{{Extension DPL}}<ul><li>[[Granit|Granit]]<br/>{{Block | image = Granit.png | image2 = Polierter Granit.png | invimage = Granit | invimage2 = Polierter Granit | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = ;{{BS|Granit}} Granit :granite ;{{BS|Polierter Granit}} Polierter Granit :polished_granite }} Der '''Granit''' ist eine rosa-braune Variante des [[Stein]]s, d.h. er hat dessen Eigenschaften. {{BS|Granit}} '''Granit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Granit weiterverarbeitet werden. {{BS|Polierter Granit}} '''Polierter Granit''' kommt natürlich generiert in manchen [[Ozeanruine]]n vor oder wird aus Granit hergestellt. == Gewinnung == === Vorkommen === Granit bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht unterhalb der [[Höhe]] Y=80 große, blasenartige Einschlüsse, sodass man dort in allen Tiefen auf Granit treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Vorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Diorit]] und [[Andesit]], wobei Erde- und Kiesblasen auch oberhalb der Höhe 80 vorkommen. In [[Schlucht]]en und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Granitvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Graniteinschlüsse pro [[Chunk]]. Die Verteilung von Granit im Untergrund konnte in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden. Dies ist jedoch seit Einführung des [[Buffet]]-Welttyps nicht mehr möglich. Viele [[Ozeanruine]]n bestehen zum Teil aus poliertem Granit. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Granit}} |- {{Rezept|Polierter Granit}} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |showname=1 |Granit |Polierter Granit }} === Handel === Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 4 polierte Granit für einen [[Smaragd]] als Teil ihres Handels zu verkaufen. == Verwendung == === Verabeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Granitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Granitstufe}} |- {{Rezept|Granittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Granittreppe}} |- {{Rezept|Granitmauer}} |} ==== Bedrock Edition ==== {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Granit}} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Granit |Granitstufe,2;Granittreppe;Granitmauer;Polierter Granit;Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe }} {{Steinsägerezept |Polierter Granit |Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe |foot=1 }} === Handel === Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 16 Granit für einen [[Smaragd]] zu kaufen. == Trivia == *In der Realität entstehen Granite durch die Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magma) innerhalb der Erdkruste, meistens in einer Tiefe von mehr als 2 km unter der Erdoberfläche. Granit unterscheidet sich von [[Diorit]] unter anderem durch den höheren [[Netherquarz|Quarzanteil]], siehe [[#Herstellung|Herstellung]]. Nähere Informationen im [[de.wikipedia:Granit|Wikipedia-Artikel]] == Galerie == <gallery> Granit Vorschau1.png|Erstes Bild von [[Jeb]] über einen Test mit rosa-<br>farbenem Granit<ref name="preview">{{tweet|jeb_|413240263906443264}}</ref>. Granit Vorschau2.png|Ein weiteres Bild von Jeb mit poliertem Granit<ref name="preview" />. Schlucht Gesteine.png|Verschiedene Gesteinsarten einschließlich Granit in der Wand einer [[Schlucht]]. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Das Vorkommen von Granitblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group3= {{ver|version|14w33a}} |list3= *Granit und polierter Granit können nicht mehr zur Herstellung von Steinstufen verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „granite“ und „polished_granite“ geändert. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert. *Granit- und Polierte Granittreppe hinzugefügt. *Granit- und Polierte Granitstufe hinzugefügt. *Granitmauer hinzugefügt. |group4= {{ver|1.16|20w07a}} |list4= *Granit ist erneuerbar, da [[Piglin]]s beim Tauschhandel Quarz anbieten (der zur Herstellung von Diorit verwendet wird), und beides sind Zutaten für die Herstellung von Granit. |group5= {{ver|1.17}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Granit generiert unter y=0. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Granit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig. *Granit generiert nicht mehr unter y=0. |group3= {{ver|version|21w15a}} |list3= *Die Änderungen an der Granit-Erzeugung in den 1.17-Snapshots werden rückgängig gemacht. }} |group6= {{ver|1.18}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Granite generiert wieder wie in den 1.17er Snapshots ohne die Verwendung eines [[Datenpaket]]s. |group2= {{ver|version|1.18-es4}} |list2= *Granit generiert seltener an der Oberfläche. *Granitstreifen generieren manchmal an steinigen Ufern und auf steinigen Gipfeln. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Granit kann in Korallenriffen generiert werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Polierter Granit generiert in Unterwasserruinen. }} |group3= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list3= *Aus Granit lassen sich Treppen, Stufen und Mauern herstellen. *Aus poliertem Granit können polierte Granittreppen und -stufen hergestellt werden. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *Granit generiert in brandneuen Wüstendörfern. *16-21 Granit kann an Maurer-Dorfbewohner als Teil ihres dritten Handels verkauft werden. *4 polierte Granit kann von Maurer-Dorfbewohnern für 1-2 Smaragde als Teil ihres dritten Handels gekauft werden. *[[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert. |group5= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list5= *Der Handel wurde geändert. Maurer-Dorfbewohner haben eine 1/3 Chance, polierten Granit für einen Smaragd zu verkaufen, und eine 1/3 Chance, 16 Granit als Teil ihres Handels der dritten Stufe zu kaufen. |group6= {{ver|bev|1.12.0|3}} |list6= *Der Handel wurde erneut geändert: Maurer-Dorfbewohner auf der Stufe Geselle haben eine 25%ige Chance, polierten Granit zu verkaufen. |group7= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list7= *Granit Handel geändert, um der Java Edition zu entsprechen. |group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.56}} |list8= *Die Granit Vorkommen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Žula]] [[en:Granite]] [[es:Granito]] [[fr:Granite]] [[hu:Gránit]] [[ja:花崗岩]] [[ko:화강암]] [[nl:Graniet]] [[pl:Granit]] [[pt:Granito]] [[ru:Гранит]] [[uk:Граніт]] [[zh:花岗岩]]</li><li>[[Korallenblock|Korallenblock]]<br/>{{Block | image = Orgelkorallenblock.png;Hirnkorallenblock.png;Blasenkorallenblock.png;Feuerkorallenblock.png;Geweihkorallenblock.png | image2 = Abgestorbener Orgelkorallenblock.png;Abgestorbener Hirnkorallenblock.png;Abgestorbener Blasenkorallenblock.png;Abgestorbener Feuerkorallenblock.png;Abgestorbener Geweihkorallenblock.png | invimage = Orgelkorallenblock | invimage2 = Hirnkorallenblock | invimage3 = Blasenkorallenblock | invimage4 = Feuerkorallenblock | invimage5 = Geweihkorallenblock | invimage6 = ---- | invimage7 = Abgestorbener Orgelkorallenblock | invimage8 = Abgestorbener Hirnkorallenblock | invimage9 = Abgestorbener Blasenkorallenblock | invimage10 = Abgestorbener Feuerkorallenblock | invimage11 = Abgestorbener Geweihkorallenblock | type = Naturblöcke | transparent = Nein | gravity = Nein | light = Nein | renewable = Ja | tool = wooden pickaxe | drops = '''Abgestorbener Korallenblock:''' Sich selbst<br> '''Korallenblock:'''<br>Abgestorbener Korallenblock | behutsamkeit= Ja | flammable = Nein | pushable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Orgelkorallenblock}} Orgelkorallenblock :tube_coral_block ;{{BS|Hirnkorallenblock}} Hirnkorallenblock :brain_coral_block ;{{BS|Blasenkorallenblock}} Blasenkorallenblock :bubble_coral_block ;{{BS|Feuerkorallenblock}} Feuerkorallenblock :fire_coral_block ;{{BS|Geweihkorallenblock}} Geweihkorallenblock :horn_coral_block ;{{BS|Abgestorbener Orgelkorallenblock}} Abgestorbener Orgelkorallenblock :dead_tube_coral_block ;{{BS|Abgestorbener Hirnkorallenblock}} Abgestorbener Hirnkorallenblock :dead_brain_coral_block ;{{BS|Abgestorbener Blasenkorallenblock}} Abgestorbener Blasenkorallenblock :dead_bubble_coral_block ;{{BS|Abgestorbener Feuerkorallenblock}} Abgestorbener Feuerkorallenblock :dead_fire_coral_block ;{{BS|Abgestorbener Geweihkorallenblock}} Abgestorbener Geweihkorallenblock :dead_horn_coral_block }} {{Diese Seite|die kompakte Form|die verzweigte Form|Koralle|die Fächerform|Korallenfächer}} Die '''Koralle''' ist ein Block, der in fünf verschiedenen Farben existiert. Alle Varianten gibt es auch in einer abgestorbenen Form. == Gewinnung == Baut man einen Korallenblock ab, stirbt er ab. Nur wenn man mit [[Behutsamkeit]] verzauberte Werkzeuge verwendet, bleibt der Korallenblock lebendig. === Handel === Korallenblöcke können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Korallenblock für 3 [[Smaragd]]e. === Vorkommen === Korallenblöcke findet man in [[#Korallenriff|Korallenriffen]], die es nur in [[Ozean|warmen Ozeanen]] gibt. == Verwendung == Korallenblöcke sterben nach einigen Sekunden ab, wenn sie ohne Kontakt zu Wasser platziert werden. Eine Wiederbelebung ist nicht möglich. Technisch wird das nicht - wie beim Laub - über einen [[Tick#Zufällige Block-Ticks|zufälligen Block-Tick]] gelöst, sodass der {{b|/gamerule randomTickSpeed}} keinen Einfluss hat. Vielmehr wird ein Block-Tick mit einer gewissen Wartezeit [[Tick#Angeforderte Block-Ticks|angefordert]]. Korallenblöcke werden zum Vermehren von [[Meeresgurke|Meeresgurken]] benötigt. == Korallenriff == Korallenblöcke bilden bestimmte Strukturen, die wild durcheinander und meist sehr unvollständig, aber immer aus nur einer bestimmten Korallenblockvariante generiert werden. Deutlich zu erkennen sind drei Arten: * Baumartig: Von einem ein bis drei Blöcke hohen Stiel oder Stamm verzweigen bis zu vier Äste nach oben. * Kugelartig: Wie ein kleines Haus liegt eine zwei bis vier Blöcke hohe Halbkugel mit unterschiedlichen Durchmessern auf dem Boden. * Wedelartig: An einer Stelle auf dem Boden festgewachsen ist ein Querast, auf dem bis zu drei bogenförmige Wedel nach oben verzweigen. Jede Struktur gibt es in unterschiedlichen Längen, Größen und Varianten. Die Korallenblöcke sind bewachsen mit [[Koralle]]n, [[Korallenfächer]]n und [[Meeresgurke]]n. [[Bedrock Edition|Bedrock-exklusiv:]] In der [[Bedrock Edition]] gibt es große Adern von toten Korallen. <gallery widths="200px" heights="130px"> Korallenriff-Baum.png|Baumartige Riffstruktur. Korallenriff-Kugel.png|Kugelartige Riffstruktur. Korallenriff-Wedel.png|Wedelartige Riffstruktur. Korallenriff_Struktur.png|Strukturbild eines Korallenriffs. </gallery> == Trivia == * Die Texturen der Blöcke stammen von Mojang-Designer [[Johan Aronson]].<ref>{{tweet|JasperBoerstra|971062022686363648}}</ref> == Galerie == <gallery> Koralle Vorschau.gif|Korallenblöcke in einer Vorschau von der [[MineCon Earth]]<ref>{{tweet|Minecraft|931951154308812800}}</ref>. Korallenriff.png|Ein Korallenriff in einem warmen Ozean. Korallenriff_Bild.png|Ein weiteres Korallenriff im warmen Ozean. Schiffswrack Überwachsen.png|Ein Schiffswrack, über dem im Lauf der Zeit ein [[Koralle]]nriff entstanden ist. Korallenriff_BE_(2).jpg|Ein Korallenriff in der Bedrock-Edition mit abgestorbenen Korallenblöcken. </gallery> == Geschichte == [[Notch]] versuchte Ende Juni 2010, ganz kurz vor Beginn der [[Alpha]]-Phase, Korallen umzusetzen. Dabei stieß er allerdings auf ein Problem, das ihn von deren Fertigstellung abhielt: {{Zitat|{{Übersetzung|I tried adding corals, but it’s really hard to draw a single block that looks like corals, since it’s really more about crazy amounts of variation and diversity. But I do know that the corals will have tiny fish particles around them.|Ich hatte versucht, Korallen hinzuzufügen, allerdings ist es wirklich schwierig einen einzelnen, nach Korallen aussehenden Block zu zeichnen, da es sich hierbei um riesige Mengen an Variation und Vielfalt handelt. Jedenfalls weiß ich, dass die Korallen winzige Fischpartikel um sich herum haben werden.|variante=untereinander}}|Notch beschreibt seine Arbeit an Korallen<ref>{{Tumblr|notch|746938105}}</ref>}} Aufgegeben hatte Notch nach diesem Problem allerdings noch nicht. Zwei Monate später, auf der [[MinecraftCon]] am 31. August 2010 kam das Thema nämlich kurz in einem Interview zur Sprache. Notch erzählte darin von der "großen Meeresänderung", an der er arbeiten wollte. Diese hätte Korallen und lebende Fische beinhaltet, wie er damals berichtete.