Zum Inhalt springen

Luxemburgische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Luxemburg
Lëtzebuerg
Logo
Spitzname(n) Die roten Löwen
Verband Fédération Luxembourgeoise de Football
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor ItalienItalien Erreà
Cheftrainer Jeff Strasser
Co-Trainer Dan Huet
Kapitän Laurent Jans
Rekordspieler Laurent Jans (118)
Rekordtorschütze Gerson Rodrigues (23)
Heimstadion Stade de Luxembourg
FIFA-Code LUX
FIFA-Rang 97. (1231,80 Punkte)
(Stand: 17. Oktober 2025)[1]
Heim
Auswärts
Ausweich
Bilanz
464 Spiele
56 Siege
60 Unentschieden
348 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Luxemburg Luxemburg 1:4 Frankreich Dritte Französische Republik
(Lux.-Stadt, Luxemburg; 29. Oktober 1911)
Höchster Sieg
Luxemburg Luxemburg 6:0 Afghanistan Afghanistan Königreich 1931
(Brighton, England; 26. Juli 1948)
Höchste Niederlagen
Deutsches Reich NS Deutsches Reich 9:0 Luxemburg Luxemburg
(Berlin, Deutschland; 4. August 1936)
Luxemburg Luxemburg 0:9 England EnglandEngland
(Lux.-Stadt, Luxemburg; 19. Oktober 1960)
England England 9:0 Luxemburg Luxemburg
(London, England; 15. Dezember 1982)
Portugal Portugal 9:0 Luxemburg Luxemburg
(Faro, Portugal; 11. September 2023)
(Stand: 13. Oktober 2025)

Die luxemburgische Fußballnationalmannschaft (luxemburgisch Lëtzebuergesch Foussballnationalekipp) wurde im Jahre 1908 gegründet und trat 1910 dem Weltfußballverband FIFA bei. Die Mannschaft wird von der Fédération Luxembourgeoise du Football (FLF) organisiert und seit August 2025 von Jeff Strasser trainiert. In der FIFA-Weltrangliste belegt die Mannschaft aktuell den 96. Platz (Stand: 18. September 2025).

In Luxemburg ist Fußball die beliebteste Sportart. Die bekanntesten ehemaligen Spieler der luxemburgischen Nationalmannschaft sind Vic Nurenberg, Nico Braun, Louis Pilot, François Konter, Armin Krings, Guy Hellers, Jeff Strasser und Jeff Saibene. Luxemburg konnte sich bisher noch nie für eine Europa- oder Weltmeisterschaft qualifizieren.

Bei der Qualifikation zur Europameisterschaft 1964 scheiterte Luxemburg knapp an dem Einzug ins Halbfinale. Nachdem man die Niederlande besiegt hatte, traf man im Viertelfinale auf Dänemark. Die ersten zwei Spiele endeten unentschieden. Erst im dritten Spiel konnte sich Dänemark mit einem 1:0-Sieg durchsetzen. Bei der Qualifikation zur Europameisterschaft 2004 gelang der Nationalmannschaft kein Sieg und kein einziges Tor. Auch bei der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2006 blieb Luxemburg trotz fünf erzielter Tore punktlos. Tiefpunkte in der Geschichte waren die Jahre 1980 bis 1985, in denen die Auswahl des Landes 35 Niederlagen hintereinander einstecken musste, sowie der 13. Oktober 2004. An diesem Tag verlor Luxemburg im Rahmen der WM-Qualifikation 2006 das Heimspiel gegen Liechtenstein 0:4. Dafür durften schon knappe Niederlagen gegen große Fußballnationen wie Siege gefeiert werden. Zum Beispiel verlor die Mannschaft 1990 gegen Deutschland in der EM-Qualifikation nur knapp mit 2:3, nachdem Luxemburg schon 0:3 zurück lang, und in der Qualifikation zur EM 2008 unterlag man der Niederlande zwei Mal mit nur 0:1. Tschechien, das im Jahr darauf nur knapp durch ein Golden Goal im Finale der Europameisterschaften unterlegen war, wurde 1995 mit 1:0 durch ein Tor von Guy Hellers bezwungen.

Am 13. Oktober 2007 glückte der Mannschaft in Homel beim 1:0-Sieg gegen Belarus nach mehr als zwölf Jahren wieder ein Sieg in einem EM-Qualifikationsspiel (zuletzt am 6. September 1995 gegen Malta). Das Tor erzielte Fons Leweck in der vierten Minute der Nachspielzeit.[2] Eine Sensation gelang der luxemburgischen Nationalmannschaft mit dem 2:1-Sieg am 10. September 2008 im WM-Qualifikationsspiel in Zürich gegen die hochfavorisierte Schweizer Nationalmannschaft.

