blauer und weißer Farbstoff kann von [[Kornblume]]n und [[Maiglöckchen]] gewonnen werden. |group5= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list5= *Glasscheiben und Teppiche können gefärbt werden.

  • Es ist nur noch ein einziger Farbstoff erforderlich, um ein Bannermuster in einem Webstuhl aufzubringen.

}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Barvivo]] [[en:Dye]] [[es:Tintes]] [[fr:Teinture]] [[hu:Színezés]] [[it:Colorante]] [[ja:染料]] [[ko:염료]] [[nl:Kleurstof]] [[pl:Barwniki]] [[pt:Corante]] [[ru:Красители]] [[th:สีย้อม]] [[uk:Барвники]]

[[zh:染料]]</li></ul>
Prismarin
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gelber Farbstoff|Gelber Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand

| image = Gelber Farbstoff.png | invimage = Gelber Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = yellow_dye }} '''Gelber Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der gelben Farbe des Löwenzahns. Er kann aus verschiedenen Blumen hergestellt werden, die diesen Farbton ergeben. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gelber Farbstoff aus Löwenzahn}} |- {{Rezept|Gelber Farbstoff aus Sonnenblume}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der gelbe Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[gelbe Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Gelbes}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Gelber}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Gelbe}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Gelber}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Gelbes}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Gelber}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Gelbe}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Gelbes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Gelber Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle gelbe Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Gelben [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Gelber Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle gelbe Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Gelbe [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Gelber Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Gelber Spickelbord Banner; Feld gelb gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Gelber}} |- {{Rezept|Knicklicht|Gelbes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Löwenzahngelb hinzugefügt, er wird aus [[Löwenzahn]] gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Gelbe Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Sonnenblumen]] hinzugefügt, aus denen Löwenzahngelb gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Gelbes Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Gelbes Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Gelbe Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Gelber Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Gelbes Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''dandelion_yellow''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Der Name ändert sich von ''Löwenzahngelb'' zu ''Gelber Farbstoff''.

  • Der ID-Name ändert sich von ''dandelion_yellow'' zu ''yellow_dye''.
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Gelber lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Löwenzahngelb hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Löwenzahngelb hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Pampelišková žluť]] [[en:Yellow Dye]] [[es:Tinte amarillo]] [[fr:Teinture jaune]] [[hu:Pitypangsárga]] [[ja:黄色の染料]] [[ko:노란색 염료]] [[nl:Paardenbloemgeel]] [[pl:Mleczowa żółć]] [[pt:Corante amarelo]] [[ru:Жёлтый краситель]] [[zh:黄色染料]]</li><li>[[Wassereimer|Wassereimer]]<br/>{{Gegenstand | image = Wassereimer.png | invimage = Wassereimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = water_bucket }} Mit dem '''Wassereimer''' kann man [[Wasser]] transportieren und lagern.

== Gewinnung == Der leere [[Eimer]] wird durch Rechtsklick auf stehendes [[Wasser]] gefüllt. Mit fließendem Wasser ist das nicht möglich. Der gefüllte Wassereimer kann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle ein Wasserblock platziert wird.

Das Schöpfen von Wasser ist auch an einem [[Kessel]] möglich, der dadurch geleert wird. Der Kessel muss dazu komplett voll sein.

=== Vorkommen === Wassereimer können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

== Verwendung == Mit zwei Wassereimern kann man eine [[unendliche Wasserquelle]] erzeugen. Man kann Wasser auch unter Wasser aufnehmen und wieder leeren, indem man mit dem Eimer irgendeinen Block anklickt.

Im [[Kreativmodus]] wird zwar Wasser entnommen, aber der Eimer füllt sich nicht, was es ermöglicht, mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Wasser zu entfernen.

Ein [[Werfer]] setzt mit einem Wassereimer direkt vor sich eine Wasserquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Wasserquelle wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt.

Mit einem Wassereimer kann man einen [[Kessel]] füllen.

Wenn ein Fisch in dem Wasserblock ist, welcher aufgenommen wird, dann wird dieser zu einem [[Fischeimer]].

Ein Wassereimer kann ebenfalls dazu Verwendet werden um Fallschaden zu verhindern indem man vor dem Aufprall denn Wassereimer leert.

=== Trocknen === Beim Trocknen von nassen [[Schwamm|Schwämmen]] füllt sich ein leerer Eimer automatisch mit dem Wasser eines Schwamms. Wie üblich wird als erstes der Brennstoff abgezogen. Dann wird der erste Schwamm getrocknet, wodurch der Eimer mit Wasser gefüllt wird. Nun tauscht man den vollen Wassereimer gegen einen leeren Eimer, bevor der nächste Schwamm fertig getrocket ist und erhält erneut einen Wassereimer. Das funktioniert mit allen Brennstoffen.

Lässt man einen gefüllten Wassereimer im Ofen stehen, werden die Schwämme weiterhin getrocknet, solange der Brennstoff reicht, ihr Wasser ist dann allerdings verloren.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Schwamm +<br>Wassereimer | Nasser Schwamm +<br>[[Eimer]] |{{Grid/Ofen |Input=Nasser Schwamm; |Output=;Schwamm |Fuel=Eimer;Wassereimer }} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Taktisches Fischen;Das niedlichste Raubtier;Im Eimer}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ich bin Meeresbiologe}}

== Trivia ==

  • Auf die Realität übertragen, fasst ein Eimer in Minecraft 1000 Liter Wasser, da er den Inhalt eines ganzen Quellblocks aufnehmen kann und dieser bekanntlich eine Seitenlänge von einem Meter hat. Dies entspricht einem Volumen von 1 m³ oder eben 1000 Litern und wiegt eine Tonne.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev|15. Juni 2010}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] [[Eimer]] und Wassereimer hinzugefügt, er wird durch Aufnahme von [[Wasser]] gefüllt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.6}} |list2= *Die Verwendung eines Wassereimers auf Blöcken mit UIs (Truhen, Öfen, etc.) platziert das Wasser nicht mehr. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Wassereimer können zum Füllen von Kesseln verwendet werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Im [[Kreativmodus]] bleiben Eimer leer, wenn mit ihnen Wasser oder Lava aufgenommen wird. }} |group4= {{ver|1.3.1|12w25a}} |list4= *Spender haben die Möglichkeit, Wassereimer auszugeben. Sie können sie auch einsammeln, wenn sie wieder aktiviert werden. |group5= {{ver|1.8}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *Ein Wassereimer wird als Symbol angezeigt, wenn Wasser als Ebene in Superflat verwendet wird. |group2= {{ver|version|14w25b}} |list2= *Legt man einen leeren Eimer in den unteren Slot des [[Ofen]]s, während dieser einen [[Schwamm]] trocknet, so wird der Eimer mit Wasser befüllt. }} |group6= {{ver|1.9|19w02a}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w44a}} |list1= *Ein voller Kessel kann mit einem Eimer geleert werden, wodurch ein Wassereimer entsteht. |group2= {{ver|version|15w50a}} |list2= *Geräusche zum Auffangen und Ausgießen von Wasser mit einem Eimer hinzugefügt. }} |group7= {{ver|1.13|18w08b}} |list7= *Wassereimer können verwendet werden, um [[Fischeimer|Fische aufzusammeln]]. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Wassereimer.png|32px]] Die Textur von Wassereimern wird geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Die Wassereimer befinden sich in den Truhen der Fischerhütten in den Dörfern. |group3= {{ver|version|19w02a}} |list3= *[[Lagerfeuer]] können mit einem Wassereimer gelöscht werden. }} |group9= {{ver|1.17|20w51a}} |list9= *Wassereimer können zum Sammeln von [[Axolotl]]s verwendet werden. |group10= {{ver|1.19|22w11a}} |list10= *Wassereimer können zum Sammeln von [[Kaulquappe]]n verwendet werden. |group11= {{ver|1.19.3|22w45a}} |list11= *Wassereimer können in gefluteten Blöcken geleert werden, anstatt sie mit Wasser zu befüllen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] Wassereimer hinzugefügt.