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/discussion/115233-minecraftcon-2010-gamestick-stream-transcription</ref> Zustande kam diese "große Meeresänderung" allerdings nicht. Knapp acht Jahre dauerte es dann, bis sich das Entwicklerteam, mittlerweile schon seit vielen Jahren ohne Notch, tatsächlich dem Ozean widmete: Mit dem [[Update Aquatic]] wurden Notchs alte Pläne tatsächlich eingefügt. Nur die winzigen Fischpartikel, bei denen sich Notch so sicher war, dass sie die Korallen umgeben würden, blieben aus. Ursprünglich waren von den Entwicklern auch [[Korallenblockstufen]] geplant, die letztlich aber nicht realisiert wurden. {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w09a}} |list1= *[[Datei:Blaue Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Rosa Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Violette Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Rote Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Gelbe Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Korallenblock.png|32px]] Korallenblöcke hinzugefügt als <code>blue_, pink_, purple_, red_, yellow_, dead_coral</code>. |group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *[[Datei:Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenblock.png|32px]] Textur der fünf farbigen Korallenblöcke ersetzt. |group3= {{ver|version|18w10b}} |list3= *[[Datei:Abgestorbener Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Geweihkorallenblock.png|32px]] Der abgestorbene Korallenblock wird durch fünf abgestorbene Varianten für jede Farbe ersetzt. |group4= {{ver|version|18w10d}} |list4= *Zusammen mit [[Koralle]]n werden die Korallenblöcke als Korallenriffe in der Welt generiert. |group5= {{ver|version|18w14b}} |list5= *Neue ID-Namen: <code>tube_, brain_, bubble_, fire_, horn_coral_block</code>. |group6= {{ver|version|18w16a}} |list6= *Korallenblöcke sterben nicht mehr sofort ab, sondern erst nach einer gewissen Zeit. *Korallenblöcke droppen nur noch mit der [[Verzauberung]] „Behutsamkeit“. }} |group2= {{ver|1.14|19w05a}} |list2= *Der [[Fahrender Händler|fahrende Händler]] verkauft Korallenblöcke, sodass diese erneuerbar werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenblock.png|32px]] Korallenriff mit Korallenblock hinzugefügt. *[[Datei:Abgestorbener Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Geweihkorallenblock.png|32px]] Abgestorbener Korallenblock hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Coral Block]] [[es:Bloque de coral]] [[fr:Bloc de corail]] [[ja:サンゴブロック]] [[ko:산호 블록]] [[nl:Koraalblok]] [[pl:Koralowiec]] [[pt:Bloco de coral]] [[ru:Коралловый блок]] [[zh:珊瑚块]]</li><li>[[Smaragd|Smaragd]]<br/>{{Gegenstand | image = Smaragd.png | invimage = Smaragd | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = emerald }} {{Diese Seite|den Edelstein}} [[Datei:Smaragderz Höhle.png|thumb|220px|[[Smaragderz]] in einer Höhle in den [[Berge]]n]] Der '''Smaragd''' ist ein Gegenstand, der hauptsächlich für den [[Handel]] mit [[Dorfbewohner]]n benötigt wird. Smaragde werden aus [[Smaragderz]] gewonnen oder bei [[Dorfbewohner]]n ertauscht. == Gewinnung == === Vorkommen === Adern aus [[Smaragderz]], die immer aus nur einem Block bestehen, kommen nur in [[Berge]]n vor. Für das Abbauen wird mindestens eine [[Eisenspitzhacke]] benötigt. Überdies können Smaragde in Truhen in [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempel]]n, [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruine]]n, [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempel]]n, [[Iglu#Truheninhalt|Iglu]]s, am häufigsten in [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlung]]en, in Schatztruhen von [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s und auch in ({{Versionshinweis|Java}}) [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden. Des weiteren können auch [[Fuchs|Füchse]] mit einem Smaragd in ihrem Maul spawnen. === Herstellung === Aus einem [[Smaragdblock]] kann man neun Smaragde herstellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Smaragd}} |} === Schmelzen === Baut man [[Smaragderz]] mittels einer [[Spitzhacke]] mit [[Verzauberung#Behutsamkeit|''Behutsamkeit'']] ab, kann man es auch im [[Ofen]] schmelzen. Dies [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|bringt aber weniger Erfahrung]]. {{Ofenrezept |Smaragderz;Tiefenschiefer-Smaragderz |Smaragd |0.1 }} === Handel === {{HA|Handel}} Smaragde kann man auch durch den Handel mit Dorfbewohnern erhalten. So bekommt man z. B. bei einem [[Dorfbewohner#Bibliothekar|Bibliothekar]] für 24 [[Papier]] oder bei einem [[Dorfbewohner#Schmied|Schmied]] für 15 [[Kohle]] einen Smaragd. === Kreaturen === [[Diener]] und [[Magier]] lassen beim Tod 0-1 Smaragde fallen. [[Plünderung]] erhöht die maximale Smaragdmenge um einen Smaragd pro Stufe, bis zu einem Maximum von 4 Smaragden mit Plünderung III. [[Fuchs|Füchse]], die Smaragde halten, haben ebenfalls eine Chance von 100%, den Smaragd, den sie halten, beim Tod fallen zu lassen. Alternativ dazu kann der Spieler ein Nahrungsmittel fallen lassen, um den Fuchs dazu zu bringen, den Smaragd fallen zu lassen, ohne ihn zu töten. In der [[Bedrock Edition]] können [[Diener]] und [[Plünderer]], die aus [[Überfall|Überfällen]] hervorgehen, 0-1 Smaragde fallen lassen. Je nach Schwierigkeitsgrad haben Diener und Plünderer, die aus Überfällen hervorgehen, auch eine Chance, zusätzliche Smaragde fallen zu lassen. Auf den Schwierigkeitsgraden "Leicht" und "Normal" besteht eine Chance von 65 %, auf "Schwer" von 80 %. Wenn diese zusätzliche Drop-Bedingung erfüllt ist, können verschiedene Smaragde mit unterschiedlichen Chancen fallen. Es besteht eine {{Bruch|10|39}} Chance, dass 0-1 Smaragde zusätzlich fallen, eine {{Bruch|5|39}} Chance, dass 2-3 Smaragde zusätzlich fallen, und eine {{Bruch|2|39}} Chance, dass 4-5 Smaragde zusätzlich fallen. In der [[Bedrock Edition]] ist es mit [[Plünderung]] III möglich, dass ein Diener in einem Überfall bis zu 16 Smaragde beim Tod fallen lässt (Diener-Drops + Überfall-Drops + ein zusätzlicher Drop). == Verwendung == === Handel und Nutzen === {{HA|Handel}} Smaragde werden als Währung für den Handel mit [[Dorfbewohner]]n genutzt. Dafür führt man einen Rechtsklick auf einen Dorfbewohner aus, woraufhin sich das Handelsmenü öffnet. Man sieht hier, für wie viele Smaragde man welche Gegenstände kaufen kann und für welche Gegenstände man einen Smaragd bekommt. Durch Handeln kann man neue Angebote freischalten. === Verarbeitung === Aus neun Smaragden kann ein [[Smaragdblock]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Smaragdblock}} |} === Verzieren === Smaragde können verwendet werden um sie in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein smargdfarbenes Muster, je nach Vorlage. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]] |Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer |Smaragd|new=1 |Passende Lederrüstungen-Smaragdbesätze;Passende Kettenrüstungen-Smaragdbesätze;Passende Goldrüstungen-Smaragdbesätze;Passende Eisenrüstungen-Smaragdbesätze;Passende Diamantrüstungen-Smaragdbesätze;Passende Netheritrüstungen-Smaragdbesätze;Schildkrötenpanzer-Smaragdbesatz }} === Leuchtfeuer === Smaragde können verwendet werden, um Kräfte aus einem [[Leuchtfeuer]] auszuwählen. Der Spieler muss eine der verfügbaren Kräfte auswählen und dann einen Smaragd in den Gegenstandsslot stecken. Ein Smaragd kann durch einen [[Eisenbarren]], einen [[Goldbarren]], einen [[Diamant]]en oder einen [[Netheritbarren]] in einem Leuchtfeuer ersetzt werden. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Was für ein Geschäft!}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Der Feilscher;Meisterhändler;Konjunktur}} == Trivia == * In der [[Pocket Edition]] gibt es Beschreibungstexte, die auf Smaragdwerkzeuge und -rüstung hinweisen (<code>desc.emerald=Use these to create very strong tools, weapons or armor</code>), damit könnten allerdings auch Diamantrüstungen gemeint sein, da der Diamant bis zur Änderung in [[12w21b]] im Code den Namen <code>emerald</code> trug. == Galerie == <gallery> Handel.png|Für 14 bis 22 [[Wolle]] [[Handel|bekommt]] man bei einem [[Schäfer]] einen Smaragd. </gallery> == Geschichte == Am 21. Mai 2012 twitterte [[Jeb]] ein Bild, in dem Rubine zu sehen sind<ref name="Handel">{{Tweet|jeb|204619936616808451}}</ref>. Drei Tage später wurde der Handel mit Dorfbewohnern veröffentlicht, aber nun wurde mit Smaragden statt Rubinen gehandelt, worauf in den [[Nicht eingeführte Spielelemente#Rubin|nicht eingeführten Spielelementen]] weiter eingegangen wird. Die unbenutzte Rubin-Textur [[Datei:Rubin.png|32px]] war von Beginn der Einführung des Smaragds noch vorhanden, bis sie {{ver|1.17|21w13a}} entfernt wurde. {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.3.1}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Datei:Smaragd 12w21a.png|32px]] Smaragd hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *Smaragde können zu [[Smaragdblock|Smaragdblöcken]] verarbeitet werden und aus diesen auch wieder zurück hergestellt werden. }} |group2= {{ver|1.9}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Smaragde können in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Smaragde können in den Truhen von [[Iglu]]s gefunden werden. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *Die durchschnittliche Ausbeute an Smaragden in Wüstentempel-Truhen wird erhöht. }} |group3= {{ver|1.11|16w39a}} |list3= *Diener und Magier hinzugefügt, die Smaragde fallen lassen, wenn sie von einem Spieler getötet werden. |group4= {{ver|1.13}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w09a}} |list1= *Smaragde können in den Truhen von [[Ozeanruine]]n gefunden werden. |group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *Smaragde können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden. |group3= {{ver|version|18w11a}} |list3= *Smaragde können in den Truhen von Schiffswracks generiert werden. }} |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Smaragd 18w43a.png|32px]] Textur wird geändert. *[[Plünderer]] hinzugefügt, welche beim [[Tod]] Smaragde droppen können. |group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *Plünderer lassen keine Smaragde mehr fallen. |group3= {{ver|version|18w48a}} |list3= *Smaragde generieren sich in Truhen in Dorfgerbereien, Fischerhütten und Dorfhäusern in der Ebene. |group4= {{ver|version|18w49a}} |list4= *Smaragde generieren sich in Truhen in Schäferhäusern, Maurerhäusern, Metzgereien, Savannen- und Schneedorfhäusern. |group5= {{ver|version|18w50a}} |list5= *Smaragde generieren sich in Truhen in Flechterhäusern, Tempeln und Wüsten- und Taigadorfhäusern. |group6= {{ver|version|19w07a}} |list6= *Füchse hinzugefügt, die manchmal mit Smaragden im Maul spawnen. |group7= {{ver|version|19w08a}} |list7= *[[Datei:Smaragd.png|32px]] Textur wird geändert. }} |group6= {{ver|1.17|21w13a}} |list6= *Die unbenutzte Rubin-Textur wird entfernt. |group7= {{ver|1.19.4}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Smaragd kann als Material für die Rüstungsbesätze verwendet werden. |group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Smaragd kann auf Lederrüstung angewendet werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Smaragd 12w21a.png|32px]] Smaragd hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}} |list2= *Smaragde können zur Herstellung von Smaragdblöcken verwendet werden. }} |group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *Smaragde können in Truhen von Wüstentempeln gefunden werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list3= *Dschungeltempel hinzugefügt, die Truhen mit Smaragden enthalten. |group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list4= *Smaragde können als Energiequelle für Leuchtfeuer verwendet werden. |group5= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list5= *Smaragde können in Truhen von Endsiedlungsschiffen gefunden werden. *Smaragde können in Iglukeller-Truhen gefunden werden. |group6= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list6= *Smaragde werden als "Währung" für den Handel der Dorfbewohner verwendet. |group7= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list7= *Diener und Magier hinzugefügt, die Smaragde fallen lassen, wenn sie von einem Spieler getötet werden. |group8= {{ver|be|1.4.0}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Smaragde können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Smaragde können in Truhen von Unterwasserruinen gefunden werden. }} |group9= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list9= *Smaragde können zum Kauf von Gegenständen bei wandernden Händlern verwendet werden. *Smaragde können in den Truhen der Ebenen-Dorfhäuser und Gerbereien gefunden werden. *[[Datei:Smaragd 18w43a.png|32px]] Textur wird geändert. |group10= {{ver|be|1.11.0}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Smaragde können auch in anderen Dorftruhen gefunden werden, nicht nur in den Ebenen. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Diener und Plünderer, die aus Überfällen spawnen, können Bonus-Smaragde fallen lassen. |group3= {{ver|be-beta|1.11.0.5}} |list3= *[[Datei:Smaragd.png|32px]] Die Textur von Smaragden hat sich wieder einmal verändert. }} |group11= {{ver|bev|1.13.0|1}} |list11= *Füchse hinzugefügt, die Smaragde fallen lassen können. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Smaragd 12w21a.png|32px]] Smaragd hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Smaragd]] [[en:Emerald]] [[es:Esmeralda]] [[fr:Émeraude]] [[hu:Smaragd]] [[it:Smeraldo]] [[ja:エメラルド]] [[ko:에메랄드]] [[nl:Smaragd]] [[pl:Szmaragd]] [[pt:Esmeralda]] [[ru:Изумруд]] [[tr:Zümrüt]] [[uk:Смарагд]] [[zh:绿宝石]]</li></ul>
Kategorie | |||
---|---|---|---|
Schwerkraft |
Nein | ||
Transparenz |
Nein | ||
Leuchtend |
Nein | ||
Entflammbar |
Nein | ||
Verschiebbar |
Ja | ||
Explosions- widerstand |
4,2 | ||
Härte |
1.25 | ||
Werkzeug | |||
Erneuerbar |
Ja | ||
Stapelbar |
Ja (64) | ||
Einführung |
Siehe Geschichte | ||
Drops |
Sich selbst | ||
ID-Name |
|
Basalt ist ein magmaartiges Gestein, das im Seelensandtal, Basaltdeltas und in Bastionen gefunden wird.
Polierter Basalt ist die polierte Variante des normalen Basalts. Es wird natürlich in Bastionen generiert.
Glatter Basalt stellt man her indem man Basalt in einem Ofen schmilzt. Er ist in Amethystgeoden natürlich vorzufinden.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften[]
- Basalt lässt sich, ähnlich wie Stämme, in drei verschiedenen Orientierungen platzieren.
Gewinnung[]
Basalt entsteht, wenn Lava über Seelenerde neben Blaueis fließt.
Vorkommen[]
Basalt ist am häufigsten in den Basaltdeltas zu finden. Er kommt auch auf natürliche Weise in Bastionsruinen und antiken Stätten vor und als Basaltsäulen, welche sich im Seelensandtal befinden. Polierter Basalt kommt auf natürliche Weise in Bastionsruinen vor.
Verarbeitung[]
Herstellen[]
Polierter Basalt lässt sich aus vier normalen Basaltblöcken herstellen.
