Minecraft Wiki
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
v1.18.32
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bienenstock|Bienenstock]]<br/>{{Block
|title        = Bienenstock / Bienennest
|image        = Bienenstock.png; Bienenstock mit Honig.png
|image2       = Bienennest.png; Bienennest mit Honig.png
|invimage     = Bienenstock
|invimage2    = Bienennest
|type         = Naturblöcke, Gebrauchsblöcke
|gravity      = Nein
|transparent  = Nein
|light        = Nein
|flammable    = Ja
|pushable     = Nein
|tntres       = '''Bienenstock:''' {{Explosionswiderstand|Bienenstock}}<br>
'''Bienennest:''' {{Explosionswiderstand|Bienennest}}
|hardness     = <strong>Bienenstock</strong> {{Härte|Bienenstock}} <br> <strong>Bienennest</strong> {{Härte|Bienennest}}
|tool         = axe
|renewable    = Ja
|stackable    = Ja (64)
|drops        = '''Bienenstock:''' Sich selbst<br>'''Bienennest:''' Keine 
|behutsamkeit = Ja
|experience   =
|nameid       =
;{{BS|Bienenstock}} Bienenstock
:beehive
;{{BS|Bienennest}} Bienennest
:bee_nest
|blockstate   = Bienenstock
}}
Der '''Bienenstock''' ist die herstellbare Variante des Bienennestes. Das '''Bienennest''' ist hingegen ein natürlich vorkommender [[Block]], der [[Biene]]n beherbergt.

== Eigenschaften ==
* Bienenstöcke können im Gegensatz zu Bienennestern hergestellt werden.
* Mithilfe eines [[Komparator]] oder dem [[Debug-Bildschirm]] {{Taste|F3}} (<code>honey_level</code>) kann man den Füllstand des Honigs im Bienenstock ablesen
** z. B. <code>honey_level 3</code>: Der [[Redstone-Komparator]] gibt [[Signalstärke]] von <code>3</code> ab
** Ein Bienenstock oder ein Bienennest hat einen Maximalwert von <code>honey_level 5</code> ([[Signalstärke]]:<code>5</code>)
* Wenn man einen Bienenstock/Bienennest  mit einer [[Axt]] (alternativ auch jedes andere beliebige Werkzeug) mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" abbaut, bleiben die [[Biene]]n im Inneren. Andernfalls fliegen sie aus dem Bienenstock/Bienennest heraus.
* Bienenstöcke und Bienennester machen Bienengeräusche, wenn sich Bienen in ihnen befinden.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bienenstock}}
|}

== Vorkommen ==
Nur Bienennester werden natürlich auf Bäumen in Blumenwäldern (2% Java Edition/ 5% Bedrock Edition), Ebenen (5%) und Sonnenblumenebenen (5%) generiert.

Weiterhin gibt es noch eine verschwindend geringe Wahrscheinlichkeit von 0,2%, dass Bienennester auch in folgenden Biomen vorkommen:
Birkenwald, Birkenwaldhügel,
Hochbirkenwald, Hochbirkenwaldhügel,
Wald, Waldhügel,
Alm, Kirschberghain.

Aufgrund der Baumdichte kommen die meisten Bienennester in Blumenwäldern vor.

Eichen-Setzlinge, Birken-Setzlinge und blühende Azaleen, die sich innerhalb von 2 Blöcken einer [[Blume]] befinden, haben eine Chance von 5%, zu einem Baum mit einem Bienennest mit 1-3 Bienen darin heranzuwachsen. Setzling und Blume müssen dabei auf der gleichen y-Koordinate sein.

== Verwendung ==
=== Bienenstöcke/Bienennester ===
Die Bienenstöcke und Bienennester können bis zu 3 [[Biene]]n gleichzeitig beherbergen. Bienen fliegen in der [[Nacht]] und bei [[Regen]] in ihr eigenes Nest zurück. Ausgenommen im Nether und im Ende, da bleiben die Bienen aktiv.