Seit 2010: Gegenwart

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im August 2010 übernahm Luc Holtz den Posten des Nationaltrainers. Am 4. Juni 2014 ist der Nationalmannschaft eine weitere Überraschung gelungen als sie in einem Testspiel in Perugia gegen Italien ein 1:1 erringen konnten.

In der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien traf Luxemburg auf Aserbaidschan, Israel, Nordirland, Portugal und Russland. Gegen Nordirland hatte Luxemburg zuvor noch nie gespielt. Außer einem Sieg am 8. Oktober 1961 gegen Portugal in der Qualifikation zur WM 1962 hatte Luxemburg noch kein Spiel gegen eine dieser Mannschaften gewinnen können. Durch zwei Unentschieden gegen Aserbaidschan sowie einen Sieg und ein Unentschieden gegen Nordirland konnte Luxemburg mit 6 Punkten das beste Ergebnis in einer WM-Qualifikation seit Einführung der Drei-Punkte-Regel erzielen. Für einen Einzug in die WM-Endrunde oder die Playoffs reichte es dennoch nicht. In der Qualifikation zur EM-Endrunde 2016 in Frankreich traf Luxemburg auf Belarus, Mazedonien, Spanien, auf die Ukraine und auf die Slowakei. Mit einem Sieg und einem Unentschieden konnte man vier Punkte erringen und belegte punktgleich mit Mazedonien den vorletzten Tabellenplatz.

In der Vorausscheidung zur WM 2018 in Russland traf Luxemburg auf Bulgarien, Schweden, Belarus, auf die Niederlande und auf Vize-Europameister Frankreich und wurde mit sechs Punkten (ein Sieg gegen Belarus und drei Unentschieden, darunter ein 0:0 im Auswärtsspiel gegen Frankreich) Vorletzter der Gruppe. Die Fußballnationalmannschaft kletterte in der FIFA-Weltrangliste in die Top 100 (auf den 84. Platz) und erreichte damit ihre bisher beste Weltranglistenplatzierung.

In der neu gegründeten UEFA Nations League 2018/19 konnte man in der Liga D – Gruppe 2 zum Auftakt zwei Siege gegen Moldau (4:0) und San Marino (3:0) feiern. Am Ende reichte es trotzdem nur zu Platz 2 in der Gruppe hinter Belarus.

In der Qualifikation für die 2020 geplante, jedoch erst 2021 ausgetragene Europameisterschaft traf Luxemburg auf Litauen, auf die Ukraine, Serbien und Portugal. Mit einem Sieg (2:1 zum Auftakt gegen Litauen) wurde der vierte und vorletzte Platz belegt. In der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2022 in Katar ging es erneut gegen die Portugiesen, zudem gegen Irland, Aserbaidschan und abermals auf die Serben. Mit drei Siegen (darunter ein 1:0-Auswärtssieg gegen die Iren zum Auftakt der WM-Qualifikation) erreichte Luxemburg neun Punkte und belegte somit den vorletzten Tabellenplatz.

Der Aufschwung des luxemburgischen Fußballs hängt mit dem Deutschen Reinhold Breu, der von 2011 bis 2021 Technischer Direktor im luxemburgischen Fußballverband war, zusammen; in dieser Funktion war er für die Talentförderung und für die Trainerausbildung zuständig. Sowohl er als auch seine Mitarbeiter hatten Videomaterial gesichtet, des Weiteren gibt es einen Förderkader für Talente, die noch Zeit in ihrer körperlichen Entwicklung benötigen.[3] Nach französischem Vorbild wurde die Ausbildung zentralisiert, so dass die Spieler unter der Woche im Verband in der eigenen Fußballakademie gemeinsam trainieren und an Wochenenden dann bei ihren Vereinen verweilen. Inspiration und Vorbilder sind die isländische Nationalmannschaft, die bei der Europameisterschaft 2016 in Frankreich das Viertelfinale erreichte, die Nachwuchsakademien in Deutschland, aber auch die spanische Nachwuchsarbeit.[3] Auch fließen Einflüsse von Trainern wie Pep Guardiola, Diego Simeone oder Antonio Conte in die Ausbildung an der Fußballschule des luxemburgischen Fußballverbandes. Während der Amtszeit von Breu waren viele luxemburgische Nachwuchsspieler ins Ausland gewechselt.[3] Aktuell – Stand 8. September 2025 – gibt es im Kader der luxemburgischen Nationalmannschaft mehrere Spieler, die bei Vereinen in einer ausländischen Profiliga unter Vertrag stehen. So zum Beispiel steht Leandro Barreiro in Portugal bei Benfica Lissabon in Lohn und Brot, während Danel Sinani beim FC St. Pauli in der deutschen Bundesliga unter Vertrag steht.