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Polierter Basalt | Basalt | {{Extension DPL}}<ul><li>[[Kalibrierter Sculk-Sensor|Kalibrierter Sculk-Sensor]]<br/>{{Block | image = Kalibrierter Sculk-Sensor.gif | invimage = Kalibrierter Sculk-Sensor | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Ja (1) wenn aktiv | flammable = Nein | pushable = Nein | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 5 {{ObjektSprite|XP}} | behutsamkeit = Ja | nameid = calibrated_sculk_sensor }} {{Diese Seite|den Kalibrierten Sculk-Sensor|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}} Der "Kalibrierter Sculk-Sensor" ist eine Variante des regulären [[Sculk-Sensor]]s, die es ermöglicht, die Vibrationsfrequenz, die er erkennt, durch einen Redstone-Signaleingang zu filtern. == Gewinnung == === Abbauen === Kalibrierte Sculk-Sensoren können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber mit [[Hacke]]n geht es am schnellsten. Man erhält sie, wenn man sie mit einer Hacke abbaut, die mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist, ansonsten lassen sie nur 5 [[Erfahrung]] fallen. {{Abbauen|Kalibrierter Sculk-Sensor|Hacke|drop=behutsam|horizontal=1}} === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kalibrierter Sculk-Sensor}} |} == Verwendung == Eine Seite des kalibrierten Sculk-Sensors kann ein Redstone-Signal als Eingangssignal empfangen, und die Stärke dieses Redstone-Signals ist die einzige Vibrationsfrequenz, auf die der Sculk-Sensor hört. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten|Sculk-Sensor}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Schleichen 100}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w49a}} |list1= *[[Datei:Kalibrierter Sculk-Sensor (Vorschau).png|32px]] Unbenutzte Texturen für den kalibrierten Sculk-Sensor zu den Spieldateien hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w13a}} |list2= *Texturdateien aus den Spieldateien entfernt. }} |group2= {{ver|1.20}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *[[Datei:Kalibrierter Sculk-Sensor 23w12a.gif|32px]] Kalibrierter Sculk-Sensor hinzugefügt. |group2= {{ver|version|23w14a}} |list2= *Kalibrierte Sculk-Sensoren erkennen Vibrationen in einem Radius von bis zu 16 Blöcken statt 8 Blöcken. *Kalibrierte Sculk-Sensoren haben eine aktive Abklingzeit von 1 Sekunde statt 2 Sekunden. *Kalibrierte Sculk-Sensoren akzeptieren Signale auf der Kalibrierungseingangsseite konsistenter mit anderen Redstone-Komponenten. *Kalibrierte Sculk-Sensoren können nun durch Schnüffler die graben aktiviert werden. *Kalibrierte Sculk-Sensoren können leuchten, wenn sie ausgelöst werden, genau wie ein normaler Sculk-Sensor. *Die Standard-Redstoneausgabe wurde geändert, um zuverlässiger für Entfernungsberechnungen zu sein. *Kalibrierte Sculk-Sensoren können den Block, auf dem sie platziert sind, stark mit Energie versorgen. |group3= {{ver|version|23w16a}} |list3= *[[Datei:Kalibrierter Sculk-Sensor.gif|32px]] Das Modell des kalibrierten Sculk-Sensors wird geändert. Der Amethyst wird jetzt gestreckt, damit er zum Modell des Amethysthaufen passt. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.80|22}} |list1= *[[Datei:Kalibrierter Sculk-Sensor BE.gif|32px]] Kalibrierter Sculk-Sensor hinter dem [[Experimentelle Spielweise|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.20.0|21}} |list2= *Der Kalibrierter Sculk-Sensor ist außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar. *Kalibrierte Sculk-Sensoren erkennen Vibrationen in einem Radius von bis zu 16 Blöcken statt 8 Blöcken. *Kalibrierte Sculk-Sensoren haben eine aktive Abklingzeit von 1 Sekunde statt 2 Sekunden. *Kalibrierte Sculk-Sensoren können den Block, auf dem sie platziert sind, stark mit Energie versorgen. }} {{Navbox-Redstone}} [[en:Calibrated Sculk Sensor]] [[ja:スカルクセンサー]] [[pt:Sensor de sculk calibrado]]</li><li>[[Gefärbte Keramik|Gefärbte Keramik]]<br/>{{Block | image = Weiße Keramik.png; Orange Keramik.png; Magenta Keramik.png; Hellblaue Keramik.png; Gelbe Keramik.png; Hellgrüne Keramik.png; Rosa Keramik.png; Graue Keramik.png; Hellgraue Keramik.png; Türkise Keramik.png; Violette Keramik.png; Blaue Keramik.png; Braune Keramik.png; Grüne Keramik.png; Rote Keramik.png; Schwarze Keramik.png | invimage = Weiße Keramik | invimage2 = Orange Keramik | invimage3 = Magenta Keramik | invimage4 = Hellblaue Keramik | invimage5 = Gelbe Keramik | invimage6 = Hellgrüne Keramik | invimage7 = Rosa Keramik | invimage8 = Graue Keramik | invimage9 = Hellgraue Keramik | invimage10 = Türkise Keramik | invimage11 = Violette Keramik | invimage12 = Blaue Keramik | invimage13 = Braune Keramik | invimage14 = Grüne Keramik | invimage15 = Rote Keramik | invimage16 = Schwarze Keramik | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Weiße Keramik}} Weiße Keramik :white_terracotta ;{{BS|Orange Keramik}} Orange Keramik :orange_terracotta ;{{BS|Magenta Keramik}} Magenta Keramik :magenta_terracotta ;{{BS|Hellblaue Keramik}} Hellblaue Keramik :light_blue_terracotta ;{{BS|Gelbe Keramik}} Gelbe Keramik :yellow_terracotta ;{{BS|Hellgrüne Keramik}} Hellgrüne Keramik :lime_terracotta ;{{BS|Rosa Keramik}} Rosa Keramik :pink_terracotta ;{{BS|Graue Keramik}} Graue Keramik :gray_terracotta ;{{BS|Hellgraue Keramik}} Hellgraue Keramik :light_gray_terracotta ;{{BS|Türkise Keramik}} Türkise Keramik :cyan_terracotta ;{{BS|Violette Keramik}} Violette Keramik :purple_terracotta ;{{BS|Blaue Keramik}} Blaue Keramik :blue_terracotta ;{{BS|Braune Keramik}} Braune Keramik :brown_terracotta ;{{BS|Grüne Keramik}} Grüne Keramik :green_terracotta ;{{BS|Rote Keramik}} Rote Keramik :red_terracotta ;{{BS|Schwarze Keramik}} Schwarze Keramik :black_terracotta }} {{Diese Seite|die gefärbte Keramik|andere Bedeutungen|Keramik (Begriffsklärung)}} '''Gefärbte Keramik''' ist ein dekorativer [[Block]]. Die gefärbte Keramik bildet mit einem etwas bräunlicheren Farbspektrum eine Alternative zu gefärbter [[Wolle]], [[Trockenbeton]] und [[Beton]]. == Eigenschaften == Gefärbte Keramik ist in 16 Farben verfügbar. [[Datei:Gefärbte_Keramik_Farbspektrum.png|400px]] Sie ist im Gegensatz zu Wolle nicht brennbar und hat einen größeren [[Explosion]]swiderstand. Bei der Verwendung von [[Feuer]] und [[TNT]] nahe komplizierten {{tw|Schaltkreise}}n bietet sich gefärbte Keramik somit auch als bessere Alternative an, um diese übersichtlich zu gestalten. Jedoch ist der Rohstoff [[Ton]] im Gegensatz zu Wolle schwer zu beschaffen, aber dafür werden weniger [[Farbstoff]]e beim Färben verbraucht. Die rote, gelbe, orange, braune, hellgraue und weiße Farbvariante kommen natürlich in [[Tafelberge]]n vor. In Tempeln kommt orange und violette Keramik am Boden des Hauptraumes vor. == Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Keramik}} |} === Handel === Alle Farben der gefärbten Keramik werden vom [[Dorfbewohner|Maurer]] verkauft. == Verwendung == {{Ofenrezept |name= [[Glasierte Keramik]] | Alle Keramiken | Alle glasierten Keramiken |head=1 |foot=1 |showname=1 }} == Trivia == *[[Notch]] twitterte zur Zeit der [[Beta]], dass es [[Ziegelsteine]] in weiteren Farben geben sollte. Dies wurde jedoch nicht umgesetzt. Dies hat Jeb mit gefärbter Keramik anderweitig eingefügt. *Anders als bei Wolle muss man Keramik erst mit [[Knochenmehl]] färben, um einen weiß gefärbten Block zu erhalten. *[[Keramik]] hat einen anderen Datenwert als gefärbte Keramik, daher gilt er nicht als 17. Farbe. == Galerie == <gallery> Gefärbte Keramik Vergleich.png|Gefärbte Keramik. Wolle Glas Keramik Vergleich.png|[[Wolle]], gefärbte Keramik, [[gefärbtes Glas]], [[Trockenbeton]] und [[Beton]] im Vergleich. Tafelberge Jeb.jpg|Erstes Bild eines Tafelberg-Bioms mit natürlich vorkommender gefärbter Keramik. Gefärbte Keramik Tafelberg.png|Ein Tafelberg. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6|13w19a}} |list1= *Gefärbte Keramik hinzugefügt. |group2= {{ver|1.7}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Gelb, orange, hellgrau, rot, braun und weiß gefärbte Keramik kommen in [[Tafelberge]]n (Mesa) natürlich vor. *Der Tote Busch kann auf Ton und Keramik platziert werden. |group2= {{ver|version|13w39a}} |list2= *Orange Keramik wird in [[Tafelberge]]n anstelle von [[Sandstein]] generiert. }} |group3= {{ver|1.8|14w03a}} |list3= *In [[Wüstentempel]]n wird anstatt der [[Wolle]] gefärbte Keramik generiert. |group4= {{ver|1.12|17w06a}} |list4= *Man kann gefärbte Keramik in den Ofen legen um daraus [[glasierte Keramik]] zu brennen. |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *[[Metadaten-Entfernung]]: Neubenennung und Aufteilung des ID-Namens ''stained_hardened_clay'' in 16 ID-Namen. |group6= {{ver|1.14|19w11a}} |list6= *Gefärbte Keramik kann von einem erfahrenen Maurer-Dorfbewohner über den Handel erworben werden, wodurch sie erneuerbar geworden ist. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gefärbte Keramik hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Gefärbte Keramik generiert in [[Tafelberge]]n. *Gefärbte Keramik kann in Wüstentempeln gefunden werden. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[en:Terracotta]] [[es:Arcilla tintada]] [[fr:Terre cuite]] [[ja:テラコッタ]] [[nl:Gebeitste klei]] [[pl:Terakota]] [[pt:Argila Endurecida]] [[ru:Обожжённая глина]] [[zh:硬化粘土]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Glas|Glas]]<br/>{{Block
== Gewinnung == {{Abbauen|Glas|drop=behutsam|horizontal=1}} === Schmelzen === Da Glas auf generierten Karten nicht vorkommt und nicht eingesammelt werden kann, muss es vom Spieler durch Einschmelzen von [[Sand]] oder roten Sand hergestellt werden. {{ Ofenrezept | showname=1 | Sand;Roter Sand | Glas | fuel= Alle Brennstoffe }} === Handel === {{HA|Handel}} Bei einem [[Bibliothekar]] vom Level Geselle ist es möglich, drei bis fünf Glasblöcke für einen [[Smaragd]]en zu [[Handel|kaufen]]. === Vorkommen === Glasblöcke kommen, umgeben in einem Raum in [[Waldanwesen]] einen Würfel aus [[Lava]], in dessen Mitte sich ein einzelner [[Diamantblock]] befindet, vor. Ebenso kann man sie in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] finden. == Verwendung == Da Glas durchsichtig ist und neben Fackelschein auch Sonnenlicht passieren lässt, eignet es sich perfekt für die Konstruktion von Lichthöfen, Treib- und Glashäusern. Durch Glas sieht man bei Regen nur die Partikel und nicht die Regentropfen ([[Bedrock Edition]]). Es wird häufig für die Konstruktion von Fenstern oder anderen durchsichtigen Teilen von Bauwerken verwendet. Man kann auch [[Gefärbtes Glas]] [[Handwerk|herstellen]]. Um Material zu sparen, können alternativ auch [[Glasscheibe]]n verwendet werden. Sie werden aus 6 Glasblöcken hergestellt: {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Glasscheibe}} |- {{Rezept|Glasflasche}} |- {{Rezept|Leuchtfeuer}} |- {{Rezept|Tageslichtsensor}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas}} |- {{Rezept|Enderkristall}} |- {{Rezept|Getöntes Glas}} |} == Trivia ==
== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.19a}} |list1= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a.png|32px]] Glas hinzugefügt. |group2= {{ver|Classic|0.0.19a 01}} |list2= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 01.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|Classic|0.0.19a 02}} |list3= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 02.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group4= {{ver|Indev|19. Februar 2010}} |list4= *[[Sand]] kann in einem [[Ofen]] zu Glas geschmolzen werden. |group5= {{ver|Beta|1.5}} |list5= *[[Regen]] fällt nicht mehr durch durchsichtige Blöcke, auch nicht durch Glas. |group6= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list6= *Wasser, das über dem Glas platziert wird, bildet eine unendliche Wasserquelle. |group7= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list7= *[[Glasscheibe]]n hinzugefügt, welche aus Glas hergestellt werden. |group8= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}} |list8= *[[Glasflasche]]n hinzugefügt, welche aus Glas hergestellt werden. |group9= {{ver|1.2|12w08a}} |list9= *[[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n können auf Glas gesetzt werden. |group10= {{ver|1.4|12w32a}} |list10= *[[Leuchtfeuer]] hinzugefügt, welche unter anderem aus Glas hergestellt werden. |group11= {{ver|1.5|13w01a}} |list11= *[[Tageslichtsensor]] hinzugefügt, welche unter anderem aus Glas hergestellt werden. |group12= {{ver|1.7}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w39a}} |list1= *[[Roter Sand]] kann in einem [[Ofen]] zu Glas geschmolzen werden. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Gefärbtes Glas]] hinzugefügt. }} |group13= {{ver|1.9|15w44b}} |list13= *Der [[Enderkristall]] kann mit Hilfe von Glas und weiteren Zutaten hergestellt werden. |group14= {{ver|1.11|16w39a}} |list14= *In [[Waldanwesen]] kommt Glas vor. |group15= {{ver|1.14}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Glas.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w13a}} |list2= *Glas kann für viele als Stützblock dienen, darunter [[Redstone-Staub]], [[Redstone-Verstärker]] und [[Schienen]]. }} |group16= {{ver|1.17|20w45a}} |list16= *[[Getöntes Glas]] hinzugefügt, welches aus Glas und [[Amethystscherbe]]n hergestellt werden kann. |group17= {{ver|1.19|22w13a}} |list17= *Glas wird in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] generiert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 02.png|32px]] Glas hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *[[Glasscheibe]] hinzugefügt, welche aus Glas hergestellt wird. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 02.png|32px]] Glas hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Sklo]] [[en:Glass]] [[es:Cristal]] [[fr:Verre]] [[hu:Üveg]] [[it:Vetro]] [[ja:ガラス]] [[ko:유리]] [[nl:Glas]] [[pl:Szkło]] [[pt:Vidro]] [[ru:Стекло]] [[th:กระจก]] [[uk:Скло]] [[zh:玻璃]]</li><li>[[Unterwasserfackel|Unterwasserfackel]]<br/>{{Block |image = Unterwasserfackel.png |image2= Unterwasserfackel Wand.png |type = Dekoration |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Ja (14) |flammable = Nein |pushable = Droppt |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |tool = any }} {{Exklusiv|bedrock|education}} '''Unterwasserfackeln''' sind nicht-solide [[Block|Blöcke]], die [[Licht]] unter Wasser abgeben. == Vorkommen == === Platzierung === Im Allgemeinen können Unterwasserfackeln nur auf festen, undurchsichtigen, vollen Blöcken platziert werden. Ausnahmen sind unten aufgeführt. {| class="wikitable" data-description="Unterwasserfackel Platzierbarkeit" ! Blockname !! Unterwasserfackel platzierbar |- |[[Stufe]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur Oberseite der oberen Stufen}} |- |[[Zaun]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur Oberseite}} |- |[[Bruchsteinmauer]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur Oberseite}} |- |[[Glas]] || {{Tabellenauswahl|Ja}} |- |[[Gefärbtes Glas]] || {{Tabellenauswahl|Ja}} |- |[[Trichter]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur auf der oberen Seite}} |- |[[Schnee]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur auf 8-Lagigem Schnee}} |- |[[Seelensand]] || {{Tabellenauswahl|Ja}} |- |[[Kolben]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Ja}} |- |[[Spawner|Monster Spawner]] || {{Tabellenauswahl|Ja}} |} == Gewinnung == === Beute === Wie normale Fackeln wird eine Unterwasserfackel sofort zerstört und lässt sich fallen, wenn sie mit irgendetwas zerstört wird. Das Werkzeug nimmt beim zerstören der Unterwasserfackel keinen Schaden. Unterwasserfackeln werden auch zerstört, wenn diese mit einem [[Kolben]] verschoben werden === Rezepte === ==== Herstellung ==== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Unterwasserfackel}} |} == Nutzen == === Info === Unterwasserfackeln können auf der Oberseite oder an den Seiten der meisten massiven Blöcke angebracht werden, obwohl einige von ihnen Schleichen erfordern. Da Unterwasserfackeln nicht fest sind, haben sie keine Kollision. Von der Schwerkraft betroffene Blöcke wie [[Sand]] und [[Kies]] fallen nicht, wenn der Block unter ihnen mit einer Unterwasserfackel versehen ist, und werden zerstört, wenn sie auf eine Unterwasserfackel fallen. === Licht === Unterwasserfackeln haben ein [[Licht]]level von 14. Unterwasserfackeln schmelzen auch [[Schneeschicht]]en und [[Eis]] innerhalb von 2 Blöcken. <!-- Hiding these for now, since there are currently no such sub-pages == Data values == === Block data === {{see also|Data values}} {{/DV}} === Block state === {{see also|Block states}} {{/BS}} --> == Datenwerte == === ID === {{ID Tabelle |shownumericids=y |generatetranslationkeys=bedrock |displayname=Unterwasserfackel |spritetype=block |nameid=underwater_torch |id=239 |foot=1}} == Geschichte == {{Geschichtlich |title = be |group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1 = * [[Datei:Unterwasserfackel.png|32px]] Unterwasserfackel hizugefügt. }} {{Geschichtlich |title = edu |group1 = {{ver|edu|1.0.27}} |list1 = * [[Datei:Unterwasserfackel.png|32px]] Unterwasserfackel hizugefügt. }} == Galerie == <gallery> Underwaterfackel Rauch.gif|Unterwasserfackeln emittieren andere [[Partikel]] als normale [[Fackel]]n. </gallery> == Siehe auch ==
{{Navbox-Bedrock Edition}} [[en:Underwater Torch]] [[pt:Tocha subaquática]] [[ru:Подводный факел]] [[zh:水下火把]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bretter|Bretter]]<br/>{{Block
}} {{Diese Seite|das verarbeitete Holz|andere Bedeutungen|Holz (Begriffsklärung)}} '''Bretter''' werden aus [[Stämme]]n oder [[Holz]] hergestellt. Sie können für vielerlei Dinge genutzt werden, unter anderem zum [[Handwerk]] oder zu Bauzwecken. Auch eignen sie sich als Brennmaterial im [[Ofen]]. Bretter sind einer der nützlichsten Blöcke im Spiel, da sie sehr leicht verfügbar sind, theoretisch in unbegrenzter Anzahl abgebaut werden können und in sehr vielen Handwerks-Rezepten Anwendung finden. Zurzeit existieren neun Arten von Brettern, die jeweils zu einem bestimmten Gewächs gehören. <div class="list-style-none">
</div> == Gewinnung == {{Abbauen|Bretter|Axt|horizontal=1|sprite=alle holzbretter}} === Herstellung === Bretter sind sehr leicht herzustellen. Man braucht nicht einmal eine Werkbank dafür. Man legt einfach den [[Stamm]] in das [[Inventar#Spielerinventare|Handwerksfeld]] und erhält pro Stamm vier Stück Bretter. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzbretter}} |- {{Rezept|Bambusbretter}} |} === Vorkommen === Bretter kann man an folgenden Orten finden:
== Verwendung == === Verarbeitung === Bretter sind wichtig, um die erste Nacht zu überstehen. Unter anderem wird damit die [[Werkbank]] erstellt, die benötigt wird um weitere [[Gegenstand|Gegenstände]] herzustellen. Mithilfe der [[Truhe]] ist es dann auch möglich, alle möglichen (erstellten) Gegenstände zu lagern. Auch die ersten Werkzeuge können leicht aus Brettern erstellt werden, da für sie '''nur''' Bretter gebraucht werden, welche unter anderem zu [[Stock|Stöcken]] weiterverarbeitet werden müssen. Die Haltbarkeit für alle Holzwerkzeuge beträgt '''60 Benutzungen'''. Art bzw. Farbe der Bretter spielt beim Herstellen keine Rolle. Man kann aus Brettern auch Treppen und Stufen herstellen, wodurch man sein Haus dekorativ aufwerten kann. Auch werden sie für Türen oder Falltüren benötigt. Unter anderen kann man Bretter auch für [[Redstone-Element]]e nutzen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Werkbank}} |- {{Rezept|Stock}} |- {{Rezept|Truhe}} |- {{Rezept|Schüssel}} |- {{Rezept|Boot}} |- {{Rezept|Holztreppe}} |- {{Rezept|Holzstufe}} |- {{Rezept|Holztür}} |- {{Rezept|Holzfalltür}} |- {{Rezept|Holzdruckplatte}} |- {{Rezept|Holzknopf}} |- {{Rezept|Zaun}} |- {{Rezept|Zauntor}} |- {{Rezept|Holzschwert}} |- {{Rezept|Holzspitzhacke}} |- {{Rezept|Holzschaufel}} |- {{Rezept|Holzaxt}} |- {{Rezept|Holzhacke}} |- {{Rezept|Schild (Schrift)}} |- {{Rezept|Haken}} |- {{Rezept|Bett}} |- {{Rezept|Bienenstock}} |- {{Rezept|Bücherregal|}} |- {{Rezept|Plattenspieler}} |- {{Rezept|Notenblock}} |- {{Rezept|Kolben}} |- {{Rezept|Schild (Kampf)}} |- {{Rezept|Fass}} |- {{Rezept|Kartentisch}} |- {{Rezept|Schleifstein}} |- {{Rezept|Webstuhl}} |- {{Rezept|Bognertisch}} |- {{Rezept|Schmiedetisch}} |- {{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}} |} === Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Repariertes Holzwerkzeug |title=Holzwerkzeuge |ingredients=Holzwerkzeug und<br>Bretter |Input1=Beschädigte Holzspitzhacke;Beschädigte Holzaxt;Beschädigte Holzschaufel;Beschädigtes Holzschwert |Input2=Alle Bretter,4 |Output=Holzspitzhacke;Holzaxt;Holzschaufel;Holzschwert |cost=4 }} {{Ambossrezept |name=Reparierter Schild |ingredients=Schild und<br>Bretter |title=Schild |Input1=Beschädigter Schild |Input2=Alle Bretter,4 |Output=Schild (Kampf) |cost=4 |foot=1 }} === Brennstoff === Es ist auch möglich, Bretter im [[Ofen]] als Brennstoff zu benutzen. Die Brennzeit pro Block beträgt dabei 15 Sekunden. Demnach kann man mit einem Bretterblock 1,5 Einheiten eines anderen Materials erhitzen. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Alle Holzbretter }} Bretter sind auf jeden Fall ein effizienteres Brennmaterial als Stämme: Ein Stamm brennt 15 Sekunden; Teilt man ihn aber in 4 Bretter, erhält man 60 Sekunden Brenndauer. Etwas mehr Effizienz erhält man durch die Herstellung von Holzkohle: Ein Bretterblock brennt 1,5 Stämme zu Holzkohle, vier Bretter brennen daher 4 × 1,5 = 6 Stämme zu Holzkohle. 4 Bretter + 6 Stämme = 7 Stämme. Aus 7 Stämmen kann man also 6 Holzkohle gewinnen, die jeweils 80 Sekunden lang brennt. {|class="wikitable" | 7 Stämme|| unverarbeitet || 7 × 15 Sekunden = 105 Sekunden Brenndauer |- | 7 Stämme || = 28 Bretter || 28 × 15 Sekunden = 420 Sekunden Brenndauer |- | 7 Stämme || = 6 Holzkohle || 6 × 80 Sekunden = 480 Sekunden Brenndauer |} Allerdings hat man die 28 Bretter sofort, auf die 6 Holzkohle muss man 60 Sekunden warten. Siehe auch [[Erhitzen#Effizienz der Brennmaterialien]]. == Bretter als Baumaterial == Neben der Möglichkeit, Bretter für Werkzeuge zu benutzen oder als Weiterverarbeitung zu Kohle, bietet es auch einen bautechnischen Vorteil an. Es wird gerne zum Bau eines eigenes Hauses benutzt. Unter anderem wird es für [[Türen]], [[Leiter]] oder [[Schild (Schrift)|Schilder]] benötigt. Es gibt auch Holzgegenstände, die unter anderem eine dekorative Möglichkeit oder eine praktische Möglichkeit bieten. Wie in dem Fall der [[Treppe]], die man unter anderem als Treppe oder auch als Bank oder Sofa nutzen kann. Ein weiterer Fall wäre die [[Stufe]], welche sehr praktisch für feinere Arbeiten ist. === [[Mehrspieler]] === Der Nutzen von Holzbrettern als Baumaterial ist im [[Überlebensmodus]] stark umstritten. Man geht beim Bauen mit Holzbrettern, welches beim Kontakt mit Feuer oder Lava zu brennen anfängt, immer das Risiko ein, dass das Bauwerk durch einen Unfall oder durch [[Griefing|Griefer]] vollkommen herunterbrennen kann. Es wird jedoch ungeachtet dieser Gefahren gerne eingesetzt, da sich die Holzoptik für viele Gebäude besonders gut eignet. Karmesin- und Wirrbretter sind da wegen ihrer [[Feuer|Unbrennbarkeit]] deutlich sicherer. == Natürliches Vorkommen == Bretter kommen natürlich vor in:
In Minen findet man sehr große Mengen von Eichenholzbrettern. Sie bilden dort die Quer- und Längsstützen, von denen es je nach Größe der Mine hunderte geben kann. Eine Querstütze besteht aus 3 Brettern (und 4 Zäunen), eine Längsstützung aus 4 x 3 = 12 Brettern. Häufig findet man auch Böden bzw. Decken aus Brettern, was noch mehr Bretter liefert. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Minecraft}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Fortgeschrittenes Handwerk;Fang an zu ackern!;Zu den Waffen!;Glück Auf!;Bibliothekar;Bestens ausgerüstet;Ein Schild!;Werkbank bauen|id=1}} == Galerie == <gallery> Dorf Bretter.png|Natürlich vorkommende Bretter in einem Dorf. Holzarten.png|Die verschiedenen Holzbretterarten. Die_allerersten_Bretter.png|Die ersten Bretter in der Version {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd - 160052 )}} </gallery> == Geschichte == Das alte Rezept von den Bambusbrettern vor {{ver|version|22w45a}} sah so aus: [[Datei:Bambusbretter Rezept 22w42a.png|216px]] {{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-160052)}} |list1= *[[Datei:Holzbretter Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] Eichenholzbretter als "Holzbretter" hinzugefügt. |group2= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-161348)}} |list2= *[[Datei:Holzbretter Classic 0.0.9a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list3= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.14a.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert. |group4= {{ver|Classic|0.0.15a}} |list4= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.15a.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert. |group5= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list5= *Holzbretter werden durch Zerstörung von Holz gewonnen. |group6= {{ver|Indev}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list1= *Rezept für Bretter hinzugefügt, sie werden aus [[Stämme]]n hergestellt.
|group2= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list2= *Bretter-Rezept für die [[Truhe]] hinzugefügt, die es bislang nur ohne Rezept gab.