  • Wassereimer wurden einfach "Eimer" genannt.

|group2= {{ver|be-alpha|0.7.4}} |list2= *Wassereimer lassen sich nicht mehr auf 64 stapeln. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Spender können Wasser aus Wassereimern ausschütten. |group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list4= *Geräusche beim Verwenden von Eimern hinzugefügt. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Wassereimer können verwendet werden, um Fische aufzusammeln. |group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Wassereimer.png|32px]] Die Textur von Wassereimern wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list7= *Die ID von Wassereimern wird von <code>bucket/8</code> in <code>water_bucket</code> geändert. |group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.52}} |list8= *Wassereimer können zum Sammeln von Axolotls verwendet werden. |group9= {{ver|bev|1.18.10|24}} |list9= *Wassereimer können zum Sammeln von Qaulquappen verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] Wassereimer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Kampf}}

[[en:Water Bucket]] [[ja:水入りバケツ]] [[pt:Balde de água]] [[th:ถังน้ำ]] [[uk:Відро води]]

[[zh:水桶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Mangrovenwurzeln|Mangrovenwurzeln]]<br/>{{Block

| image = Mangrovenwurzeln.png | invimage = Mangrovenwurzeln | type = Naturblöcke | transparent = Ja | light = Nein | tool = Axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | pushable = Ja | flammable = Ja | nameid = mangrove_roots | gravity = nein }} '''Mangrovenwurzeln''' sind dekorative Blöcke, die sich als Teil von Mangrovenbäumen bilden. Mangrovenwurzeln können, obwohl sie ein vollständiger Block sind, geflutet werden und lassen trotzdem dabei kein Wasser abfließen.

== Gewinnung == === Abbauen === Mangrovenwurzeln können von Hand abgebrochen werden, aber die Verwendung einer [[Axt]] beschleunigt den Vorgang. Mangrovenwurzeln fallen von selbst ab, wenn sie mit einem beliebigen [[Werkzeug]] abgebaut werden.

{{Abbauen|Mangrovenwurzeln|Axt|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung == === Redstone === {{tw|Schaltkreise}} können ihre Redstone-Stärke durch Mangrovenwurzeln leiten und andere [[Redstone-Element]]e, die sich in der Nähe des Blocks befinden, mit Energie versorgen, selbst wenn sie mit Wasser geflutet sind. Geflutete Mangrovenwurzeln folgen der gleichen Mechanik wie jeder andere geflutete Block.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schlammige Mangrovenwurzeln}} |}

=== Brennstoff === Mangrovenwurzeln können als [[Erhitzen|Brennstoff]] in einem [[Ofen]] verwendet werden, wodurch 1,5 Gegenstände pro Block erhitzt werden.{{nur|Java}} {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Mangrovenwurzeln

}}

=== Komposter === Mangrovenwurzeln haben eine 30%ige Chance, den Kompostwert in einem [[Komposter]] um 1 zu erhöhen.

=== Notenblock === Mangrovenwurzeln können unter einen [[Notenblock]] platziert werden, um "Bass"-Töne zu erzeugen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Mangrovenwurzeln|\{{!}}Mangrovenwurzeln}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenwurzeln 22w11a.png|32px]] Mangrovenwurzeln hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w15a}} |list2= *Mangrovenwurzeln lassen sich kompostieren. |group3= {{ver|version|22w17a}} |list3= *[[Datei:Mangrovenwurzeln.png|32px]] Das Blockmodell wird geändert, um Schattierungen hinzuzufügen und die inneren Flächen mit den äußeren Flächen gleich groß zu machen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list1= *[[Datei:Mangrovenwurzeln 22w11a.png|32px]] Mangrovenwurzeln hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Mangrove Roots]] [[es:Raíces de mangle]] [[ja:Mangrove Roots]] [[pt:Raízes de mangue]] [[ru:Мангровые корни]] [[th:รากไม้โกงกาง]] [[zh:红树根]]</li><li>[[Glasflasche|Glasflasche]]<br/>{{Gegenstand | titel = Glasflasche | image = Glasflasche.png | invimage = Glasflasche | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = glass_bottle }}

Die '''Glasflasche''' (oder ''Flasche'') ist ein [[Gegenstand]], der mit Wasser, Tränken, [[Honig]] oder [[Drachenatem]] gefüllt werden kann.

== Eigenschaften == Leere Glasflaschen und Honigflaschen lassen sich stapeln, gefüllte Flaschen mit Wasser oder Tränken jedoch nicht.

== Gewinnung == === Vorkommen === Glasflaschen können von [[Hexe]]n beim Tod fallen gelassen werden.

=== Herstellung === Glasflaschen können nicht mit gefärbtem Glas hergestellt werden.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Glasflasche}} |}

== Verwendung ==

  • Die Glasflasche kann an normalen Wasserquellen oder an einem [[Kessel]] gefüllt werden, welcher Wasser für 3 Glasflaschen fasst. Gefüllt mit [[Wasser]] dient die Glasflasche dann als Basis für alle [[Trank|Tränke]] und beinhaltet nach dem [[Brauen|Brauvorgang]] das fertige Gebräu.
  • Eine [[Honigflasche]] erhält man durch die Nutzung einer Glasflasche auf einem [[Bienenstock#Ernte|Bienenstock]] oder [[Bienennest#Ernte|Bienennest]] wenn sie voll mit Honig sind.
  • Außerdem kann man mit einer Glasflasche den [[Drachenatem]] des [[Enderdrache]]n aufsammeln. Der Drachenatem wird für die Herstellung von [[Verweiltrank|Verweiltränken]] benötigt.

===Handel=== Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 9 Glasflaschen für einen [[Smaragd]].