=== Ernte ===
Wenn man mit einer leeren [[Glasflasche]] auf ein Bienenstock/Bienennest rechtsklickt, füllt sich die Flasche mit Honig = [[Honigflasche]]. Wenn man mit einer [[Schere]] auf ein Bienenstock/Bienennest rechtsklickt, so erhält man Honigwaben. Dies funktioniert allerdings nur, wenn das Honiglevel 5 beträgt. Jede [[Biene]] die sich während der Ernte im Bienenstock befindet, wird auf den Spieler aggressiv. Wenn direkt unter dem Bienennest ein [[Lagerfeuer]] angezündet wird, bleiben die Bienen bei der Ernte [[neutral]].

Es ist auch möglich mit einem [[Werfer]] Honig zu ernten, wenn dieser mit einer leeren Glasflasche oder Schere befüllt ist.

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Bienenstöcke und Bienennester als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Bienenstock;Bienennest
}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Sssei unser Gast;Bienenwanderung}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Biene-venu;Kompletter Summzug}}

== Technik ==
*Siehe {{tw|Honigfarm (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Galerie ==
<gallery>
Natürliches Bienennest.png|Ein natürlich generiertes Bienennest in einem Wald.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.15}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *[[Datei:Bienenstock.png|32px]] [[Datei:Bienennest.png|32px]] Bienenstock und Bienennest hinzugefügt.
*Bienenstöcke können mit [[Honigwabe]]n und [[Bretter]] hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|19w35a}}
|list2= *Eichen und Birken, die aus Setzlingen generiert werden, können keine Bienennester mehr haben.
*Bienennester können nur generieren, wenn sich vor der Vorderseite des Nestes Luft befindet.
*Bienenstöcke und Bienennester sind entflammbar.
|group3= {{ver|version|19w46a}}
|list3= *Die Bienen verlassen die Bienenstöcke nur noch von vorne.
*Bienenstöcke droppen im Kreativmodus nicht mehr, es sei denn, sie enthalten Bienen.
}}
|group2= {{ver|1.15.2|1.15.2-pre2}}
|list2= *Eichen- und Birkensetzlinge, die innerhalb von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben.
*Bienennester haben eine 2%ige Chance, in Blumenwäldern zu spawnen.
*Die Chance, dass Bienennester in den Biomen [[Wald]], [[Waldhügel]], [[Birkenwald]], [[Birken-Urwald]], [[Birkenwaldhügel]] und [[Hochbirkenwaldhügel]] spawnen, liegt bei 0,2%.
|group3= {{ver|1.16|20w13a}}
|list3= *Bienennester erscheinen gelb auf Karten.
|group4= {{ver|1.18}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es2}}
|list1= *Bienennester haben eine hohe Chance, auf [[Alm]]en zu spawnen.
|group2= {{ver|version|21w39a}}
|list2= *Bienennester haben eine 100%ige Chance, auf Almen zu spawnen.
}}
|group5= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list5= *Bienennester haben eine Chance, auf [[Kirschberghain]]en zu spawnen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.14.0|1}}
|list1= *[[Datei:Bienenstock.png|32px]] [[Datei:Bienennest.png|32px]] Bienenstock und Bienennest hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.16.0}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.15.0.51}}
|list1= *Eichen- und Birkensetzlinge, die innerhalb von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *Bienennester haben eine 3%ige Chance, in Blumenwäldern zu spawnen.
*Bienennester haben eine 5%ige Chance, in Ebenen und Sonnenblumenebenen zu generieren.
*Die Chance, dass Bienennester in den Biomen [[Wald]], [[Waldhügel]], [[Birkenwald]], [[Birken-Urwald]], [[Birkenwaldhügel]] und [[Hochbirkenwaldhügel]] spawnen, liegt bei 0,035%.
}}
|group3= {{ver|bev|1.16.100|54}}
|list3= *Bienennester erscheinen gelb auf Karten.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Beehive]]
[[es:Colmena]]
[[fr:Ruche]]
[[it:Alveare]]
[[ja:ミツバチの巣]]
[[ko:벌통]]
[[pl:Pszczele gniazdo i pszczeli ul]]
[[pt:Colmeia]]
[[ru:Улей]]
[[th:รังผึ้ง]]
[[uk:Вулик]]
[[zh:蜂巢(方块)]]</li><li>[[Kaninchenfell|Kaninchenfell]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Kaninchenfell.png
| invimage  = Kaninchenfell
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = rabbit_hide
}}

Das '''Kaninchenfell''' ist ein Gegenstand, der von [[Kaninchen]] gedroppt wird.