|group3= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list3= *Die [[Holzhacke]] wird aus Brettern hergestellt. |group4= {{ver|version|23. Februar 2010}} |list4= *Durch das Zerstören eines Holzblocks erhält man den Holzblock selbst, der zu Holzbrettern verarbeitet werden kann. }} |group7= {{ver|Infdev}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|7. Juni 2010}} |list1= *Aus den Holzbrettern können [[Holztür]]en hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|8. Juni 2010}} |list2= *Holzbretter droppen nicht mehr von Schildern. |group3= {{ver|version|29. Juni 2010}} |list3= *Holzbretter werden zur Herstellung von Holztreppen verwendet. }} |group8= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list8= *[[Holzdruckplatte]] hinzugefügt. |group9= {{ver|Alpha|1.0.6}} |list9= *[[Eichenholzboot]] hinzugefügt. |group10= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list10= *[[Plattenspieler]] hinzugefügt. |group11= {{ver|Beta|1.2}} |list11= *[[Notenblock]] hinzugefügt. |group12= {{ver|Beta|1.3}} |list12= *[[Bett]]en [[Holzstufe]]en hinzugefügt. |group13= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list13= *[[Holzfalltür]] hinzugefügt. |group14= {{ver|Beta|1.7}} |list14= *[[Kolben]] hinzugefügt. |group15= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list15= *[[Zauntor]] hinzugefügt.
|group16= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list16= *[[Datei:Eichenholzbretter Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur wird etwas geändert. |group17= {{ver|1.2|12w05b}} |list17= *[[Mine]]n besitzen Brücken aus Brettern in [[Schlucht]]en. |group18= {{ver|1.2.4}} |list18= *[[Datei:Fichtenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter 1.2.4.png|32px]] Fichten-, Birken- und Tropenholzbretter hinzugefügt.
|group19= {{ver|1.3}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w16a}} |list1= *Holzbretter können in der [[Bonustruhe]] gefunden werden. |group2= {{ver|version|12w17a}} |list2= *[[Stufe]]n aus Fichten-, Birken- und Tropenholzbrettern hinzugefügt. |group3= {{ver|version|12w18a}} |list3= *Die Bretter erhalten passende Namen: Eichenholzbretter, Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter. |group4= {{ver|version|12w22a}} |list4= *[[Haken]] hinzugefügt. |group5= {{ver|version|12w25a}} |list5= *[[Treppe]]n aus Fichten-, Birken- und Tropenholzbrettern hinzugefügt, sie können nicht hergestellt werden. |group6= {{ver|version|12w26a}} |list6= *Die unterschiedlichen Holztreppen können hergestellt werden. }} |group20= {{ver|1.4.2}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Holzknopf]] hinzugefügt, er wird aus zwei Brettern hergestellt.
|group2= {{ver|version|12w34b}} |list2= *Holzknöpfe benötigen nur noch ein Holzbrett für die Herstellung. |group3= {{ver|version|12w40a}} |list3= *[[Sumpfhütte]]n werden mit Fichtenholzbretter generiert. }} |group21= {{ver|1.7|1.7-pre}} |list21= *[[Datei:Akazienholzbretter 1.7-pre.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter 1.7-pre.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichenholzbretter hinzugefügt.
|group22= {{ver|1.8}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Das Rezept der [[Holztür]] wird geändert, bei der Herstellung erhält man drei Türen. |group2= {{ver|version|14w32b}} |list2= *Das Rezept des [[Zaun]]s wird geändert, statt aus sechs Stöcken zwei Zäune werden aus zwei Stöcken und vier Brettern drei Zäune hergestellt. Durch diese Änderung lassen sich aus den sechs Bretterarten sechs verschiedene Zaunarten herstellen.
|group3= {{ver|version|14w32d}} |list3= *Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene [[Holztür]]en herstellen. }} |group23= {{ver|1.9}} |list23= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w33c}} |list1= *Der [[Schild (Kampf)|Schild]] wird aus Brettern hergestellt. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Die in [[Bonustruhe]]n gefundenen Bretter können von jeder Art sein, nicht nur von Eiche. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *Die durchschnittliche Ausbeute an Brettern aus Bonustruhen hat sich mehr als verdoppelt. }} |group24= {{ver|1.10|16w20a}} |list24= *Schwarzeichenbretter können als Teil von Minenschächten in Tafelberg-Biomen gefunden werden.
|group25= {{ver|1.11|16w39a}} |list25= *Bretter kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. |group26= {{ver|1.13}} |list26= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in sechs ID-Namen.
|group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *Entrindete Stämme in sechs [[Holzart]]en hinzugefügt, aus ihnen können ebenfalls Bretter hergestellt werden. |group3= {{ver|version|18w09a}} |list3= *[[Ozeanruine]]n werden mit Fichtenholz- und Schwarzeichenbretter generiert. |group4= {{ver|version|18w11a}} |list4= *Planken kommen in [[Schiffswrack]]s vor. |group5= {{ver|version|1.13-pre2}} |list5= *Entrindetes Holz in sechs Holzarten hinzugefügt, aus ihnen können ebenfalls Bretter hergestellt werden. }} |group27= {{ver|1.14}} |list27= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter 18w43a.png|32px]]
|group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Eichenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzbretter 18w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Akazienholzbretter.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter.png|32px]] |group3= {{ver|version|18w48a}} |list3= *Der [[Schleifstein]] erhält ein Rezept, das unter anderem Bretter benötigt. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *[[Datei:Fichtenholzbretter 18w50a.png|32px]] Textur geringfügig geändert.
|group5= {{ver|version|19w02a}} |list5= *Das [[Lesepult]] erhält ein Rezept, das unter anderem Bretter benötigt. }} |group28= {{ver|1.15}} |list28= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *[[Bienenstock]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w45a}} |list2= *Holzbretter werden nicht mehr zur Herstellung von [[Komposter]]n benötigt. }} |group29= {{ver|1.16|20w06a}} |list29= *[[Datei:Karmesinbretter.png|32px]] [[Datei:Wirrbretter.png|32px]] Karmesin- und Wirrbretter hinzugefügt. |group30= {{ver|1.18|1.18-pre5}} |list30= *[[Datei:Fichtenholzbretter.png|32px]] Textur geringfügig geändert. |group31= {{ver|1.19}} |list31= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenholzbretter.png|32px]] Mangrovenholzbretter hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *[[Antike Stätte]]n werden mit Schwarzeichenholzbrettern generiert. |group3= {{ver|version|22w14a}} |list3= *Mangrovenbretter werden durch Mangroven-Keimlinge erneuerbar. }} |group32= {{ver|1.19.3}} |list32= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusbretter 22w42a.png|32px]] Bambusbretter hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Das Rezept für die Bambusbretter wird angepasst.
|group3= {{ver|version|22w46a}} |list3= *[[Datei:Bambusbretter.png|32px]] Die Textur von Bambusbretter wird geändert, um den anderen Brettern besser zu entsprechen. }} |group33= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list33= *[[Datei:Kirschholzbretter.png|32px]] Kirschholzbretter hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|Pre-release}} |list1= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.14a.png|32px]] Eichenholzbretter hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list2= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.15a.png|32px]] Die Textur von Eichenholzbrettern wird geändert. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *Holzbretter werden zur Herstellung von Eichenholztreppen, -stufen und -zäunen, Holztüren, Schüsseln und Bücherregalen verwendet.
|group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *Aus den Holzbrettern werden Betten, Truhen und Holzhacken hergestellt. |group5= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list5= *Holzbretter werden nun zur Herstellung von Schildern verwendet. |group6= {{ver|be-alpha|0.8.0|1}} |list6= *[[Datei:Fichtenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter 1.2.4.png|32px]] Fichten-, Birken- und Tropenholzbetter hinzugefügt.
|group7= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list7= *[[Datei:Akazienholzbretter 1.7-pre.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter 1.7-pre.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichenholzbretter hinzugefügt.
|group8= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list8= *Aus verschiedenen Arten von Brettern lassen sich nun verschiedene Arten von Zäunen und Zauntoren herstellen.
|group9= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list9= *Die Namen der Bretter wurden aus Gründen der Konsistenz mit der Java Edition von "<Holzart>bretter" in "<Holzart>holzbretter" geändert.
|group10= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list10= *Holzbretter werden zur Herstellung von Stolperdrahthaken, Notenblöcken, Holzdruckplatten, Holzknöpfen und Türen aus Fichte, Birke, Tropen, Akazie und Schwarzeiche verwendet. |group11= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list11= *Fichtenholzbretter generieren in Hexenhütten. |group12= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list12= *Holzbretter werden zur Herstellung von Kolben verwendet.
|group13= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list13= *Eichenholz- und Schwarzeichenholzbretter generieren in Waldanwesen. |group14= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list14= *In den Waldanwesen generieren Birkenholzbretter anstelle von Eichenholzbrettern. |group15= {{ver|be|1.4.0}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *Aus den sechs entrindeten Stämmen lassen sich die sechs verschiedenen Bretterarten herstellen. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzknöpfe herstellen.
|group3= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list3= *Fichtenholzbretter und Schwarzeichenholzbretter generieren in einigen Unterwasserruinen. }} |group16= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list16= *Holzbretter können aus Holz hergestellt werden.
|group17= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list17= *Bretter können zur Herstellung von Kartentischen verwendet werden. |group18= {{ver|bev|1.14.0|1}} |list18= *Bretter werden zur Herstellung von Bienenstöcken verwendet. |group19= {{ver|bev|1.16.0|51}} |list19= *[[Datei:Karmesinbretter.png|32px]] [[Datei:Wirrbretter.png|32px]] Karmesin- und Wirrbretter sowie Karmesin und Wirr Varianten aller Holzblöcke und Gegenstände außer Booten hinzugefügt. |group20= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list20= *Karmesin- und Wirrbretter verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten. |group21= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list21= *[[Datei:Mangrovenholzbretter.png|32px]] Mangrovenholzbretter hinzugefügt. |group22= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list22= *[[Datei:Bambusbretter 22w42a.png|32px]] Bambusbretter hinzugefügt.
|group23= {{ver|bev|1.19.60|20}} |list23= *[[Datei:Bambusbretter.png|32px]] Die Textur von Bambusbretter wird geändert, um den anderen Brettern besser zu entsprechen.
}} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Eichenholzbretter hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Birken- und Fichtenholzbretter hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Tropenholzbretter hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list4= *Akazien- und Schwarzeichenholzbretter hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Prkna]] [[en:Planks]] [[es:Madera]] [[fr:Planches]] [[hu:Fadeszka]] [[it:Assi]] [[ja:板材]] [[ko:나무 판자]] [[nl:Planken]] [[pl:Deski]] [[pt:Tábuas]] [[ru:Доски]] [[tr:Odun]] [[uk:Дошки]] [[zh:木板]]</li><li>[[Enderauge|Enderauge]]<br/>{{Gegenstand | type = Gebrauchsblöcke, Werkzeuge & Hilfsmittel, Werkstoffe | image = Enderauge.png | invimage = Enderauge | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = ender_eye }} {{Objekt |title = Geworfenes Enderauge |image = Enderauge.png |size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops = none |nameid = eye_of_ender }} {{Diese Seite|das Enderauge|die Enderperle|Enderperle|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}} Das '''Enderauge''' ist ein Gegenstand, der geworfen werden kann und zum Finden einer [[Festung]] und Aktivieren eines [[Endportal]]s notwendig ist. Wirft man ein Enderauge, so fliegt es für ca. 15 Blöcke in die Richtung der nächsten [[Festung]] und man hört das Wurfgeräusch und auch kurz, wie das Auge durch die Luft fliegt. Ein Enderauge, das in der Luft gestanden hat, fällt mit einem Klingel-Ton herunter oder verwandelt sich in Partikel. == Herstellung == Die Anordnung der Zutaten spielt keine Rolle. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Enderauge}} |} == Verwendung == === Geworfenes Enderauge === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist das Enderauge ein [[Gegenstand]]. Sobald es geworfen wird, ist es ein bewegliches [[Objekt]]. Dann fliegt es, unabhängig von der Blickrichtung des [[Spieler]]s, ungefähr 15 Blöcke diagonal nach oben in die Richtung der nächsten [[Festung]] und hinterlässt einen Schweif aus violetten [[Partikel]]n. Dabei kann es auch durch Blöcke hindurch fliegen. Dann schwebt es 3 Sekunden lang in der Luft, bevor es als aufnehmbarer Gegenstand auf den Boden zurückfällt oder sich mit einer Wahrscheinlichkeit von 20 % in der Luft in ringförmige Partikel verwandelt und dann verschwindet. Wenn es innerhalb des Bereiches von 20 Blöcken zu dem Festungseingang (Bauelement-ID [[Bauwerksdaten#Festung|SHStart]]) geworfen wird, fliegt es durch den Boden nach unten. Auf dem Weg zum Zielpunkt droppt es oder zerplatzt auch manchmal. Da Drops in festen Blöcken senkrecht nach oben steigen, erscheinen die gedroppten Enderaugen kurz darauf an der Oberfläche. Genau unter dieser Stelle sollte man graben. Das Enderauge wird in dem Schacht bis zu einer bestimmten Höhe senkrecht nach unten fliegen. Wenn diese Höhe beim Graben erreicht ist, hat man die Festung oftmals schon gefunden. Aber da der Eingang von dem Enderauge nicht genau getroffen wird, sondern nur die Umgebung von 20 Blöcken, kann es auch sein, dass man noch keine Festung sieht. Dann muss man ein paar Blöcke in alle Richtungen graben. Das Werfen von Enderaugen funktioniert auschließlich in der Oberwelt und auch nur dann, wenn es dort überhaupt Festungen gibt. === Aktivierung des Endportals === Außerdem dient das Enderauge zum Aktivieren eines Endportals. Dies geschieht, indem es in einen leeren [[Endportalrahmen]] gesetzt wird. === Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Endertruhe}} |- {{Rezept|Enderkristall}} |} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Das fliegende Auge}} == Galerie == <gallery> Enderauge geworfen.png|Ein geworfenes Enderauge Enderauge in Portalrahmen.png|Endportalrahmen ohne und mit Enderauge </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *[[Datei:Enderauge Beta 1.9-pre3.png|32px]] Enderauge hinzugefügt, es kann aus einer [[Enderperle]] und [[Lohenstaub]] hergestellt werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *Enderaugen können geworfen werden und führen den Spieler zur nächsten [[Festung]], auch im [[Kreativmodus]], im Gegensatz zur Enderperle.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list3= *Geräusch hinzugefügt. |group4= {{ver|version|1.0-rc1}} |list4= *Geräusch geändert. }} |group2= {{ver|1.1|12w01a}} |list2= *Im Welttyp [[Flachland]] können Enderaugen nicht geworfen werden. |group3= {{ver|1.3}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Endertruhe]] hinzugefügt, die mit je einem Enderauge hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *Geistliche kaufen keine Enderaugen mehr, sondern verkaufen sie stattdessen einzeln für sieben bis zehn Smaragde. }} |group4= {{ver|1.4|12w40a}} |list4= *Die Generierung von Festungen kann in [[Flachland]]welten eingeschaltet werden, wodurch Enderaugen dort dann funktionieren. |group5= {{ver|1.6.4|1.6.3-pre}} |list5= *Enderaugen richten sich bei der Suche nach einer Festung nicht mehr nach dem [[Startwert]], sondern nach den Bauwerksdaten.