In der Qualifikation zur EM 2024 in Deutschland traf Luxemburg auf die Slowakei, Portugal, Liechtenstein, Bosnien-Herzegowina und Island. Die Luxemburger verloren zweimal hoch gegen die Lusitanier (0:6 und 0:9), jedoch konnten sie zweimal die Bosnier schlagen (3:1 und 4:1). Sie hatten nach sechs gespielten Partien die Chance auf den Sprung auf den zweiten Platz, der zur direkten Qualifikation berechtigte, jedoch kamen sie gegen die Isländer (das Hinspiel wurde mit 3:1 gewonnen) nicht über ein 1:1 hinaus und das folgende Spiel gegen die Slowaken wurde mit 0:1 verloren. Am Ende der Qualifikation wurde Luxemburg mit 17 Punkten Dritter und hatte noch die Chance, über die Play-offs sich für die EM in der Bundesrepublik zu qualifizieren. Im März 2024 war Georgien im Play-off-Halbfinale der Gegner und nach einer 0:2-Niederlage war der Traum von der historischen erstmaligen Qualifikation für ein großes Turnier ausgeträumt.

Im August 2025 trat Luc Holtz nach 15 Jahren Amtszeit als Nationaltrainer zurück. Sein Nachfolger wurde Jeff Strasser.

Die Auswahl wurde bislang insgesamt vierzehnmal zur luxemburgischen Mannschaft des Jahres gewählt: 1963, 1980, durchgängig von 1987 bis 1991, 1995, 2007, 2008, 2011, 2017, 2021 und 2022.

Aktueller Kader

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(Stand: 23. Oktober 2025)[4]
Nr. Name Verein Geburtsdatum Einsätze Tore
Tor
1 Anthony Moris Saudi-Arabien Khaleej Club 29. Apr. 1990 77 0
23 Lucas Fox DeutschlandDeutschland 1. FC Bocholt 3. Okt. 2000 0 0
12 Tiago Pereira Cardoso DeutschlandDeutschland Borussia Mönchengladbach 7. Apr. 2006 6 0
André Leite Barrela Luxemburg Union Titus Petingen 22. Jan. 2001 0 0
Abwehr
22 Marvin Martins Schweiz FC Winterthur 17. Feb. 1995 39 3
13 Dirk Carlson OsterreichÖsterreich SKN St. Pölten 1. Apr. 1998 67 0
2 Seid Korac ItalienItalien FC Venedig 20. Okt. 2001 17 2
18 Laurent Jans (C)ein weißes C in blauem Kreis Belgien SK Beveren 5. Aug. 1992 118 1
20 Eldin Dzogovic DeutschlandDeutschland 1. FC Magdeburg 8. Juni 2003 12 0
14 Eric Veiga Albanien KS Flamurtari Vlora 18. Feb. 1997 10 0
4 Florian Bohnert FrankreichFrankreich SC Bastia 9. Nov. 1997 58 1
3 Enes Mahmutovic NiederlandeNiederlande NAC Breda 22. Mai 1997 41 0
17 Vahid Selimovic Rumänien FC Hermannstadt 3. Apr. 1997 14 1
Mittelfeld
8 Christopher Martins Pereira RusslandRussland Spartak Moskau 19. Feb. 1997 77 1
Vincent Thill vereinslos... 4. Feb. 2000 57 3
Enzo Duarte DeutschlandDeutschland Borussia Dortmund U-19 28. Jan. 2009 3 0
19 Mathias Olesen DeutschlandDeutschland SpVgg Greuther Fürth 21. März 2001 34 1
6 Tomás Moreira Portugal Benfica Lissabon U-23 26. Juni 2005 10 0
21 Sébastien Thill Polen Stal Rzeszów 29. Dez. 1993 42 2
15 Olivier Thill Serbien FK IMT Belgrad 28. Juni 1997 46 3
16 Leandro Barreiro Martins Portugal Benfica Lissabon 3. Jan. 2000 69 2
Angriff
10 Danel Sinani DeutschlandDeutschland FC St. Pauli 5. Apr. 1997 76 14
9 Aiman Dardari DeutschlandDeutschland FC Augsburg 21. März 2005 8 1
Yvandro Borges Sanches NiederlandeNiederlande Heracles Almelo 24. Mai 2004 28 3
5 Alessio Curci Aserbaidschan Neftçi Baku 18. Apr. 2002 18 1
11 Edvin Muratovic Polen Odra Opole 15. Feb. 1997 20 1
7 Kenan Avdusinovic Luxemburg FC Progrès Niederkorn 3. März 1998 0 0

(Spieler ohne Nummern sind verletzt, gesperrt oder wurden zuletzt nicht nominiert.)