== Gewinnung ==
[[Kaninchen]] droppen bei ihrem Tod 0 bis 1 {{GS|Kaninchenfell}} Kaninchenfell. Die Menge an gedroppten Kaninchenfellen kann durch die [[Verzauberung]] ''Plünderung'' erhöht werden.

[[Katze|Katzen]] können dem Spieler, nachdem dieser geschlafen hat ein Kaninchenfell als ,,Geschenk" mitbringen.

== Verwendung ==
Der einzige Verwendungszweck für Kaninchenfelle ist es, sie zu [[Leder]] zusammensetzen.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Leder}}
|}

== Erfolge ==
Wenn man das zusammengesetzte Leder aus Kaninchenfell aufsammelt, kann man dadurch den [[Erfolg]] "Kuhschubser" erhalten.
{{Erfolge|load|Kuhschubser|id=1}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Hasenfell Vorschau.png|Vorschau des Hasenfells von [[Ryan Holtz]]<ref>{{tweet|TheMogMiner|483636993780232192}}</ref>
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w27a}}
|list1= *[[Datei:Kaninchenfell 14w27a.png|30px]] Kaninchenfell hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|14w33b}}
|list2= *[[Datei:Kaninchenfell 14w33b.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-User [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out|cjrdpdj}}</ref>.
}}
|group2= {{ver|1.14}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Kaninchenfell.png|30px]] Die Textur des Kaninchenfells wird geändert.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *Katzen bieten Kaninchenfelle als Geschenk an.
|group3= {{ver|version|19w07a}}
|list3= *Füchse hinzugefügt, die manchmal mit Kaninchenfellen im Maul spawnen.
|group4= {{ver|version|19w11a}}
|list4= *Dorfbewohner, die Gerber sind, kaufen Kaninchenfelle.
}}
|group3= {{ver|1.17}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *Kaninchenfell kann zur Herstellung von [[Bündel]]n verwendet werden.
|group2= {{ver|version|21w18a}}
|list2= *Kaninchenfell kann nicht mehr zur Herstellung von Bündeln verwendet werden.
}}
|group4= {{ver|1.18}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es1}}
|list1= *Kaninchenfell kann wieder zur Herstellung von [[Bündel]]n verwendet werden.
|group2= {{ver|version|21w37a}}
|list2= *Kaninchenfell kann wieder nicht mehr zur Herstellung von Bündeln verwendet werden.
}}
|group5= {{ver|1.20|22w42a}}
|list5= *Kaninchenfell kann wieder zur Herstellung von [[Bündel]]n verwendet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list1= *[[Datei:Kaninchenfell 14w33b.png|30px]] Kaninchenfell hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.8.0|8}}
|list2= *Gezähmte Katzen können Spielern Kaninchenfell als Geschenk geben.
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list3= *[[Datei:Kaninchenfell.png|30px]] Die Textur des Kaninchenfells wird geändert.
|group4= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list4= *Dorfbewohner, die Gerber sind, kaufen Kaninchenfelle.
|group5= {{ver|bev|1.13.0|1}}
|list5= *Füchse hinzugefügt, die manchmal mit Kaninchenfellen im Maul spawnen.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *[[Datei:Kaninchenfell 14w33b.png|30px]] Kaninchenfell hinzugefügt.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Rabbit Hide]]
[[es:Piel de conejo]]
[[fr:Peau de lapin]]
[[hu:Nyúlbőr]]
[[it:Pelle di coniglio]]
[[ja:ウサギの皮]]
[[ko:토끼 가죽]]
[[nl:Konijnenhuid]]
[[pl:Królicza skóra]]
[[pt:Pele de coelho]]
[[ru:Кроличья шкурка]]
[[zh:兔子皮]]</li><li>[[Güterlore|Güterlore]]<br/>{{Gegenstand
|image     = Güterlore (Gegenstand).png
|invimage  = Güterlore
|type      = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel
|renewable = Ja
|stackable = Nein
|nameid    = chest_minecart
}}
{{Objekt
|title  = Platzierte Güterlore
|image  = {{#switch: {{#time: dm}}|2412|2512|2612=Weihnachtsgüterlore.png|#default=Güterlore.png}}
|size   = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,7 Blöcke
|health = {{Hp|6}}
|drops  = {{GL|Güterlore}}<br>Sowie deren Inhalt
|nameid = chest_minecart
}}
{{Diese Seite|die Güterlore|eine Übersicht aller Loren|Lore (Begriffsklärung)}}
'''Güterloren''' dienen zur Beförderung von Gegenständen. Sie bestehen aus einer [[Truhe]] und einer [[Lore]] und kommen natürlich in [[Mine]]n vor.