|group6= {{ver|1.8|14w02a}} |list6= *Geistliche verkaufen ein Enderauge für sieben bis elf Smaragde. |group7= {{ver|1.9|15w44b}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w41a}} |list1= *Geistliche verkaufen keine Enderaugen mehr, sondern stattdessen [[Enderperle]]n. |group2= {{ver|version|15w44b}} |list2= *Der [[Enderkristall]] kann mit Hilfe eines Enderauges und weiteren Zutaten hergestellt werden. }} |group8= {{ver|1.11|16w32a}} |list8= *Die Objekt-ID wird von <code>EyeOfEnderSignal</code> zu <code>eye_of_ender_signal</code> geändert. |group9= {{ver|1.12|17w17a}} |list9= *Geräusche beim Werfen und Zerplatzen von Enderaugen geändert. |group10= {{ver|1.13|1.13-pre5}} |list10= *Die Objekt-ID wird von <code>eye_of_ender_signal</code> zu <code>eye_of_ender</code> geändert. |group11= {{ver|1.14|18w43a}} |list11= *[[Datei:Enderauge.png|32px]] Die Textur der Enderaugen wird geändert. |group12= {{ver|1.19|22w11a}} |list12= *Die Enderaugen führen in die Ecke des Chunks (0, ~, 0) statt in die Mitte (8-9, ~, 8-9). }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *[[Datei:Enderauge Beta 1.9-pre3.png|32px]] Enderauge hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Enderauge.png|32px]] Die Textur der Enderaugen wird geändert. |group3= {{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}} |list3= *Die Partikel der Enderaugen werden passend zur Java Edition geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Enderauge hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Objekte}} {{Stand|1.17}} [[cs:Endové oko]] [[en:Eye of Ender]] [[es:Ojo de ender]] [[fr:Œil de l'Ender]] [[hu:Végzet szeme]] [[ja:エンダーアイ]] [[ko:엔더의 눈]] [[nl:Enderoog]] [[pl:Oko Endera]] [[pt:Olho de ender]] [[ru:Око Края]] [[th:ดวงตาแห่งเอนเดอร์]] [[uk:Око Краю]] [[zh:末影之眼]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Amethystknospenblock|Amethystknospenblock]]<br/>{{Block
== Galerie == <gallery> Amethystgeode Spiel.png|Ein Amethystknospenblock in einer [[Amethystgeode]]. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Amethystknospenblock 20w45a.png|32px]] Amethystknospenblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Amethystknospenblock 20w46a.png|32px]] Die Textur des Amethystknospenblock wird verändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *[[Datei:Amethystknospenblock.png|32px]] Die Textur des Amethystknospenblock wird erneut verändert. |group4= {{ver|version|21w11a}} |list4= *Untertitel für klingende Amethystknospenblöcke hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Amethystknospenblock.png|32px]] Amethystknospenblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Amethystknospenblöcke sind nicht mehr nur in experimentellem Gameplay verfügbar. }} }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Budding Amethyst]] [[es:Brotador de amatista]] [[fr:Druse d'améthyste]] [[it:Ametista gemmante]] [[ja:芽生えたアメジスト]] [[pl:Kiełkujący ametyst]] [[pt:Drusa de ametista]] [[ru:Расцветающий аметист]] [[zh:紫水晶母岩]]</li><li>[[Zierleiste|Zierleiste]]<br/>{{Gegenstand | imagearea = {{Rüstungsbesatz|Lederkappe; Kettenhaube; Eisenhelm; Diamanthelm; Goldhelm; Netherithelm|Küsten-Helm-Netherit;Gastwirts-Helm-Kupfer;Wegfinder-Helm-Gold;Warthof-Helm-Eisen}} {{Rüstungsbesatz|Lederjacke; Kettenhemd; Eisenharnisch; Diamantharnisch; Goldharnisch; Netheritharnisch|Schnauzen-Harnisch-Amethyst;Wachen-Harnisch-Smaragd;Aufzieher-Harnisch-Redstone;Stille-Harnisch-Quarz}} {{Rüstungsbesatz|Lederhose; Kettenhose; Eisenbeinschutz; Diamantbeinschutz; Goldbeinschutz; Netheritbeinschutz|Gezeiten-Beinschutz-Smaragd;Gestalter-Beinschutz-Lapislazuli;Rippen-Beinschutz-Diamant;Plagegeist-Beinschutz-Netherit}} {{Rüstungsbesatz|Lederstiefel; Kettenstiefel; Eisenstiefel; Diamantstiefel; Goldstiefel; Netheritstiefel|Wildnis-Stiefel-Kupfer;Dünen-Stiefel-Quarz;Augen-Stiefel-Lapislazuli;Turmspitzen-Stiefel-Amethyst|80px}} <div class="infobox-invimages" style="display: inline-flex; align-items: center;">{{BlockGrid2 |a=Passende Lederkappe-Besätze |b=Passende Kettenhaube-Besätze |c=Passende Eisenhelm-Besätze |d=Passende Diamanthelm-Besätze |e=Passende Goldhelm-Besätze |f=Passende Netherithelm-Besätze |g=Passende Schildkrötenpanzer-Besätze |h=Passende Lederjacke-Besätze |i=Passende Kettenhemd-Besätze |j=Passende Eisenharnisch-Besätze |k=Passende Diamantharnisch-Besätze |l=Passende Goldharnisch-Besätze |m=Passende Netheritharnisch-Besätze |o=Passende Lederhose-Besätze |p=Passende Kettenhose-Besätze |q=Passende Eisenbeinschutz-Besätze |r=Passende Diamantbeinschutz-Besätze |s=Passende Goldbeinschutz-Besätze |t=Passende Netheritbeinschutz-Besätze |u=Passende Lederstiefel-Besätze |v=Passende Kettenstiefel-Besätze |w=Passende Eisenstiefel-Besätze |x=Passende Diamantstiefel-Besätze |y=Passende Goldstiefel-Besätze |z=Passende Netheritstiefel-Besätze |abcdefg |hijklm |opqrst |uvwxyz }}</div> | stackable = Nein | type = Kampf | renewable = Nein | nbtlink = Rüstung }} {{Diese Seite|verzierte Rüstung|normale Rüstung|Rüstung}} Eine verzierte '''Rüstung''' ist eine optische Veränderung der normalen Rüstung. 11 [[Schmiedevorlage]]n mit 10 [[Farbe]]n ermöglichen 110 Kombinationsmöglichkeiten pro Rüstungsteil. == Gewinnung == === Verzieren === [[Rüstung]]en können in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] und einem Werkstoff kombiniert werden. Die verzierte Rüstung erhält ein farbiges Muster, je nach Vorlage, welches der Farbe des Werkstoffs nachempfunden.<br> Diese 10 Werkstoffe können zum Verzieren genutzt werden: <div style="column-count:5>
</div> {{Schmiedetischrezept |head=1 |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Lederrüstung]] |Lederkappe,;Lederjacke,;Lederhose,;Lederstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Lederkappe-Besätze;Passende Lederjacke-Besätze;Passende Lederhose-Besätze;Passende Lederstiefel-Besätze }} {{Schmiedetischrezept |middle=1 |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Kettenrüstung]] |Kettenhaube,;Kettenhemd,;Kettenhose,;Kettenstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Kettenhaube-Besätze;Passende Kettenhemd-Besätze;Passende Kettenhose-Besätze;Passende Kettenstiefel-Besätze }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Eisenrüstung]] |Eisenhelm,;Eisenharnisch,;Eisenbeinschutz,;Eisenstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Eisenhelm-Besätze;Passende Eisenharnisch-Besätze;Passende Eisenbeinschutz-Besätze;Passende Eisenstiefel-Besätze |middle=1 }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Diamantrüstung]] |Diamanthelm,;Diamantharnisch,;Diamantbeinschutz,;Diamantstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Diamanthelm-Besätze;Passende Diamantharnisch-Besätze;Passende Diamantbeinschutz-Besätze;Passende Diamantstiefel-Besätze |middle=1 }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Goldrüstung]] |Goldhelm,;Goldharnisch,;Goldbeinschutz,;Goldstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Goldhelm-Besätze;Passende Goldharnisch-Besätze;Passende Goldbeinschutz-Besätze;Passende Goldstiefel-Besätze |middle=1 }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Netheritrüstung]] |Netherithelm,;Netheritharnisch,;Netheritbeinschutz,;Netheritstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Netherithelm-Besätze;Passende Netheritharnisch-Besätze;Passende Netheritbeinschutz-Besätze;Passende Netheritstiefel-Besätze |middle=1 }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |Schildkrötenpanzer, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Schildkrötenpanzer-Besätze |foot=1 }} == Verwendung == Verzierte [[Rüstung]]en sind ein dekoratives Element, welches den Rüstungen einen individuelles Aussehen verleihen. Eine bereits verzierte Rüstung kann jederzeit wieder neu verziert werden, dabei geht das vorherige Muster verloren. === Aussehen === Eine Liste aller [[Schmiedevorlage]]n mit dem Werkstoff [[Redstone]] auf eine Eisenrüstung. {| class="wikitable collapsible" style="text-align: center" ! colspan="16" | Rüstungsbesatz |- ! Wachen !! Plagegeist !! Wildnis !! Küsten !! Dünen !! Wegfinder !! Aufzieher !! Gestalter !! Gastwirt !! Warthof !! Stille !! Gezeiten !! Schnauzen !! Rippen !! Augen !! Turmspitzen |- | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Wachen-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Plagegeist-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Wildnis-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Küsten-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Dünen-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Wegfinder-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Aufzieher-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Gestalter-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Gastwirts-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Warthof-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Stille-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Gezeiten-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Schnauzen-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Rippen-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Augen-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Turmspitzen-Helm-Redstone|50px}} |- | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Wachen-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Plagegeist-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Wildnis-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Küsten-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Dünen-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Wegfinder-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Aufzieher-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Gestalter-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Gastwirts-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Warthof-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Stille-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Gezeiten-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Schnauzen-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Rippen-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Augen-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Turmspitzen-Harnisch-Redstone|50px}} |- | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Wachen-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Plagegeist-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Wildnis-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Küsten-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Dünen-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Wegfinder-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Aufzieher-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Gestalter-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Gastwirts-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Warthof-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Stille-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Gezeiten-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Schnauzen-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Rippen-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Augen-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Turmspitzen-Beinschutz-Redstone|50px}} |- | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Wachen-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Plagegeist-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Wildnis-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Küsten-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Dünen-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Wegfinder-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Aufzieher-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Gestalter-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Gastwirts-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Warthof-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Stille-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Gezeiten-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Schnauzen-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Rippen-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Augen-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Turmspitzen-Stiefel-Redstone|35px}} |} == Galerie == <gallery> Rüstungsbesatz auf Rüstung.png|Ein Spieler mit einer bunt zusammengesetzten Rüstung und Besatz Rüstungsbesatz mit Verzauberung.png|Eine verzierte Rüstung mit Verzauberungen Schmiedetisch mit Rüstung.png|Der [[Rüstungsständer]] im [[Schmiedetisch]] zeigt den fertigen Rüstungbesatz </gallery> == Trivia ==
== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *[[Datei:Eisenhelm-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisenharnisch-Redstonebesatz (Gegenstand) 23w04a.png|32px]] [[Datei:Eisenbeinschutz-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisenstiefel-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] Rüstungen, die nicht aus Leder bestehen, können mit einem Schmiedetisch verziert werden.
|group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Rüstungen die aus Leder bestehen können verziert werden.
|group3= {{ver|version|23w06a}} |list3= *[[Datei:Eisenharnisch-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] Die Textur der Harnisch-Besätze wird geändert. }} |group2= {{ver|1.20|23w12a}} |list2= *Die Mustertexturen der Dünen- und Wachen-Rüstungsbesätze werden geändert.
}} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.19.80}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.80.21}} |list1= *[[Datei:Eisenhelm-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisenharnisch-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisenbeinschutz-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisenstiefel-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] Rüstungsbesatz hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.19.80.22}} |list2= *Die Mustertexturen der Dünen- und Wachen-Rüstungsbesätze werden geändert.