===Verarbeitung=== {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Honigflasche}} |}


== Trivia ==

  • Die Glasflasche ist mit einem Korken verschlossen, obwohl das Handwerks-Rezept keinen Gegenstand enthält, der diesen darstellen könnte.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Glasflasche hinzugefügt |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Die Glasflasche kann nun im [[Braustand]] verwendet werden }} |group2= {{ver|1.4}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w38b}} |list1= *[[Hexe]]n droppen beim Tod Glasflaschen }} |group3= {{ver|1.9}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w33a}} |list1= *Der [[Drachenatem]] des [[Enderdrache]]ns kann nun mit einer Glasflasche aufgesammelt werden |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Glasflaschen können in [[Iglu]]s gefunden werden |group3= {{ver|version|15w43c}} |list3= *In Iglus werden keine Glasflaschen in Truhen generiert |group4= {{ver|version|15w50a}} |list4= *Das Auffangen des Drachenatems mit Glasflaschen macht Geräusche }} |group4= {{ver|1.15}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *Mithilfe von Glasflaschen kann man [[Honigflasche#Gewinnung|Honig]] sammeln }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Glasflasche hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Lahvička]] [[en:Glass Bottle]] [[es:Frasco de cristal]] [[fr:Fiole]] [[hu:Üvegpalack]] [[it:Ampolla]] [[ja:ガラス瓶]] [[ko:유리병]] [[nl:Glazen fles]] [[pl:Szklana butelka]] [[pt:Frasco]] [[ru:Колба]]

[[zh:玻璃瓶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherquarzerz|Netherquarzerz]]<br/>{{Diese Seite|das Erz|den Gegenstand|Netherquarz|den Block aus Netherquarz|Quarzblock}}

{{Block | image = Netherquarzerz.png | invimage = Netherquarzerz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | experience = 2-5 {{ObjektSprite|XP}} | drops = 1 {{GL|Netherquarz}} | behutsamkeit = Ja | nameid = nether_quartz_ore }} Das '''Netherquarzerz''' ist neben [[Nethergolderz]] das erste [[Erz]], welches in Erzadern im [[Nether]] zu finden ist und so häufig wie [[Eisen]] auftaucht. Wenn man es abbaut, erhält man [[Netherquarz]], welcher zur Herstellung einiger Redstone-Elemente und Quarzblöcken nötig ist.

== Eigenschaften == Wie bei der [[Steinkohle]], [[Lapislazuli]]-, [[Redstone]]-, [[Smaragd]]- und [[Diamant]]erzen erhält man beim Abbauen des [[Erze]]s nicht das Erz selbst, sondern einen Gegenstand. In diesem Fall ein [[Netherquarz]] und ein paar [[Erfahrung]]spunkte. Dieser wird zum herstellen von [[Tageslichtsensor]]en, [[Redstone-Komparator]]en, [[Beobachter]]n und [[Quarzblock|Quarzblöcken]] verwendet. Das Erz selbst kann nur durch den Abbau mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Spitzhacke gewonnen werden. Zum Abbauen wird mindestens eine [[Holzspitzhacke]] benötigt. Netherquarzerz kommt in allen Schichten vor. Pro Chunk werden ca. 70 Blöcke Netherquarzerz generiert. Besonders oft kommt es im [[Nether-Ödland]] an der Oberfläche vor.

== Verarbeitung == Wenn man das Netherquarzerz (mit einer Spitzhacke der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'') als Block abgebaut hat, kann man die Netherquarze auch durch [[Erhitzen|Schmelzen]] des Erzblocks im Ofen erhalten. Da man dabei aber weniger Erfahrung erhält, und außerdem eine ''Glücks''-Verzauberung mehr als einen Netherquarz erbringt, ist davon abzuraten. Man kann es auch mit einer normalen Spitzhacke abbauen und erhält ohne die Nutzung des [[Ofen]]s Netherquarz.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Netherquarz (Gegenstand)|Netherquarz]] ! [[Netherquarz (Erz)|Netherquarz-Erz]] |{{Grid/Ofen |Input=Netherquarzerz |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Netherquarz }} |}

== Trivia ==

  • Die Textur ähnelt in keiner Weise der der anderen Erze.

== Galerie == <gallery> Netherquarzerz in Nether-Ödland.png|Netherquarzerz im [[Nether-Ödland]]. Netherquarzerz in Karmesinwald.png|Netherquarz in einem [[Karmesinwald]]. Netherquarzerz in Wirrwald.png|Netherquarz in einem [[Wirrwald]]. Abgebautes Netherquarzerz.png|abgebautes Netherquarzerz. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Datei:Netherquarzerz 13w01a.png|32px]] Netherquarzerz hinzugefügt, ist das erste [[Erz]] welches im [[Nether]] vorkommt. |group2= {{ver|version|13w01b}} |list2= *Netherquarzerz kann in einem [[Ofen]] geschmolzen werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''quartz_ore'' zu ''nether_quartz_ore''. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Textur in [[Datei:Netherquarzerz 18w43a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Textur in [[Datei:Netherquarzerz.png|32px]] geändert. }} |group4= {{ver|1.16|20w06a}} |list4= *Netherquarzerz erhält einzigartige Abbaugeräusche. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Netherquarzerz 13w01a.png|32px]] Netherquarzerz hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Netheritová křemenná ruda]] [[en:Nether Quartz Ore]] [[es:Mena de cuarzo]] [[fr:Quartz du Nether (minerai)]] [[hu:Alvilági kvarc érc]] [[ja:ネザー水晶鉱石]] [[nl:Netherkwartserts]] [[pl:Ruda kwarcu]] [[pt:Minério de Quartzo]] [[ru:Кварцевая руда Нижнего мира]] [[zh:下界石英矿石]]</li><li>[[Debug-Stab|Debug-Stab]]<br/>{{Gegenstand | image = Debug-Stab.gif | invimage = Debug-Stab | type = Operatorhilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Nein | nbtlink = Debug-Stab | nameid = debug_stick }}

Der '''Debug-Stab''' wird benutzt um [[Blockzustand|Blockzustände]] von Blöcken zu ändern.

== Gewinnung == Man kann den Debug-Stab nicht auf natürlichem Weg im Spiel erhalten. Er ist nur im Kreativmodus verfügbar. Dort lässt er sich im Operatorhilfsmittel-Tab des Kreativinventars finden, wenn dieser aktiviert ist und man über Operatorrechte verfügt.

== Verwendung == Der Debug-Stab funktioniert nur bei Blöcken, die einen oder mehrere Blockzustände haben. Ist das nicht der Fall, wird bei der Anwendung eine Meldung angezeigt. Ansonsten funktioniert der Debug-Stab wie folgt:

  • Mit einem Linksklick wird der aktuelle Blockzustand angezeigt (der auch im [[Debug-Bildschirm]] zu sehen ist). Ein weiterer Linksklick wechselt zum nächsten Zustand, wenn der Block mehrere Zustände hat. Der [[Endportalrahmen]] hat z. B. zwei Zustände: <code>eye</code> und <code>facing</code>.
  • Mit einem Rechtsklick wird die Variante des eingestellten Blockzustandes verändert. Der Endportalrahmen hat z.B. für den Zustand <code>eye</code> die Varianten (oder Werte) <code>true</code> und <code>false</code>. Wenn ein Block auch ohne Debug-Stab auf Rechtsklick reagiert (z.B. beim Öffnen einer Truhe) muss zusätzlich die Schleichen-Taste gedrückt werden, um den Debug-Stab anwenden zu können. Außerdem kehrt die Schleichen-Taste die Reihenfolge beim Anklicken um.

