Internationale Filmfestspiele von Venedig

Die 1932 begründeten Internationalen Filmfestspiele von Venedig (italienisch Mostra internazionale d’arte cinematografica di Venezia) sind Teil der Biennale für zeitgenössische Kunst und finden jedes Jahr von Ende August bis Anfang September auf dem Lido in Venedig statt. 1933 und von 1943 bis 1945 gab es keine Filmfestspiele. Die Filmfestspiele sind das älteste Filmfestival der Welt und gehören bis heute – gemeinsam mit dem Filmfestival Cannes und der Berlinale – zu den bedeutendsten internationalen Filmfestspielen.
Die 82. Ausgabe fand vom 27. August bis zum 6. September 2025 statt.
Geschichte und offizielle Sektionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ersten Filmfestspiele fanden als Esposizione Internazionale d’Arte Cinematografica von 6. bis 21. August 1932 statt.[1]

Als Hauptpreise für die besten Filme wurde in den Jahren 1934 bis 1942 die nach dem seinerzeitigen italienischen Diktator benannte Coppa Mussolini vergeben. Ausgezeichnet wurde damit jeweils der beste italienische sowie der beste ausländische Film. Seit dem Jahr 1947 wird nur noch ein Film mit dem Hauptpreis geehrt. Nachdem in den Jahren 1947 und 1948 der Große Internationale Preis von Venedig und 1949 der Löwe von San Marco vergeben worden sind, ist dies seitdem der Goldene Löwe (italienisch Leone d’Oro). Ihn erhält jeweils der Regisseur des betreffenden Films. Weitere Regie-Auszeichnungen sind der Silberne Löwe, der in verschiedenen Kategorien vergeben wird, während die besten Darsteller in einem Wettbewerbsfilm mit der Coppa Volpi ausgezeichnet werden. Weitere Preise werden in filmtechnischen Kategorien vergeben.
Hauptaufführungsort ist der historische Palazzo del Cinema.
Das Filmfestival umfasst sieben offizielle Sektionen:[2]
- Hauptwettbewerb (Venezia Concorso) – internationale Spiel- und Dokumentarfilme
- Außer Konkurrenz (Fuori Concorso) – Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme sowie Serienformate und Sonderprogramme
- Orizzonti (dt.: „Horizonte“) – Wettbewerb für Debütfilme und Kurzfilme von Nachwuchsregisseuren
- Venezia Spotlight (bis 2024 Orizzonti Extra) – publikumswirksame, innovative Spielfilme verschiedener Genres (Vergabe eines Publikumspreises)
- Venice Classics – Wettbewerb für restaurierte Filmklassiker und Dokumentarfilme über das Kino oder einzelne Filmschaffende
- Venice Immersive – Wettbewerb für Werke aus dem Bereich XR (extended Reality), einschließlich Installationen und virtuelle Welten
- Biennale College Cinema – Fortbildungsworkshop für die Entwicklung und Produktion von internationalen Low-Budget-Filmen
Seit 2012 ist Alberto Barbera als Nachfolger von Marco Müller Direktor des Filmfestivals.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Kategorie | Originalbezeichnung | verliehen seit |
|---|---|---|
| Goldener Löwe – Bester Film | Leone d’Oro per il miglior film | 1949 |
| Silberner Löwe – Großer Preis der Jury1 | Leone d’Argento – Gran Premio della Giuria | 1990 |
| Silberner Löwe – Beste Regie1 | Leone d’Argento – Premio per la migliore regia | 1990 |
| Spezialpreis der Jury | Premio Speciale della Giuria | 2013 |
| Coppa Volpi – Beste Darstellerin | Coppa Volpi per la migliore interpretazione femminile | 1935 |
| Coppa Volpi – Bester Darsteller | Coppa Volpi per la migliore interpretazione maschile | 1935 |
| Bestes Drehbuch | Premio per la migliore sceneggiatura | 2004 |
| Marcello-Mastroianni-Preis – Bester Nachwuchsdarsteller | Premio Marcello Mastroianni a un giovane attore o attrice emergente | 1998 |
| Goldener Löwe – Ehrenpreis | Leone d’Oro alla Carriera | 1971 |
1Von 1953 bis 1994 wurde der Silberne Löwe an die Regisseure zweitplatzierter oder nominierter Wettbewerbsfilme verliehen. Manchmal waren dies bis zu sechs Filme, jedoch wurde der Preis nicht in jedem Jahr verliehen. 1953 war beispielsweise I vitelloni von Federico Fellini einer der Preisträger.[4]
Weitere auf dem Filmfestival vergebene Preise:
- Signis Award der internationalen katholischen Jury, Katholischer Weltverband für Kommunikation (seit 1948)[5]
- EIUC Human Rights Film Award (seit 2004)
- Gucci Group Award (seit 2006[6])
- Queer Lion, als Auszeichnung für Filme mit LGBT- und Queer-Themen (seit 2007)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Biennale Cinema 2022 | 1932: The first Venice International Film Festival from the Archive of La Biennale di Venezia. 6. Juli 2022, abgerufen am 5. August 2022 (englisch).
- ↑ Biennale Cinema 2025. In: labiennale.org (abgerufen am 9. September 2025).
- ↑ Regulations – 82nd Venice International Film Festival. In: labiennale.org (abgerufen am 9. September 2025).
- ↑ Preisträger des Silbernen Löwen 1953 bei www.awards.com, abgerufen am 26. Juni 2022
- ↑ Seventy years of SIGNIS at the Venice Film Festival. signis.net, 28. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ vogue.co.uk: Marc Boal – Gucci Group Award 2009 (abgerufen am 29. Oktober 2014)