}} }} {{Navbox-Kampf}} [[en:Armor trim]]</li></ul>4 {{Extension DPL}}<ul><li>[[Blume|Blume]]<br/>{{Block
}} {{Block | title = Große Blume | image = Sonnenblume.png; Flieder.png; Rosenstrauch.png; Pfingstrose.png; Kannenpflanze.png | invimage1 = Sonnenblume | invimage2 = Flieder | invimage3 = Rosenstrauch | invimage4 = Pfingstrose | invimage5 = Kannenpflanze | type = Dekoration | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | transparent = Ja | tool = any | gravity = Nein | nameid =
| blockstate = Große Pflanze }} '''Blumen''' gehören zu den [[Pflanze]]n. Sie können auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Ackerboden]] und [[Podsol]] gepflanzt werden. Sie werden zufällig an der Oberfläche generiert und kommen in kleinen Gruppen, oder in seltenen Fällen einzeln vor. Auch in [[Biom#Verschneite Biome|verschneiten Biomen]] treten Blumen auf, sie durchbrechen dann vereinzelt die [[Schnee]]decke. Nur in der [[Bedrock Edition]] ist es möglich, dass Schnee und Blume im selben Block bestehen, wodurch keine Löcher in der weißen Schneelandschaft entstehen. Blumen wachsen nach, wenn man mit [[Knochenmehl]] einen Grasblock düngt. Dabei entstehen im Umfeld des Blockes [[Gras]] sowie Blumen. Sie werden zur Gewinnung von [[Farbstoff]] und zur Dekoration verwendet. == Gewinnung == Blumen kommen nahezu in jedem [[Biom]] vor. Selbst dort, wo sie nicht natürlich auftreten, können sie in den meisten Biomen zumindest durch die Anwendung von Knochenmehl auf [[Grasblock|Grasblöcke]] erzeugt werden. === Generierung === Während Löwenzahn und Mohn in nahezu jedem Biom wachsen können, wobei im Durchschnitt immer 50% mehr Löwenzahn als Mohn aufzufinden ist, gibt es noch einige weitere Blumenarten, die nur in ganz bestimmten Gebieten wachsen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Blumen in welchen Biomen wachsen. Der Eintrag „Generierung“ bedeutet, dass die Blume im entsprechenden Biom natürlich generiert wird, aber nicht mithilfe von Knochenmehl wieder erzeugt werden kann. {| class="wikitable sortable" |- ! ! Blume | {{BiomLink|Ebene}} | {{BiomLink|Sonnenblumenebene}} | {{BiomLink|Sumpf}} | {{BiomLink|Wald}}<br>{{BiomLink|Birkenwald}}<br>{{BiomLink|Dichter Wald}} | {{BiomLink|Blumenwald}} | {{BiomLink|Tafelberge}}<br>{{BiomLink|Pilzland}} | {{BiomLink|Nether|Biom#Netherbiome|Netherbiome}}<br>{{BiomLink|Ende|Biom#Endbiome|Endbiome}}<br>{{BiomLink|Die Leere|Die Leere (Biom)|Die Leere}} | sonstige Biome |- |1 |{{BS|Löwenzahn}} Löwenzahn |{{tc|Ja}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Teilweise|Knochenmehl {{nur|bedrock}} }} |{{tc|Ja}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Ja}} |- |2 |{{BS|Mohn}} Mohn |{{tc|Ja}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Teilweise|Knochenmehl}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Ja}} |- |3 |{{blockSprite|Blaue Orchidee}} Blaue Orchidee |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |4 |{{BS|Zierlauch}} Zierlauch |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |5 |{{blockSprite|Porzellansternchen}} Porzellansternchen |{{tc|Ja}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |6 |{{blockSprite|Tulpe}} Tulpen |{{tc|Ja}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |7 |{{blockSprite|Margerite}} Margerite |{{tc|Ja}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |8 |{{blockSprite|Kornblume}} Kornblume |{{tc|Ja}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |9 |{{blockSprite|Maiglöckchen}} Maiglöckchen |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Teilweise|Generierung}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |10 |{{BS|Wither-Rose}} Wither-Rose |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |11 |{{blockSprite|Sonnenblume}} Sonnenblume |{{tc|Nein}} |{{tc|Teilweise|Generierung}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |12 |{{blockSprite|Flieder}} Flieder |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Teilweise|Generierung}} |{{tc|Teilweise|Generierung}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |13 |{{blockSprite|Rosenstrauch}} Rosenstrauch |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Teilweise|Generierung}} |{{tc|Teilweise|Generierung}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |14 |{{blockSprite|Pfingstrose}} Pfingstrose |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Teilweise|Generierung}} |{{tc|Teilweise|Generierung}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |15 |{{BS|Fackellilie}} Fackellilie |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |} Maiglöckchen generieren in der Taiga. Die vier großen Blumen wachsen nur in wenigen Biomen. {{BS|Sonnenblume}} Sonnenblumen sind ausschließlich in der [[Sonnenblumenebene]] zu finden (neben den vielen anderen dort vorkommenden, kleinen Blumen). Die weiteren drei großen Blumen, {{BS|Flieder}} Flieder, {{BS|Pfingstrose}} Pfingstrose und {{BS|Rosenstrauch}} Rosenstrauch kommen hingegen nur im [[Wald]] und dessen Varianten, also den Waldhügeln und dem Blumenwald, vor. Große Blumen werden im jeweiligen Biom dazu lediglich generiert und sind nicht mittels Verwendung von [[Knochenmehl]] auf [[Grasblock|Grasblöcken]] reproduzierbar. Sie können auf andere Weise vervielfältigt werden, worauf im nächsten Abschnitt eingegangen wird. === Anbau, Wachstum und Ernte === <div style="float:right">[[Datei:Blumenwald Muster Knochenmehl.png|280px|thumb|Die Verteilung der verschiedenen Blumen in einem [[Blumenwald]] erzeugt ein Muster, das erkennbar wird, wenn man überall Blumen durch Knochenmehl erzeugt.]]</div> Blumen können durch die Anwendung von Knochenmehl auf [[Grasblock|Grasblöcken]] erzeugt werden. Sie benötigen nur einen Block Platz, direkt über ihnen dürfen Blöcke sein. Dunkelheit ist kein Problem, sie werden auch in dunklen Höhlen generiert. Es gibt keine Wachstumsstadien, Blumen können sofort gepflückt werden sobald sie erzeugt wurden. Große Blumen können nicht mit Knochenmehl auf Grasblöcken erzeugt werden. Aber wenn man eine vorhandene große Blume mit Knochenmehl düngt, erhält man deren Blumendrops, sodass auch diese Blumen sehr leicht farmbar sind. Die Erzeugung von Blumen richtet sich genau wie bei der Generierung nach dem aktuellen Biom, was in der obigen Tabelle veranschaulicht ist. Welche verfügbare Art genau erzeugt wird, ist in den meisten Fällen dem Zufall überlassen. Am häufigsten entsteht bei der Anwendung von Knochenmehl Gras. Entfernt man dieses und düngt erneut, kann irgendwann jede Blume des jeweiligen Bioms dort entstehen. Nur in zwei Biomen lassen sich nicht an jedem Ort alle im Biom verfügbaren Blumen erzeugen. Dabei handelt es sich um den [[Blumenwald]] und die [[Ebene]], einschließlich deren Variante, der Sonnenblumenebene. Im Blumenwald ist die Erzeugung jeder Blumenart von der X- und Z-Koordinate abhängig. Dadurch entstehen durch Knochenmehl an einer bestimmten Stelle immer dieselben Blumen. Die Höhe Y spielt hierbei keine Rolle. Werden Blumen über einen größeren Bereich hinweg auf diese Weise erzeugt, entsteht ein beeindruckendes Muster. Weitere Informationen zu diesem Muster und dem Auftreten der einzelnen Arten sind unter [[Blumenwald]] zu finden. Mit der Ebene und Sonnenblumenebene verhält es sich ähnlich, auch wenn sich die Einschränkung bei den X- und Z-Koordinaten nur auf alle vier Tulpenarten bezieht. Andere mögliche Blumenarten treten im gesamten Biom weiterhin an beliebigen Orten auf. Tulpen kommen in einer Art Blase vor, wo auch nur Tulpen auftreten können. Innerhalb der Blase werden alle vier Tulpenarten zufällig erzeugt. Der Artikel [[Ebene#Blumen|Ebene]] erläutert dieses Verhalten ausführlich. === Handel === Blumen können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Blume für einen [[Smaragd]]. Auch große Blumen bis auf Sonnenblume sind bei ihm erhältlich. === Wither-Rose === Im Gegensatz zu allen anderen Blumen kommen Wither-Rosen nirgends natürlich vor und können auch nicht durch Knochenmehl erzeugt werden. Stattdessen werden sie dort gepflanzt oder fallengelassen, wo eine Kreatur durch einen [[Wither]] getötet wird. '''Schaden:'''<br> Außer im [[Schwierigkeitsgrad]] ''friedlich'' fügen sie allen Spielern und nicht immunen [[Kreatur]]en, die sie berühren, den Statuseffekt [[Statuseffekt#Ausdörrung|Ausdörrung]] zu, der jede halbe Sekunde{{nur|java}} oder alle zwei Sekunden{{nur|bedrock}} {{HP|1|withered=1}} Schaden verursacht. Der Statuseffekt hält 1 Sekunde lang weiter an, nachdem die [[Kreatur]] den Block mit der Wither-Rose verlassen hat. [[Witherskelett]]e, der Wither und der [[Enderdrache]] sind aufgrund ihrer Wither-Immunität nicht betroffen. Wither-Rosen in [[Blumentopf|Blumentöpfen]] verursachen keinen Schaden. === Fackellilie & Kannenpflanze === Fackellilien und Kannenpflanzen können nur mit [[Fackelliliensamen]] bzw [[Kannenpflanzenkapsel]]n gewonnen werden. Diese werden nur von [[Schnüffler]]n gefunden und können auf dem Acker angepflanzt werden. === Eisengolem === [[Eisengolem]]s halten hin und wieder eine Mohnblume in der Hand, die sie nahestehenden [[Dorfbewohner]]kindern überreichen wollen. Beim Tod lassen sie daher bis zu zwei Mohnblumen fallen, was nicht durch die [[Verzauberung]] [[Plünderung]] erhöht wird. === Technik === Im Artikel {{tw|Blumenfarm (Redstone)}} wird darauf eingegangen, wie Blumen in großen Mengen erzeugt werden können. == Verwendung == Blumen werden in erster Linie zur Gewinnung von unterschiedlichen [[Farbstoff]]en genutzt. Alle kleinen Blumen können außerdem in einem [[Blumentopf]] angepflanzt werden. === Viehzucht === {{HA|Viehzucht}} Hält der Spieler Löwenzahn in der Hand, lockt dieser [[Kaninchen]] an. Bei der Fütterung eines einzelnen Tieres wird dieses in Paarungsbereitschaft versetzt. Werden kleine Kaninchen mit Löwenzahn gefüttert, wachsen sie schneller und sind paarungsbereit. Außerdem ermöglichen Blumen die [[Viehzucht|Zucht]] und das Anlocken von [[Biene]]n. Kleine Bienen wachsen schneller, wenn sie mit Blumen gefüttert werden.<br> Fackllilien können zum Züchten, Wachsen, Füttern und Anlocken von [[Schnüffler]]n verwendet werden. === Navigation === Sonnenblumen sind immer in Richtung Osten ausgerichtet.<ref name=sonne /> Stößt man also auf eine [[Sonnenblumenebene]] oder trägt ein einzelnes Exemplar bei sich, das man ab und zu pflanzt, kann man leicht alle vier Himmelsrichtungen ausmachen. Verglichen mit der Orientierung an [[Sonne]] oder [[Mond]] ist diese Methode allerdings etwas aufwendig. === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gelber Farbstoff}} |- {{Rezept|Hellblauer Farbstoff aus blauer Orchidee}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Bannervorlage}} |- {{Rezept|Blauer Farbstoff aus Kornblume}} |- {{Rezept|Schwarzer Farbstoff aus Wither-Rose}} |- {{Rezept|Weißer Farbstoff aus Maiglöckchen}} |- {{Rezept|Türkiser Farbstoff aus Kannenpflanze}} |} === Komposter === Wird eine Blume in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. === Seltsame Suppe === {{HA|Seltsame Suppe}} {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Seltsame Suppe}} |} Durch Verwerten einer beliebigen Blume mit einem roten, einem braunen Pilz und einer Schüssel erhält man eine [[seltsame Suppe]], die für kurze Zeit einen bestimmten Effekt verleiht. Der Effekt kann der Suppe nicht angesehen werden. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Große Pflanze|Flieder}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Sonnenblume Vorschau.png|Erste Sonnenblume auf einem Bild von Jeb<ref name=sonne>{{tweet|jeb|368020870230728704}}</ref>. Große Blumen Vorschau.jpg|Weiterer Screenshot zu den in {{ver|1.7|13w36a}} eingefügten Pflanzen<ref>http://instagram.com/p/dCXkdOpMCi/#</ref>. Blume Löwenzahn.png|Löwenzahn mit [[Pferd]]en. Blume Mohnwiese.png|Kleine Mohnwiese. Blume Orchideen im Sumpf.png|Blaue Orchideen im Sumpf. Blume Zierlauch im Blumenwald.png|Zierlauch im Blumenwald. Blume Porzellansternchen.png|Porzellansternchen in einem an der Oberfläche generierten Höhlengang. Blume Tulpenwiese.png|Verschiedene Tulpenexemplare im Blumenwald. Blume in Höhle.png|In einer Höhle generierte orange Tulpe. Tulpe in Ebene.png|Einzelne Tulpen auf einer [[Ebene]]. Blume Margeritenwiese.png|Margeritenwiese. Blume Flieder im Wald.png|Flieder im Wald. Blume Rosenstrauch im Birkenwald.png|Rosensträucher im Wald. Blume Pfingstrosen.png|Pfingstrosen im Wald. Blume Sonnenblumenfeld.png|Sonnenblumenfeld mit Schafen. Blume Sonnenblume Seite.jpg|Sonnenblume von der Seite mit minimalem Spalt. Blume Rosenstrauch und Pfingstrose PE.png|Dunklere Texturen in [[Bedrock Edition]] und [[Konsolenedition]]. </gallery> == Geschichte == [[Datei:Cyan-Blume im Spiel.png|thumb|250px|Eine Cyan-Blume in der [[Bedrock Edition]]]] === Cyan-Blume === Als diese Blume in der Bedrock Edition mit {{ver|be-alpha|0.1.0}} eingeführt wurde, hatten die Blöcke dort noch keine Beschriftung und die in der Java Edition nicht vorhandene blaue Blume wurde von den Spielern neutral „Cyan-Blume“ genannt. In Wirklichkeit war es die Rose, doch weil es Hardware-Probleme mit der roten Farbe gegeben hatte,<ref>{{Tweet|jeb|78539168938078208}}</ref> bekam sie die Farbe Cyan, die Komplementärfarbe von Rot; ansonsten war alles identisch: die Textur inklusive der Dornen und der [[Numerische Identifikation#Block-IDs|numerischen ID]]. Mit {{ver|be-alpha|0.5.0}} wurde in der Bedrock Edition die Anzeige der Blocknamen im Inventar eingeführt und man konnte zum ersten Mal den offiziellen Namen der Blume erkennen: Er lautete „Rose“. Als die Rose in der Java Edition durch Mohn ersetzt wurde, geschah das auch in der Bedrock Edition mit {{ver|be-alpha|0.9.0}}. Das Farbproblem war zu diesem Zeitpunkt offensichtlich nicht mehr vorhanden. Die Cyan-Blume ist heute noch in der [[Pi Edition]], die auf der Bedrock Edition basiert und seit ihrer Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert wurde, enthalten. === Rose === [[Datei:Pfingstrose Vorschau.png|210px|right]] Die Rose wurde unter Beibehaltung ihrer [[Numerische Identifikation#Block-IDs|numerischen ID]] in der {{ver|1.7|13w36a}} durch den ebenso roten Mohn ersetzt, da es nun einen eigenen Rosenstrauch gab. Dasselbe passierte in der Bedrock Edition {{ver|be-alpha|0.9.0}}, allerdings war die Rose hier cyanfarben gewesen und wurde, bis es in der Bedrock Edition Namen gab, „[[#Cyan-Blume|Cyan-Blume]]“ genannt. In der {{ver|konsole|TU27}} erhielt die Rose ebenfalls die Textur des Mohns, behielt aber vorerst ihren Namen „Rose“. Schließlich wurde auch in der {{ver|konsole|TU31}} der Name durch „Mohn“ ersetzt. === Pfingstrose === [[Datei:Blume Pfingstrose Textur.png|32px|left]] Wie auf einem vorab von [[Jeb]] auf Instagram veröffentlichten Screenshot sichtbar war, hatten die Entwickler die Pfingstrose ursprünglich als kleine Blume, also nur mit einer Höhe von einem Block geplant.<ref>https://www.instagram.com/p/dE8ljlJMLb/</ref> Dafür nutzte sie eine andere Textur, die nicht so buschartig wie das jetzige Modell erschien. Obwohl die kleine Pfingstrose niemals im Spiel verfügbar war, war ihre Textur seit Einführung der Pfingstrose ({{ver|1.7}}) in den Spieltexturen unter <code>/blocks/flower_paeonia.png/</code> aufzufinden, bis sie dort mit {{ver|1.13}} entfernt wurde. === Große Blumen === Große Blumen konnten in früheren Versionen verwendet werden, um [[Fallender Block|schwerkraftabhängige Blöcke]] schweben zu lassen. Bekommen diese schwebenden Blöcke ein [[Blockupdate]] fallen sie herunter. Dieses Verhalten wurde jedoch in Version 1.13 entfernt. Dies lag daran da beim Zerstören des unteren Blockes einer großen Blume der obere, mit zerstörte Block kein [[Blockupdate]] auslöste. {{Geschichtlich |group1= {{ver|classic|0.0.20}} |list1= *[[Datei:Löwenzahn.png|32px]] [[Datei:Rose.png|32px]] Löwenzahn und Rose hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.2}} |list2= *Aus Löwenzahn und Rosen kann [[Farbstoff]] gewonnen werden. |group3= {{ver|Beta|1.6.6}} |list3= *Löwenzahn und Rosen wachsen nach, wenn ein [[Grasblock]] mit [[Knochenmehl]] gedüngt wird. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Blumen können brennen und befinden sich nicht mehr immer in der Blockmitte (ähnlich wie [[Gras]])
|group2= {{ver|version|13w37a}} |list2= *Sonnenblume, Flieder und Rosenstrauch lassen sich zu je zwei Farbstoffen weiterverarbeiten. }} |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *Löwenzahn kann genutzt werden um [[Kaninchen]] in Paarungsbereitschaft zu versetzen. |group2= {{ver|version|14w30a}} |list2= *Mit Margeriten kann ein [[Banner]]muster hergestellt werden. }} |group7= {{ver|1.11|16w36a}} |list7= *Die [[Hitbox]]en befinden sich an der genauen Stelle der Blume und nicht mehr in der Mitte des Blockes. |group8= {{ver|1.13|17w47a}} |list8= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ''yellow_flower'', ''red_flower'' und ''double_plant'' werden aufgeteilt, jede Blume erhält ihren eigenen ID-Namen. |group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Wither-Rose.png|32px]] [[Datei:Kornblume.png|32px]] [[Datei:Maiglöckchen.png|32px]] Wither-Rose, Kornblume und Maiglöckchen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Alle Sorten von Blumen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group10= {{ver|1.15|19w34a}} |list10= *Blumen können zur [[Viehzucht|Zucht]] von [[Biene]]n verwendet werden.