Der Debug-Stab speichert in seinen [[Gegenstandsdaten]] den zuletzt ausgewählten Blockzustand (aber nicht den Wert) von jedem angeklickten Blocktyp. Diese Daten können nur von den Entwicklern benutzt werden. {{-}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Trivia ==

  • Vom Äußeren sieht der Debug-Stab aus wie ein verzauberter [[Stock]] aus, ist aber ein ganz eigner Gegenstand.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|17w47a}} |list1= *Debug-Stab hinzugefügt. |group2= {{ver|1.19.3}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|22w44a}} |list1= *Der Debug-Stab ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Der Debug-Stab wird von der Kategorie Redstone in die Kategorie Operatorhilfsmittel verschoben. }} }}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Debug Stick]] [[es:Palo de depuración]] [[fr:Bâton de débogage]] [[ja:デバッグ棒]] [[ko:디버그 막대기]] [[pl:Patyk debugujący]] [[pt:Graveto de depuração]] [[ru:Палка отладки]]

[[zh:调试棒]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Knochenblock|Knochenblock]]<br/>{{Block

| image = Knochenblock.png | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = bone_block | blockstate = Knochenblock }} '''Knochenblöcke''' sind dekorative Blöcke, die wie [[Stämme]] in drei unterschiedliche Richtungen platziert werden können.

== Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Knochenblock|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenblock}} |}

=== Vorkommen === Knochenblöcke können in [[Fossil]]en und [[Netherfossil]]en gefunden werden sowie in Mengen von 2-6 Blöcken in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]].

== Verwendung == Knochenblöcke werden entweder zur Dekoration oder zur effizienten Lagerung von Knochenmehl verwendet.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochenblock}} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> 1.10-Fossil.png|Ein [[Fossil]] aus Knochenblöcken und Steinkohle. Fossil Zuschauersicht.png|Ein unterirdisches Fossil kann man aufgrund des Fehlers {{Fehler|MC-106536}} im Zuschauermodus ausmachen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.10|16w20a}} |list1= *Knochenblock hinzugefügt.

  • Er kommt natürlich in Form von unterirdischen Fossilen vor.

|group2= {{ver|1.12|17w17a}} |list2= *Unter Notenblöcken platzierte Knochenblöcke bewirken, dass der [[Notenblock]] Xylophonmusik spielt. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *Die Texturen von Knochenblöcken werden geändert. |group4= {{ver|1.16}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Knochenblöcke werden in den neuen Netherfossilien erzeugt.

  • Es wurden neue einzigartige Sounds für Knochenblöcke hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Knochenblöcke werden in Truhen von [[Bastionsruine]]n generiert. }} |group5= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list5= *Die Chance, Knochenblöcke in Truhen mit Bastionsruinen zu finden, wird von 31,5 % auf 24,4 % gesenkt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Knochenblöcke hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Bloque de huesos]] [[en:Bone Block]] [[fr:Bloc d'os]] [[it:Blocco di ossa]] [[ja:骨ブロック]] [[ko:뼈 블록]] [[nl:Bottenblok]] [[pl:Blok kości]] [[pt:Bloco de ossos]] [[ru:Костяной блок]] [[uk:Кістяний блок]] [[zh:骨块]]</li><li>[[Gebratener Lachs|Gebratener Lachs]]<br/>{{Nahrung | image = Gebratener Lachs.png | invimage = Gebratener Lachs | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|6}} | saturation = 9,6 | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cooked_salmon }} {{Diese Seite|den gebratenen Lachs|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''gebratene Lachs''' ist die gebratene Form des [[roher Lachs|rohen Lachses]].

== Gewinnung == === Braten === Gebratener Lachs kann durch das Braten von rohem Lachs erhalten werden. {{Ofenrezept |Roher Lachs |Gebratener Lachs |head=1 |foot=1}}

===Handel=== Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] 6 gebratene Lachse für einen [[Smaragd]] und 6 rohe Lachse.<br>

== Verwendung == === Nahrung === Der gebratene Lachs regeneriert {{hunger|6}} Hunger- und 9,6 Sättigungpunkte.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Köstlicher Fisch|id=1}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7|13w36a}} |list1= *[[Datei:Gebratener Lachs 13w36a.png|32px]] Gebratener Lachs hinzugefügt |group2= {{ver|1.13}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''cooked_fish'', der gebratene Lachs erhält den ID-Namen ''cooked_salmon'' |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *[[Datei:Gebratener Lachs.png|32px]] Die Textur des gebratenen Lachses wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert }} |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratener Lachs kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratener Lachs kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Gebratener Lachs 13w36a.png|32px]] Gebratener Lachs hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *[[Datei:Gebratener Lachs.png|32px]] Die Textur wird geändert }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Gebratener Lachs hinzugefügt }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Cooked Salmon]] [[es:Salmón ahumado]] [[pt:Salmão assado]] [[ko:익힌 연어]] [[ru:Жареный лосось]]

[[zh:熟鲑鱼]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Basalt|Basalt]]<br/>{{Block

|title = Basalt |image = Basalt X-Achse.png; Basalt.png; Basalt Z-Achse.png |image2 = Polierter Basalt X-Achse.png; Polierter Basalt Y-Achse.png; Polierter Basalt Z-Achse.png |image3 = Glatter Basalt.png |invimage = Basalt |invimage2 = Polierter Basalt |invimage3 = Glatter Basalt |type = Baublöcke, Naturblöcke |transparent = Nein |gravity = Nein |light = Nein |pushable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |renewable = Ja |tool = wooden pickaxe |nameid =

{{BS|Basalt}} Basalt
basalt
{{BS|Polierter Basalt}} Polierter Basalt
polished_basalt
{{BS|Glatter Basalt}} Glatter Basalt
smooth_basalt

}}

{{BS|Basalt}} '''Basalt''' ist ein magmaartiges Gestein, das im [[Seelensandtal]], [[Basaltdeltas]] und in [[Bastion]]en gefunden wird.

{{BS|Polierter Basalt}} '''Polierter Basalt''' ist die polierte Variante des normalen Basalts. Es wird natürlich in [[Bastion]]en generiert.

{{BS|Glatter Basalt}} '''Glatter Basalt''' stellt man her indem man Basalt in einem Ofen schmilzt. Er ist in [[Amethystgeode]]n natürlich vorzufinden.

== Eigenschaften ==

  • Basalt lässt sich, ähnlich wie [[Stamm|Stämme]], in drei verschiedenen Orientierungen platzieren.

== Gewinnung == Basalt entsteht, wenn [[Lava]] über [[Seelenerde]] neben [[Blaueis]] fließt.

=== Vorkommen === Basalt ist am häufigsten in den [[Basaltdeltas]] zu finden. Er kommt auch auf natürliche Weise in [[Bastionsruine]]n und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor und als [[Basaltsäule]]n, welche sich im [[Seelensandtal]] befinden. ''Polierter'' Basalt kommt auf natürliche Weise in [[Bastionsruine]]n vor.

== Verarbeitung == === Herstellen === Polierter Basalt lässt sich aus vier normalen Basaltblöcken herstellen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Polierter Basalt}} |}

=== Schmelzen === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Glatter Basalt ! Basalt |{{Grid/Ofen |Input=Basalt |Output=Glatter Basalt |Fuel=Alle Brennstoffe }} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Basalt}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Basaltgenerator (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> Basaltsäule.png|Basalt als Teil einer Basaltsäule. Basaltsäule_Im_Nether.png|Basaltsäule, wie sie normalerweise im Nether steht. Basalt Varianten.png|Die verschiedenen Basalt-Varianten. </gallery>

== Trivia ==

  • [[Jeb]] dachte bereits 2014 darüber nach, Basalt zum Spiel hinzuzufügen, über sechs Jahre, bevor es tatsächlich hinzugefügt wurde.<ref>{{Reddit|1v1hq8/biotite_the_fourth_of_the_new_rocks_added_by_18|cenwz8l|sub=minecraftsuggestions}}</ref>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Basalt hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w12a}} |list2= *Polierten Basalt hinzugefügt. |group3= {{ver|version|20w13a}} |list3= *Wenn Lava [[Seelenerde]] und [[Blaueis]] berührt wird die Lava zu Basalt.