Stand: 13. Oktober 2025

Rang Name Einsätze Tore Position Zeitraum Rekordhalter
01. Laurent Jans 118 01 Mittelfeld 2012–0000 seit 26. März 2024
02. Mario Mutsch 101 04 Mittelfeld 2005–2019 11. September 2018 bis 25. März 2024 (99 bis 101 Spiele)
03. Daniel da Mota 100 06 Angriff 2007–2021
Lars Gerson 100 04 Abwehr 2008–0000
05. Jeff Strasser 098 07 Abwehr 1993–2010 28. März 2009 bis 11. September 2018 (89 bis 98 Spiele)
06. René Peters 092 03 Mittelfeld 2000–2013
07. Jonathan Joubert 090 00 Torwart 2006–2017
08. Eric Hoffmann 088 00 Abwehr 2002–2014
Carlo Weis 088 01 Mittelfeld 1978–1998 11. Oktober 1995 bis 28. März 2009 (78 bis 88 Spiele)
10. Aurélien Joachim 079 14 Angriff 2005–2019
11. François Konter 000077[S 1] 00004[S 2] Abwehr 1955–1969 26. November 1966 bis 11. Oktober 1995 (58 bis 77 Spiele)
Christopher Martins Pereira 077 01 Mittelfeld 2014–0000
Anthony Moris 077 00 Tor 2014–0000
14. Danel Sinani 076 14 Angriff 2017–0000
15. Robert Langers 073 08 Mittelfeld 1980–1998
Ben Payal 073 00 Mittelfeld 2006–2016
17. Maxime Chanot 072 04 Abwehr 2013–2024
Gerson Rodrigues 072 23 Angriff 2017–0000
Anmerkungen:
  1. Davon 48 Spiele gegen B- oder Amateur-Mannschaften
  2. Alle Tore gegen B- oder Amateur-Mannschaften.

Rekordtorschützen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die besten Luxemburger Torschützen erzielten ihre Tore überwiegend gegen B- und Amateurmannschaften. Beste Spieler, die ihre Treffer nur gegen A-Nationalmannschaften erzielten sind Gerson Rodrigues, Aurélien Joachim, Danel Sinani und Robert Langers.

Stand: 13. Oktober 2025

Rang Name Tore Einsätze Quote Zeitraum
01. Gerson Rodrigues 23 72 0,32 2017–0000
02. Léon Mart 00016[T 1] 00024[T 2] 0,67 1939–1945
03. Gustave Kemp 00015[T 3] 00021[T 4] 0,71 1936–1945
Nicolas Kettel 00015[T 5] 00057[T 6] 0,26 1946–1959
05. Danel Sinani 14 76 0,18 2017–0000
Aurélien Joachim 14 79 0,18 2005–2019
07. Camille Libar 00013[T 7] 00024[T 8] 0,54 1937–1950
08. François Muller 00012[T 9] 00029[T 10] 0,41 1949–1955
09. Jules Gales 00011[T 11] 00026[T 12] 0,42 1948–1952
Léon Letsch 00011[T 13] 00053[T 14] 0,21 1947–1961
Anmerkungen:
  1. Davon 11 Tore gegen B-Mannschaften.
  2. Davon 15 Spiele gegen B-Mannschaften
  3. Davon 8 Tore gegen B-Mannschaften.
  4. Davon 12 Spiele gegen B-Mannschaften
  5. Davon 14 Tore gegen B- oder Amateur-Mannschaften.
  6. Davon 40 Spiele gegen B- oder Amateur-Mannschaften
  7. Davon 10 Tore gegen B-Mannschaften.
  8. Davon 16 Spiele gegen B-Mannschaften
  9. Davon 9 Tore gegen B- oder Amateur-Mannschaften.
  10. Davon 23 Spiele gegen B- oder Amateur-Mannschaften
  11. Davon 10 Tore gegen B- oder Amateur-Mannschaften.
  12. Davon 21 Spiele gegen B- oder Amateur-Mannschaften
  13. Davon 8 Tore gegen B- oder Amateur-Mannschaften.
  14. Davon 42 Spiele gegen B- oder Amateur-Mannschaften

Quellen: Luxembourg – Record International Players[5], PLAYERS for Luxembourg[6]

Länderspielbilanzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luxemburg hat folgende Bilanzen gegen andere Nationalmannschaften (mindestens zehn Spiele; Stand: 13. Oktober 2025).