|group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w19a}} |list1= *[[Kreatur]]en können nicht mehr auf Wither-Rosen spawnen. |group2= {{ver|version|20w21a}} |list2= *[[Witherskelett]]e sind die einzigen die wider auf Wither-Rosen spawnen können. }} |group12= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list12= *[[Datei:Fackellilie.png|32px]] Fackellilien im [[Experimentelle Features|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group13= {{ver|1.20|23w12a}} |list13= *Fackellilien sind außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.
}} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Cyan-Blume.png|32px]][[Datei:Löwenzahn.png|32px]]Cyan-Blume und Löwenzahn hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *[[Datei:Cyan-Blume.png|32px]]Cyan-Blume wird durch[[Datei:Mohn.png|32px]] Mohn ersetzt.
|group3= {{ver|be-alpha|0.15.0|2}} |list3= *Texturen von Rosenstrauch und Pfingstrose geändert. |group4= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list4= *Kleine Blumen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group5= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list5= *[[Datei:Fackellilie.png|32px]] Fackellilien hinter dem experimentellen Schalter "Schnüffler" hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Löwenzahn.png|32px]] [[Datei:Rose.png|32px]] Rose und Löwenzahn hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list2= *Rosentextur in die des Mohns geändert. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Neue Blumen hinzugefügt.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU36|xbone=CU25|ps3=1.28|wiiu=Patch 6}} |list4= *Textur von Rosenbusch und Pfingstrose geändert. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Bedrock Edition}} [[cs:Květina]] [[en:Flower]] [[es:Flores]] [[fr:Fleur]] [[hu:Virág]] [[it:Fiore]] [[ja:花]] [[ko:꽃]] [[nl:Bloemen]] [[pl:Kwiaty]] [[pt:Flor]] [[ru:Цветы]] [[zh:花]]</li><li>[[Heller Block|Heller Block]]<br/>{{Block |image = Heller Block 0.png; Heller Block 1.png; Heller Block 2.png; Heller Block 3.png; Heller Block 4.png; Heller Block 5.png; Heller Block 6.png; Heller Block 7.png; Heller Block 8.png; Heller Block 9.png; Heller Block 10.png; Heller Block 11.png; Heller Block 12.png; Heller Block 13.png; Heller Block 14.png; Heller Block 15.png |image2 = Heller Block 0.png; Heller Block 1.png; Heller Block 2.png; Heller Block 3.png; Heller Block 4.png; Heller Block 5.png; Heller Block 6.png; Heller Block 7.png; Heller Block 8.png; Heller Block 9.png; Heller Block 10.png; Heller Block 11.png; Heller Block 12.png; Heller Block 13.png; Heller Block 14.png; Heller Block 15.png |invimage1 = Heller Block (0) |invimage2 = Heller Block (1) |invimage3 = Heller Block (2) |invimage4 = Heller Block (3) |invimage5 = Heller Block (4) |invimage6 = Heller Block (5) |invimage7 = Heller Block (6) |invimage8 = Heller Block (7) |invimage9 = Heller Block (8) |invimage10 = Heller Block (9) |invimage11 = Heller Block (10) |invimage12 = Heller Block (11) |invimage13 = Heller Block (12) |invimage14 = Heller Block (13) |invimage15 = Heller Block (14) |invimage16 = Heller Block (15) |invimage17 = ---- |invimage18 = Heller Block (0) |invimage19 = Heller Block (1) |invimage20 = Heller Block (2) |invimage21 = Heller Block (3) |invimage22 = Heller Block (4) |invimage23 = Heller Block (5) |invimage24 = Heller Block (6) |invimage25 = Heller Block (7) |invimage26 = Heller Block (8) |invimage27 = Heller Block (9) |invimage28 = Heller Block (10) |invimage29 = Heller Block (11) |invimage30 = Heller Block (12) |invimage31 = Heller Block (13) |invimage32 = Heller Block (14) |invimage33 = Heller Block (15) | type = Operatorhilfsmittel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Siehe [[Heller Block#Verwendung|Verwendung]] | flammable = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = light | drops = ''Keine'' }} '''Helle Blöcke''' sind unsichtbare Blöcke, die in erster Linie für Kartenersteller gedacht sind, um einen beliebigen Lichtpegel von 0 bis 15 erzeugen zu können. == Eigenschaften == helle Blöcke können nicht anvisiert werden, es sei denn, man hält einen in der Hand. Nur dann kann man auch Partikel sehen, die einen Block anzeigen. Diese bleiben immer kurz nachdem man den Block aus der Hand genommen hat noch da. In diesen Punkten ist der Heller Block ähnlich der Barriere. Im Gegensatz zu dieser kann man aber hindurchlaufen, er hat keine [[Hitbox|Kollisionsbox]]. Man kann den Heller Block entweder abbauen, wenn man einen ausgewählt hat und im Kreativmodus ist, oder einen Block darin platzieren, wenn man keinen ausgewählt hat. == Gewinnung == helle Blöcke können nicht abgebaut oder anvisiert werden, ähnlich wie [[Luft]]. helle Blöcke mit einer Lichtstärke von 0 sind im Allgemeinen funktional identisch mit Luft. Sie werden mit keinem anderen Block verbunden, was bedeutet, dass das Abbauen eines benachbarten Blocks den Heller Block nicht zerstört. Sie können jedoch zerstört werden, indem sie durch einen anderen Block ersetzt werden. Die Ausnahme ist [[Wasser]] (einschließlich {{nur|Bedrock}} fließendem Wasser), das denselben Platz wie ein Heller Block einnehmen kann. helle Blöcke befinden sich im [[Kreativinventar]] im Operatorhilfsmittel-Tab, wenn dieser aktiviert ist und man über Operatorrechte verfügt. == Verwendung == Ein Heller Block ist zur Verwendung in Abenteuerkarten vorgesehen. Jedem Heller Block (als [[Block]] oder als [[Gegenstand]]) ist eine [[Licht]] Level zugeordnet, das zwischen 0 und 15 liegen kann. Im Inventar zeigen helle Blöcke ihre Lichtstärke in der oberen linken Ecke an und erscheinen bei höheren Lichtstärken "heller". helle Blöcke können von [[Beobachter]]n erkannt werden, können <code>waterlogged</code> sein und {{nur|Bedrock}} von [[Kolben]] verschoben werden. == Galerie == <gallery> Hitbox eines Lichtblocks.png|Hitbox des Heller Blocks. Lichtblock im Invenar.png|Im Inventar. </gallery> === Lichtquelle === helle Blöcke erzeugen ihr zugehöriges Lichtlevel. === Blockzustand === {{Minecraftdaten|Blockzustand|Heller Block}} == Trivia == In der ''Java Edition'' waren helle Blöcke das einzige Element, das eine hochauflösende Textur (32×32 statt 16×16) hatte, bis sie in der [[21w18a]] neue Texturen erhielten.<ref>{{Fehler|MC-221617}}</ref> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w13a}} |list1= *[[Datei:Lichtblock 0 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 1 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 2 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 3 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 4 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 5 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 6 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 7 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 8 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 9 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 10 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 11 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 12 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 13 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 14 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 15 21w13a.png|32px]] Heller Block wird hinzugefügt, mit den gleichen Texturen wie in der Bedrock Edition. Aufgrund eines Fehlers werden sie jedoch im Spiel undurchsichtig gerendert, anstatt transparent wie in der Bedrock Edition.<ref>{{Fehler|MC-222013||Light blocks have transparent textures, but don't allow transparency|Behoben}}</ref>
|group2= {{ver|version|21w18a}} |list2= *[[Datei:Lichtblock 0 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 1 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 2 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 3 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 4 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 5 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 6 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 7 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 8 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 9 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 10 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 11 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 12 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 13 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 14 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 15 21w18a.png|32px]] Die Texturen der hellen Blöcke werden geändert. |group3= {{ver|version|21w20a}} |list3= *Lichtblöcke werden durch [[Konstruktionsblock]] im Speichermodus angezeigt.<ref>{{Fehler|MC-221833||Light blocks are not shown within structure block bounds with Show Invisible Blocks on|Behoben}}</ref>
}} |group2= {{ver|1.18|21w42a}} |list2= *Anstelle der vier gelben Sterne wird die jeweilige Objekttextur der helle Blöcke als Partikel verwendet, passend zur Bedrock Edition. Die Textur für die vier Sterne ist jedoch weiterhin vorhanden. |group3= {{ver|1.19|22w11a}} |list3= *helle Blöcke können von [[Wither]]n und [[Enderdrache]]n nicht mehr zerstört werden. |group4= {{ver|1.19.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|22w44a}} |list1= *Der Heller Block der Lichtstärke 15 ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Der Heller Block wird aus der Kategorie Redstone entfernt.
}} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.13.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.13.0.4}} |list1= *Heller Blocktexturen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.13.0.9}} |list2= *[[Datei:Heller Block 0.png|32px]] [[Datei:Heller Block 1.png|32px]] [[Datei:Heller Block 2.png|32px]] [[Datei:Heller Block 3.png|32px]] [[Datei:Heller Block 4.png|32px]] [[Datei:Heller Block 5.png|32px]] [[Datei:Heller Block 6.png|32px]] [[Datei:Heller Block 7.png|32px]] [[Datei:Heller Block 8.png|32px]] [[Datei:Heller Block 9.png|32px]] [[Datei:Heller Block 10.png|32px]] [[Datei:Heller Block 11.png|32px]] [[Datei:Heller Block 12.png|32px]] [[Datei:Heller Block 13.png|32px]] [[Datei:Heller Block 14.png|32px]] [[Datei:Heller Block 15.png|32px]] Heller Block hinzugefügt. }} |group2= {{ver|be|1.17.30}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.20.22}} |list1= *helle Blöcke zeigen ein Partikel an, wenn der Spieler den Gegenstand in der Hand hält. Anders als in der Java Edition wird als Partikel die jeweilige Gegenstandstextur anstelle von vier gelben Sternen verwendet. |group2= {{ver|be-beta|1.17.20.22}} |list2= *Ein Rechtsklick auf einen Heller Block mit einem anderen ändert dessen Lichtstärke um 1.
}} |group3= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list3= *helle Blöcke sind unverwundbar gegen Explosionen. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Redstone}} [[en:Light Block]] [[es:Bloque de luz]] [[ja:光ブロック]] [[pl:Blok światła]] [[pt:Bloco de luz]] [[ru:Блок света]] [[zh:光源方块]]</li></ul> |
Schmelzen[]
Blockzustand[]
Technik[]
Galerie[]
-
Basalt als Teil einer Basaltsäule.
-
Basaltsäule, wie sie normalerweise im Nether steht.
-
Die verschiedenen Basalt-Varianten.
Trivia[]
- Jeb dachte bereits 2014 darüber nach, Basalt zum Spiel hinzuzufügen, über sechs Jahre, bevor es tatsächlich hinzugefügt wurde.[1]
Einzelnachweise[]
Geschichte[]
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Bedrock Edition | ||
---|---|---|
|
Oberwelt |
| ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nether |
| ||||||
Ende |
| ||||||
Überblick | |||||||
|