  • Polierter Basalt kann nicht mehr durch das [[Erhitzen]] von Basalt erhalten werden.
  • Polierter Basalt kann durch [[Handwerk]] hergestellt werden.

|group4= {{ver|version|20w15a}} |list4= *In [[Basaltdeltas]] kommt Basalt natürlich vor. |group5= {{ver|version|20w16a}} |list5= *Basalt kommt in [[Bastionsruine]]n und [[Portalruine]]n natürlich vor. }} |group2= {{ver|1.17|21w08a}} |list2= *Glatter Basalt hinzugefügt. Es kommt an [[Amethystgeode]]n natürlich vor. |group3= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list3= *In [[Antike Stätte|antiken Stätten]] kommt Basalt vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.16.0|1.16.0.51}} |list1= *Basalt und Polierten Basalt hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Basalt]] [[es:Basalto]] [[fr:Basalte]] [[it:Basalto]] [[ja:玄武岩]] [[ko:현무암]] [[pl:Bazalt]] [[pt:Basalto]] [[ru:Базальт]] [[th:หินบะซอลต์]] [[uk:Базальт]] [[zh:玄武岩]]</li><li>[[Kalzit|Kalzit]]<br/>{{Block | image = Kalzit.png | invimage = Kalzit | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = calcite }}

Der '''Kalzit''' ist ein Block, welcher um Amethystformationen oder in Steinlandschaften generiert wird. Er ist hell und gehört der Kategorie Baumaterial an.

== Gewinnung == === Abbauen === Kalzit kann mit mindestens einer Holz-Spitzhacke abgebaut werden. {{Abbauen|Kalzit|Spitzhacke|Holz|horizontal=1|foot=1}}

=== Natürliche Generation === Kalzit wird in [[Amethystgeode]]n als innere Hülle generiert.

== Verwendung == Kalzit kann momentan nur als Dekorationsblock genutzt werden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= [{{YouTubeLink|DBvZ2Iqmm3M|t=23m14s}} 3. Oktober 2020] |list1= *Kalzit wird unbenannt auf der [[Minecraft Live 2020]] als Teil einer [[Amethystgeode]] gezeigt |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Kalzit 20w45a.png|32px]] Kalzit hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *Textur in [[Datei:Kalzit.png|32px]] geändert. }} |group3= {{ver|1.18|1.18-es1}} |list3= *Kalzit kommt in den [[Steinige Gipfel|steinigen Gipfeln]] natürlich vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Kalzit.png|32px]] Kalzit hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Kalzit ist nicht länger nur durch Experimentelles Gameplay erhältlich. }} |group2= {{ver|bev|1.17.40|21}} |list2= *Kalzit generiert nun als Schichten auf steinigen Gipfeln. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Calcite]] [[es:Calcita]] [[fr:Calcite]] [[it:Calcite]] [[ja:Calcite]] [[pl:Kalcyt]] [[pt:Calcita]] [[ru:Кальцит]] [[th:หินแคลไซต์]] [[uk:Кальцит]]

[[zh:方解石]]</li></ul>

22222222222222222
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schwamm|Schwamm]]<br/>{{Block

| image = Schwamm.png | image2 = Nasser Schwamm.png | invimage = Schwamm | invimage2 = Nasser Schwamm | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = hoe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Schwamm}} Schwamm
sponge
{{BS|Nasser Schwamm}} Nass
wet_sponge

}} Der '''Schwamm''' ist ein [[Block]], der Wasser aufsaugen kann. Der '''nasse Schwamm''' ist dunkler als die trockene Variante und sondert beständig kleine Wassertröpfchen ab.

== Gewinnung == {{Abbauen|Schwamm,Nasser Schwamm|Hacke|link=,Schwamm|horizontal=1}}

=== Großer Wächter === In den Ozeanmonumenten können immer genau drei [[Großer Wächter|große Wächter]] gefunden werden, die beim Tod nasse Schwämme droppen.

=== Vorkommen === In den [[Ozeanmonument]]en können Kammern gefunden werden, die an der Decke mit vielen nassen Schwämmen gefüllt sind. In einem einzelnen Monument können ein bis vier solcher Kammern vorkommen.

== Verwendung == [[Datei:Schwamm Trockenlegung.png|thumb|300px|Ein Schwamm wurde in einem kleinen [[See]] platziert, wodurch das darin enthaltene Wasser zum Großteil aufgesaugt wurde]] === Wasser aufsaugen === Kommt ein platzierter trockener Schwamm mit stehendem oder fließendem Wasser in Kontakt, saugt er in einem würfelförmigen Umkreis einmalig maximal 65 Blöcke Wasser in bis zu 7 Blöcken Entfernung auf. Nähere Wasserblöcke werden dabei bevorzugt, sie müssen außerdem zusammenhängen. Dazu muss der Schwamm nicht unbedingt im Wasser sein, es reicht, wenn er direkt neben das Wasser gesetzt wird. Durch diese Trockenlegung wird er zum nassen Schwamm.

Ein nasser Schwamm saugt kein Wasser mehr auf, egal wie wenig Wasser er zuvor aufgenommen hat. Befindet sich am Rand des aufgesaugten Bereiches weiteres Wasser, fließt es in den trockengelegten Bereich hinein. Dieses Wasser kann der nunmehr nasse Schwamm nicht mehr aufsaugen.

Das Aufsaugen funktioniert auch, wenn man erst den Schwamm und dann das Wasser platziert, d. h. wenn neues Wasser auf einen bereits platzierten trockenen Schwamm trifft.

=== Trocknen === ==== Ofen ==== Der nasse Schwamm kann im [[Ofen]] getrocknet werden.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Schwamm | Nasser Schwamm |{{Grid/Ofen |Input=Nasser Schwamm |Output=Schwamm |Fuel=Alle Brennstoffe }} |}

==== Nether ==== Nasse Schwämme trocknen im [[Nether]] sofort aus.

=== Wasserquelle === Beim Trocknen eines Schwammes in einem Ofen wird ein leerer [[Eimer]] im Brennstoff-Slot mit Wasser gefüllt und dadurch zum [[Wassereimer]]. So kann ein nasser Schwamm als Quelle für Wasser verwendet werden. Wenn man also den Brennstoff schnell durch einen leeren Eimer austauscht oder einen Lavaeimer als Brennstoff verwendet, erhält man einen Wassereimer zusätzlich zu dem getrockneten Schwamm. Das funktioniert auch mit einem ganzen Stapel nasser Schwämme, man muss nur nach jeder Trocknung den Wassereimer gegen einen leeren Eimer austauschen.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Schwamm +<br>[[Wassereimer]] | Nasser Schwamm<br>+ [[Eimer]] |{{Grid/Ofen |Input=Nasser Schwamm; |Output=;Schwamm |Fuel=Eimer;Wassereimer }} |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Trockenperiode}}

== Trivia ==

  • Wird ein trockener Schwamm in ein 1×1 Block großes Wasserloch gesetzt, ersetzt er das Wasser, ohne es aufzusaugen. Der Schwamm bleibt daher trocken.
  • Der nasse Schwamm gibt von sich aus kein Wasser ab. Wenn man ihn neben [[Ackerboden]] setzt, wird der Ackerboden nicht bewässert.
  • Wenn es regnet, wird ein normaler Schwamm nicht zum nassen Schwamm.
  • Wenn ein nasser Schwamm an der Decke hängt, dann tropft es ein wenig hinunter. Vergleich: wenn 1 Block über der Raumdecke Wasser ist, passiert das gleiche.