== Eigenschaften ==
Güterloren werden mit Rechtsklick geöffnet. Dabei gibt es aber im Gegensatz zu anderen Truhen keine Animation und kein Geräusch. Die Oberfläche der geöffneten Güterlore sieht genauso aus wie eine normale Truhe. Entfernt sich die Güterlore zu weit, schließt sich das Inventar wieder. Der Spieler kann nicht mit einer Güterlore fahren.

Wenn man eine Güterlore zerstört, erhält man eine Güterlore sowie den gesamten Inhalt zurück. Mit [[Werkzeug]]en geht das Zerstören schneller als von Hand; sie werden dabei nicht abgenutzt. Weil das Herstellen einer Güterlore nur zwei Herstellungsfelder benötigt, kann sie im Inventar-Herstellungsfeld hergestellt werden, daher wird keine [[Werkbank]] benötigt.

Eine leere Güterlore bleibt etwas schneller stehen als eine [[Lore]] mit Spieler. Je mehr Güter die Lore allerdings enthält, desto eher bleibt sie stehen, wodurch man entsprechend mehr [[Antriebsschiene]]n benötigt.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Güterlore}}
|}

== Verwendung ==
=== in Anwendung ===
Wenn die Güterlore geöffnet wird, können darin wie bei einer Truhe Gegenstände gelagert werden. Sie bietet Platz für 27 [[Stapel]], das macht sie zu einer guten Lagermöglichkeit, welche die {{tw|Lagermaschine}} nutzt. So kann sie für das Verstauen von Gegenständen genutzt werden und bei Bedarf kann sie per Schienen an den Ort gebracht werden, an dem man sie braucht.

Man kann die Güterlore auch für das Transportieren von Gegenständen aus einer Mine benutzen, ohne dass der Spieler die Mine verlassen muss. Dazu muss die Lore aber entweder vor eine [[Antriebslore]] gesetzt werden oder durch [[Antriebsschiene]]n angetrieben werden. Für das Befüllen der Güterlore kann man ein {{tw|Güter-Beladegleis}} nutzen, welcher diese automatisch befüllt. Am anderen Ende benötigt man dann logischerweise ein {{tw|Güter-Entladegleis}}, welcher die Gegenstände wieder aus der Güterlore entlädt. Möchte man von beiden Orten aus be- und entladen, sollte man vom {{tw|Güterbahnhof}} direkt zwei bauen.

=== Umbenennen ===
{{Ambossrezept
|ingredients=[[Güterlore]]<br>+ Freitext
|Input1=Güterlore
|Output=Güterlore
|cost=1
|head=1
|foot=1
|title=Neuer Inventarname
}}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Güter-Beladegleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Güter-Entladegleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Güterbahnhof (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Rangierbahnhof (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Sortiermaschine (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lagermaschine (Redstone)}}

== Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist die Güterlore ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Trivia ==
*Güterloren und Antriebsloren sind die ersten Gegenstände, die aus zwei separat hergestellten Gegenständen hergestellt werden.
*Loren waren ursprünglich nur für den Gütertransport geeignet und benötigten keine Truhe, um sie herzustellen.