Land Sp. S U N Tore Tordifferenz Wichtige Begegnungen
Belarus Belarus 14 2 5 07 6:15 –9 WM-Qualifikation 2018, EM-Qualifikation 1996, 2008, 2012, 2016, Nations League 2018/19, 2024/25
Belgien Belgien 19[7] 1 3 15 12:63 –51 Achtelfinale der Olympischen Spiele 1928, WM-Qualifikation 1938, 1990, EM-Qualifikation 1968, 1988, 1992
Bulgarien Bulgarien 17 0 3 14 9:39 –30 WM-Qualifikation 1970, 1986, 1998, 2018, EM-Qualifikation 1988, 2000, 2008, UEFA Nations League 2024/25
Danemark Dänemark 11 0 2 09 8:33 –25 EM-Viertelfinale 1964, WM-Qualifikation 1982, EM-Qualifikation 1984, 2004
Deutschland Deutschland 14 1 0 13 11:64 –49 WM-Qualifikation 1934, 2026, Achtelfinale der Olympischen Sommerspiele 1936, EM-Qualifikation 1992
Frankreich Frankreich 19 1 2 16 12:71 –59 WM-Qualifikation 1934, 1954, 1966, 1986, 2018 EM-Qualifikation 1968, 1980, 2012
Niederlande Niederlande 18 2 1 15 14:67 –53 Achtelfinale der Olympischen Sommerspiele 1920, WM-Qualifikation 1938, 1958, 1970, 2018 EM-Achtelfinale 1964, EM-Qualifikation 1972, 1996, 2008
Norwegen Norwegen 12 2 1 09 9:25 –16 WM-Qualifikation 1966, EM-Qualifikation 1996, 2004
Portugal Portugal 21 1 1 19 8:74 –51 WM-Qualifikation 1962, 1990, 2006, 2014, 2022, EM-Qualifikation 2020, 2024
Russland Russland 10 0 0 10 3:35 –32 WM-Qualifikation 1998, 2002, 2006, 2014
Schweiz Schweiz 13 1 1 11 10:33 –23 WM-Qualifikation 1950, 1974, 1990, 2002, 2010
Ungarn Ungarn 12 1 1 10 14:51 –36 WM-Qualifikation 1994, EM-Qualifikation 1976, 1984

Teilnahme Luxemburgs an Fußball-Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1930nicht teilgenommen
  • 1934 bis 2026nicht qualifiziert

Teilnahme Luxemburgs an Fußball-Europameisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1960nicht teilgenommen
  • 1964 bis 2021nicht qualifiziert
  • 2024nicht qualifiziert, in den Play-Offs an Georgien gescheitert

Teilnahme Luxemburgs an den für A-Nationalmannschaften zugänglichen Olympischen Spielen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Luxemburgische Fußballnationalmannschaft beim olympischen Fußballturnier 1920
1908 in London nicht teilgenommen
1912 in Stockholm nicht teilgenommen
1920 in Antwerpen Achtelfinale
1924 in Paris Achtelfinale
1928 in Amsterdam Achtelfinale
1936 in Berlin Achtelfinale
1948 in London Achtelfinale
Commons: Luxemburgische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 17. Oktober 2025, abgerufen am 30. Oktober 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. „Luxemburg besiegt Weißrussland 1:0“ (Memento vom 28. Dezember 2007 im Internet Archive), Luxemburger Wort (Onlineversion) vom 13. Oktober 2007.
  3. a b c Maximilian Schmeckel: Revolution in Luxemburg: Viel mehr als nur ein Zwergenaufstand. In: Goal.com. 27. Juli 2017, abgerufen am 2. Juli 2023.
  4. Kader von Luxemburg. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 23. Oktober 2025.
  5. Luxembourg – Record International Players. RSSSF, abgerufen am 13. Oktober 2025 (englisch).
  6. Luxembourg national football team individual records and stats. In: eu-football.info. Abgerufen am 13. Oktober 2025 (englisch).
  7. Spiel vom 1. März 2006 wurde wegen Schneefalls beim Stand von 0:2 abgebrochen und ist in der Bilanz nicht enthalten
Luxemburgische Fußballnationalmannschaft
Morty Proxy This is a proxified and sanitized view of the page, visit original site.