== Galerie == <gallery> Datei:Schwamm Vorschau.jpg|[[Notch]] zeigt zwei neue Blöcke, die er soeben fertiggestellt hat: [[Glas]] und Schwamm<ref>{{Tumblr|notch|124718567}}</ref>. Datei:Nasser Schwamm Vorschau.jpg|[[Jeb]] zeigt die neue Schwammtextur und nasse Schwämme<ref>https://www.instagram.com/p/o_JwQhpMIl/</ref>. Datei:Schwamm Ozeanmonument.png|Schwämme in einer Kammer eines [[Ozeanmonument]]s. Datei:Ozeanmonument Schnitt1.png|Schwämme in den Kammern eines trockengelegten Ozeanmonuments. Datei:Nasser Schwamm abtropfend.png|Nasse Schwämme sondern Wasser-<br>tröpfchen ab. </gallery>

== Geschichte == [[Datei:Schwamm Classic.png|thumb|380px|Schwämme hielten ihre Umgebung in [[Classic]] und [[Indev]] dauerhaft trocken, ohne nass zu werden]] [[Datei:Schwamm Aufsaugen Vorschau.gif|thumb|[[Jeb]] arbeitet daran, die Trockenlegungseigenschaft von Schwämmen zurückzubringen, in einem GIF demonstriert er sein Ergebnis<ref name="gif">{{tweet|jeb_|475667253728661505}}</ref>]] Die Idee, Schwämme hinzufügen, stammt aus einem Vorschlag von [https://forums.tigsource.com/index.php TIGForums]. [[Notch]] hatte auf dieser Seite Minecraft erstmalig vorgestellt und diskutierte für einige Zeit mit Spielern über die Entwicklung und Zukunft des Spiels. Im Vorschlag wurde bereits die Funktion, Wasser aufzusaugen, beschrieben. Wie dies geschehen sollte unterschied sich aber von der späteren Umsetzung: So sollte jeder Schwammblock nur einen einzigen Wasserblock aufsaugen können, dafür aber mehrere Schwämme gleichzeitig abgebaut werden können, um eine Möglichkeit zu haben, viel Wasser zu entfernen. Notch antwortete darauf mit "Hmmm, sponge! Not bad! Should be fun to draw that texture as well, hehe" (dt. ''Hmmm, Schwamm! Nicht schlecht! Sollte Spaß machen die Textur zu zeichnen, hehe'').<ref>https://forums.tigsource.com/index.php?topic=6273.220</ref>

Als der Schwamm dem Spiel hinzugefügt wurde, hatte er die Eigenschaft, [[Wasser]] in einem Umfeld von 5×5×5 Blöcken um sich selbst zu entfernen. Deshalb war der Schwamm das ideale Mittel, um ein Gebiet trockenzulegen oder um Wasser aus Tunneln herauszuhalten. Zu dieser Zeit floss Wasser nämlich noch endlos weit auf gleicher Ebene und nach unten. Noch am Tag seiner Implementierung im Spiel mit {{ver|Classic|0.0.19a}} sagte [[Notch]], dass diese Eigenschaft des Schwammes nur solange gelten würde, wie es endlos fließendes Wasser gäbe.<ref>{{Tumblr|notch|126715731}}</ref>

Erst hatte Notch den Schwamm noch so programmiert, dass er nach einiger Zeit von alleine zerfiel. Doch dadurch wurde seine Trockenlegungseigenschaft auf Dauer nutzlos, daher entfernte Notch den Zerfall in {{ver|Classic|0.0.19a_06}} wieder.

Mit {{ver|Indev|13. Januar 2010}} änderte Notch dann die Eigenschaften des Wassers und baute es zu einem weitgehend endlichen System um. Trotz der ursprünglichen Ankündigung, die Funktionalität der Schwämme mit dieser Änderung zu beschränken, blieben diese voll intakt. Allerdings waren sie in [[Indev]], das keinen Kreativmodus hatte, sowieso nicht ohne externe Programme verfügbar.

Als Notch mit [[Infdev]] die Arbeit an einer unendlich groß generierten Spielwelt begann, büßten Schwämme dann doch ihre Trockenlegungseigenschaft ein. Doch dies war nicht unbedingt gewollt, denn durch die massiven Änderungen im Spiel, die nötig waren, um unendliches Gelände zu ermöglichen, gingen viele Funktionen aus [[Indev]] verloren, die erst nach und nach wieder angepasst und verfügbar wurden. So waren die meiste Zeit sogar Flüssigkeiten insgesamt in keinem funktionalem Stadium. Erst mit {{ver|Infdev|15. Juni 2010}} wurde dies behoben. Die Gelegenheit nutzte Notch auch gleich, um das ganze, den Flüssigkeiten zugrunde liegende System noch einmal gründlich zu überdenken. Da dieses System nun keinerlei unendliches und vor allem unkontrolliertes Ausbreiten einer Flüssigkeit möglich machte, waren Schwämme nicht mehr nötig, und Notch machte sich gar nicht erst die Arbeit, ihre alte Funktionalität wieder herzustellen.

Dass die Trockenlegungseigenschaft von Schwämmen tatsächlich nicht entfernt worden, sondern einfach nur nicht funktionsfähig war, konnte weiterhin dadurch festgestellt werden, dass diese nach dem Abbauen in einem Umfeld von 7×7×7 ein [[Blockupdate]] auslösten. Diese Funktion war nötig, damit angrenzendes Wasser wieder in einen zuvor trockengelegten Bereich floss, sobald ein Schwamm entfernt worden war, der es zuvor zurückgehalten hatte. Findige Spieler nutzten die Funktion aber auch für Redstone-Konstruktionen, denn man konnte dadurch z. B. einen {{tw|Blockupdate-Sensor}} aus einiger Entfernung auslösen. Mit {{ver|1.2|12w07a}} wurde dieses alte Verhalten dann entfernt.

Im Mai 2014 wurde [[Jeb]] gefragt, ob die seit vier Jahren nicht mehr im Spiel vorkommenden Schwämme nicht im Ozean generiert werden könnten, und er antwortete, dass darüber nachgedacht würde.<ref>{{tweet|jeb_|472057648402432000}}</ref> Kurz darauf begann er, mit den Eigenschaften des Schwamms zu experimentieren.<ref name="gif" /> [[Dinnerbone]] schlug sogar vor, Schwamm als [[Fallender Block|fallenden Block]] verfügbar zu machen, was von Jeb aber nicht weiterverfolgt wurde.<ref>{{tweet|jeb_|475948894359396352}}</ref>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.19a}} |list1= *[[Datei:Schwamm c0.0.19a.png|32px]] Schwamm hinzugefügt. |group2= {{ver|Classic|0.0.19a_06}} |list2= *Schwamm zerfällt nicht mehr. |group3= {{ver|Infdev|27. Februar 2010}} |list3= *Die Trockenlegungseigenschaft funktioniert nicht mehr. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Schwamm ist im [[Inventar]] des [[Kreativmodus]] enthalten und kann zum Bauen verwendet werden. |group5= {{ver|1.2|12w07a}} |list5= *Schwämme lösen nicht mehr in einem Umfeld von 7×7×7 Blöcken ein [[Blockupdate]] aus. |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *[[Datei:Schwamm 14w25a.png|32px]] Die Textur wird geändert.