== Galerie ==
<gallery>
Güterlore Ansicht.png|Eine gesetzte Güterlore.
Mine mit Güterlore.png|Eine natürlich vorkommende Güterlore in einer Mine.
Güterlore in Verlies.png|Eine [[Mine]] verläuft durch ein [[Verlies]], wodurch die Güterlore darin landete.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.14}}
|list1= *[[Datei:Güterlore Alpha 1.0.14.png|32px]] [[Datei:Güterlore (Gegenstand) Alpha 1.0.14.png|32px]] Güterlore hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list2= *[[Datei:Güterlore Beta 1.8-pre1.png|32px]] Das Truhenmodell wird ebenso wie beim Block angepasst.
|group3= {{ver|1.4|12w38b}}
|list3= *Geräusche hinzugefügt.
|group4= {{ver|1.4.6|12w50a}}
|list4= *"xmaschest.png" wird hinzugefügt und wird immer am 24. bis 26. Dezember anstelle der gewöhnlichen Truhentextur angezeigt.
|group5= {{ver|1.5}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w01a}} 
|list1= *Loren werden nicht mehr durch [[Gegenstand|Gegenstände]] auf der Schiene gestoppt.
|group2= {{ver|version|13w01b}}
|list2= *Güterloren geben je nach Füllstand ein [[Redstone-Signal]] an Komparatoren mittels der Sensorschiene ab.
|group3= {{ver|version|13w02a}}
|list3= *Güterloren werden in [[Mine]]n generiert.
*Die Objekt-ID wird von "Minecart" in "MinecartChest" geändert.
}}
|group16= {{ver|1.9|15w43a}}
|list16= *Güterloren verwenden [[Beutetabellen]], und solche, die in Minen generiert werden, verwenden Beutetabellen.
|group17= {{ver|1.11|16w32a}}
|list17= *Die Objekt-ID wird von "MinecartChest" in "chest_minecart" geändert.
|group18= {{ver|1.14|18w43a}}
|list18= *[[Datei:Güterlore.png|32px]] [[Datei:Güterlore (Gegenstand).png|32px]] Textur wird geändert.
|group19= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre1}}
|list19= *Öffnet oder zerstört man im Beisein von [[Piglin]]s Güterloren, so werden diese aggressiv.
|group20= {{ver|1.19|22w13a}}
|list20= *Güterloren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[Truhe]].
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Güterlore hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Objekte}}

[[cs:Nákladní vozík]]
[[en:Minecart with Chest]]
[[el:Minecart with Chest]]
[[es:Vagoneta con cofre]]
[[fr:Wagonnet de stockage]]
[[hu:Tárolócsille]]
[[it:Carrello da miniera]]
[[ja:チェスト付きトロッコ]]
[[ko:상자가 실린 광산 수레]]
[[nl:Mijnkar met kist]]
[[pl:Wagonik ze skrzynią]]
[[pt:Carrinho de mina com baú]]
[[ru:Вагонетка с сундуком]]
[[uk:Вагонетка зі скринею]]
[[zh:运输矿车]]</li></ul>
Edition

Bedrock Edition

Server Version

1.18.32.02

Interne
Versionsnummer

1.18.32.02

Erscheinungsdatum

Android: 5. Mai 2022
Nintendo Switch: 6. Mai 2022

Download

Server
Windows Linux

Protokollversion

503

1.18.32 ist ein kleines Update für die Bedrock Edition, das am 5. und 6. Mai 2022 nur für Android und Nintendo Switch veröffentlicht wurde und zwei Performance-Probleme behebt.[1] Diese Version ist mit allen Bedrock-Plattformen kompatibel, die auf 1.18.30 und 1.18.31 laufen.

Fehlerkorrekturen[]

Einzelnachweise[]

Morty Proxy This is a proxified and sanitized view of the page, visit original site.