  • [[Datei:Nasser Schwamm 14w25a.png|32px]] Nasser Schwamm hinzugefügt, dieser wird in [[Ozeanmonument]]en generiert und vom [[Großer Wächter|großen Wächter]] fallengelassen.
  • Der trockene Schwamm kann Wasser aufsaugen, wird dabei nass und kann im [[Ofen]] wieder getrocknet werden.

|group2= {{ver|version|14w25b}} |list2= *Legt man einen leeren [[Eimer]] in den Slot des [[Ofen]]s, während dieser einen Schwamm trocknet, wird der Eimer mit Wasser gefüllt. Wenn man als Brennstoff einen Lavaeimer verwendet, wird der Eimer automatisch mit Wasser gefüllt, man kann aber so lange neue Eimer befüllen, wie Schwämme im Ofen sind. }} |group7= {{ver|1.9|15w43a}} |list7= *Der große Wächter droppt statt nassem Schwamm trockenen. |group8= {{ver|1.11|16w33a}} |list8= *Der große Wächter droppt wieder nassen Schwamm anstelle von trockenen Schwämmen. |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in zwei ID-Namen. |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *[[Datei:Schwamm.png|32px]] [[Datei:Nasser Schwamm.png|32px]] Die Texturen vom Schwamm und nassen Schwamm werden geändert. |group11= {{ver|1.15}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w36a}} |list1= *Nasse Schwämme die im Nether platziert werden, trocknen aus. |group2= {{ver|version|19w42a}} |list2= *Nasse Schwämme die im Nether austrocknen, machen Geräusche. }} |group12= {{ver|1.16|20w12a}} |list12= *Schwämme und nasse Schwämme lassen sich mit [[Hacke]]n schneller abbauen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Schwamm c0.0.19a.png|32px]] Schwamm hinzugefügt, er kann kein Wasser aufsaugen. |group2= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list2= *Der Schwamm wird in [[Ozeanmonument]]en generiert und vom [[Großer Wächter|großen Wächter]] fallengelassen.

  • Der trockene Schwamm kann Wasser aufsaugen, der nasse nicht.
  • [[Datei:Schwamm.png|32px]] Die Textur wird geändert.

|group3= {{ver|be|1.14.0|1.2.13.8}} |list3= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] können selten Schwämme droppen. |group4= {{ver|be|1.16.0|1.16.0.57}} |list4= *Schwämme und nasse Schwämme lassen sich mit [[Hacke]]n schneller abbauen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schwamm hinzugefügt, er ist nur im Kreativmodus erhältlich. |group2= {{ver|kon|xbox=TU28|xbone=CU16|ps3=1.19|wiiu=Patch 1}} |list2= *Der Schwamm erhält eine neue Textur. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Der Schwamm wird in [[Ozeanmonument]]en generiert und vom [[Großer Wächter|großen Wächter]] fallengelassen.

  • Der trockene Schwamm kann Wasser aufsaugen, der nasse nicht.

}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Mořská houba]] [[es:Esponja]] [[en:Sponge]] [[fr:Éponge]] [[it:Spugna]] [[ja:スポンジ]] [[ko:스펀지]] [[nl:Spons]] [[pl:Gąbka]] [[pt:Esponja]] [[ru:Губка]] [[uk:Губка]] [[zh:海绵]]</li><li>[[Schneeball|Schneeball]]<br/>{{Gegenstand | image = Schneeball.png | invimage = Schneeball | type = Werkstoffe, Kampf | stackable = Ja (16) | renewable = Ja | nameid = snowball }} {{Objekt |title = Geworfener Schneeball |image = Schneeball.png |size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops = none |nameid = snowball }} {{Diese Seite|den Schneeball|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} '''Schneebälle''' sind [[Gegenstände]], die gegen [[Kreaturen]] geworfen werden können. Sie fügen allerdings nur [[Lohe]]n [[Schaden]] zu. [[Schneegolem]]s werfen Schneebälle auf ihre Feinde, sobald diese sich ihnen nähern.

== Gewinnung == === Abbau von Schnee === Man erhält Schneebälle, indem man [[Schnee]] oder [[Schneeblock|Schneeblöcke]] mit einer [[Schaufel]] abbaut. Bei [[Wetter|Schneefall]] kehrt abgebauter Schnee zurück, weshalb Schneebälle zu den erneuerbaren Ressourcen gehören.

=== Vorkommen === Schneebälle können auch in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Schneegolem === Schneebälle können auf zwei verschiedene Weisen von [[Schneegolem]]s erhalten werden. Zum Einen, wenn diese sterben. Dann erhält man 0 bis 15 Stück. Da Schneegolems in den meisten Biomen unter sich eine Schneeschicht erzeugen, kann man durch deren Abbau ebenfalls an Schneebälle gelangen.

Eine einfache Möglichkeit, dies direkt für eine Farm zu nutzen besteht darin, einen Schneegolem in einer Zelle einzusperren, die beispielsweise aus einem mit Zäunen umrandeten Feld bestehen kann. Das mittlere Feld wird von ihm dann immer mit Schnee belegt und man kann ohne große Mühe unendlich viel Schnee abbauen. Das ist allerdings nur in bestimmten Biomen möglich, da er in manchen stirbt oder keinen Schnee produziert, siehe dazu [[Schneegolem#Eigenschaften|Schneegolem]]. Die beschriebene Minifarm kann so aufgebaut werden:

[[Datei:Schnee farmen.png|200px|Schneefarmanlage]] [[Datei:Schnee farmen2.png|200px|Schneefarmanlage in Aktion]] [[Datei:Schnee farmen3.png|200px|Ergebnis]]

== Verwendung == === Geworfener Schneeball === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist der Schneeball ein [[Gegenstand]]. Sobald er geworfen wird, ist er ein bewegliches [[Objekt]]. So kann man Schneebälle bis zu 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen. Bei der Landung zerplatzen sie.

Wenn die meisten Kreaturen von Schneebällen getroffen werden, werden diese zwar zurückgestoßen, erleiden jedoch keinen Schaden. Dies kann man sich auf verschiedene Weise zunutze machen. Man kann so z. B. friedliche [[Kreatur]]en zusammentreiben und Monster von Klippen stoßen. Ebenso lassen sich [[Kreatur]]en gegen [[Kaktus|Kakteen]] oder Ähnliches stoßen, wo sie den eigentlichen Schaden nehmen. Schneebälle können jedoch [[Lohe]]n mit {{HP|1}} verletzen. Man kann auch [[Enderkristall]]e zerstören, indem man sie einfach auf diese wirft.

Legt man Schneebälle in einem [[Werfer]] ab und aktiviert diesen, werden sie wie [[Pfeil]]e herausgeschossen. Man kann den Werfer z. B. mit einer [[Druckplatte]] verbinden, wodurch Kreaturen automatisch in eine [[Anleitungen/Fallenanlagen (Begriffsklärung)|Falle]] gestoßen oder von einem Haus ferngehalten werden können.

Wird ein Schneeball durch [[Lava]] geworfen, fliegt er brennend weiter. Im Gegensatz zu brennenden [[Pfeil]]en werden Kreaturen durch brennende Schneebälle aber nicht entzündet.

=== Verarbeitung === Zur platzsparenden Lagerung oder als Dekoration kann aus vier Schneebällen ein [[Schneeblock]] hergestellt werden. Um aus dem Schneeblock die Schneebälle zurück zu bekommen, müssen die Blöcke platziert und mit einer Schaufel abgebaut werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schneeblock}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.5}} |list1= *[[Datei:Schneeball Alpha 1.0.5.png|25px]] Schneeball hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *Die vom [[Ghast]] geschossene [[Feuerkugel]] benutzt die Textur des Schneeballes. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *[[Wetter|Schneefall]] hinzugefügt, wodurch abgebauter Schnee wiederkehrt und Schneebälle dadurch zu erneuerbaren Ressourcen geworden sind. |group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Schneegolem]] hinzugefügt, die unter sich eine Schneespur hinterlassen, welche man abbauen und so Schneebälle erhalten kann. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Die vom [[Ghast]] geschossene [[Feuerkugel]] benutzt nicht mehr die Textur des Schneeballes. |group3= {{ver|version|1.0-rc1}} |list3= *Geräusche beim Werfen von Schneebällen hinzugefügt. }} |group5= {{ver|1.5|13w05a}} |list5= *Je nach Schneeschicht erhält man entsprechend viele Schneebälle. |group6= {{ver|1.9|15w32a}} |list6= *Schneebälle fügen dem [[Enderdrache]]n keinen Schaden mehr zu. |group7= {{ver|1.11|16w32a}} |list7= *Die Objekt-ID wurde von „Snowball“ in „snowball“ geändert. |group8= {{ver|1.14|18w50a}} |list8= *Der geworfene Schneeball besitzt eine optionale <code>Item</code>-Eigenschaft, die einen anderen Gegenstand darstellen lassen kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Schneeball Alpha 1.0.5.png|25px]] Schneeball hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Schneebälle fallen als Gegenstand beim Abbau von Schneeblöcken und Schneeschichten.

  • Schneebälle können zur Herstellung von Schneeblöcken verwendet werden.

|group3= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list3= *Schneebälle können geworfen werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|14}} |list4= *Schneebälle sind im Kreativinventar verfügbar. |group5= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list5= *Schneebälle verursachen Schaden an Lohen. |group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list6= *Schneegolems hinzugefügt, die Schneebälle werfen. |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *Die Textur von Schneebällen wird geändert. |group8= {{ver|be|1.11.0}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Schneebälle können in einigen Häusertruhen der verschneiten Tundra gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.5}} |list2= *Die Textur von Schneebällen wurde erneut geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schneeball hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Sněhová koule]] [[en:Snowball]] [[es:Bola de nieve]] [[fr:Boule de neige]] [[hu:Hógolyó]] [[ja:雪玉]] [[ko:눈덩이]] [[nl:Sneeuwbal]] [[pl:Śnieżka]] [[pt:Bola de neve]] [[ru:Снежок]] [[th:บอลหิมะ]] [[uk:Сніжок]]

[[zh:雪球]]</li></ul>

Vorkommen[]

Symbol Erfolg Beschreibung Aufgabe Punkte Pokal (PS)
Schmieden mit StilNutze die Schmiedevorlagen Turm, Schnauze, Rippe, Schutz, Stille, Plagegeist, Gezeiten, Wegweiser30GSilber

Trivia[]

  • Einige der Rüstungsbesatze weisen Muster auf, die auf eine Kreatur oder Block basieren, der in derselben Struktur wie die entsprechende Schmiedevorlage zu finden ist.[1]
    • Der Augen-Rüstungsbesatz ähnelt einem Enderauge.
    • Der Rippen-Rüstungsbesatz ähnelt einem Witherskelett.
    • Der Schnauzen-Rüstungsbesatz ähnelt einem Piglin.
    • Der Turmspitzen-Rüstungsbesatz ähnelt einem Shulker.
    • Der Gezeiten-Rüstungsbesatz ähnelt Prismarinziegeln.
    • Der Plagegeist-Rüstungsbesatz ähnelt einem Magier.

Einzelnachweise[]

  1. "Einige der Rüstungsbesatze spiegeln den Ort wider, an dem Sie die Vorlage gefunden haben, z.B. enthalten Bastionen ein von Piglin inspiriertes Teil."- Sofia Dankis -Armor Trims Coming to Minecraft 1.20

Geschichte[]

Versionsgeschichte der Java Edition
Vollversion 1.19.4
23w04a
23w05a
  • Schmiedevorlagen können auch auf Lederrüstung angewendet werden.
  • Gold-, Eisen-, Diamant- und Netheritrüstungen können mit dem jeweiligen Material verziert werden.
  • Die Rüstungsbesätze Dünen, Küsten, Wildnis und Wachen generieren immer zwei Vorlagen in einer Truhe, wenn sie gefunden werden.
  • Die Chance, dass alle Schmiedevorlage, die in Truhen generiert werden, spawnen, wird erhöht
    • Die Chance, Netheritaufwertungen zu finden, wird von 3,2% auf 10% erhöht.
    • Die Chance, Küsten-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 11,1% auf 16,7% erhöht.
    • Die Chance, Dünen-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 11,1% auf 14,3% erhöht.
    • Die Chance, Augen-Rüstungsbesatz zu finden, wird in Altarstruhen von 4,7% auf 10% und in Bibliothekstruhen auf 100% erhöht.
    • Die Chance, Rippen-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 4,7% auf 6,7% erhöht.
    • Die Chance, Wachen-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 20% auf 25% erhöht
    • Die Chance, Schnauzen-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 4,7% auf 8,3% erhöht
    • Die Chance, Turmspitzen-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 4,7% auf 6,7% erhöht.
    • Die Chance, Plagegeist-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 4,7% auf 50% erhöht.
    • Die Chance, Warthof-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 4,7% auf 5% erhöht.
    • Die Chance, Wildnis-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 20% auf 33% erhöht.
Vollversion 1.20
23w12a
  • 5 neue Schmiedevorlagen hinzugefügt.
  • Schmiedevorlagen sind außerhalb des experimentellen Datenpakets verfügbar.
  • Die Texturen des Dünen-Rüstungsbesatz und Wachen-Rüstungsbesatz werden geändert.
23w13a
  • Die Texturen von Wegfinder-Rüstungsbesatz und Aufzieher-Rüstungsbesatz werden einen Pixel nach rechts verschoben, um den anderen zu entsprechen.


Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Vollversion 1.19.80
1.19.80.21
1.19.80.22
  • 5 neue Schmiedevorlagen hinzugefügt.
  • Die Texturen des Dünen-Rüstungsbesatz und Wachen-Rüstungsbesatz werden geändert.
Vollversion 1.20.0 (1.20.0.21)
  • Schmiedevorlagen sind außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar.

Morty Proxy This is a proxified and sanitized view of the page, visit original site.