Benutzer Diskussion:Doc Taxon
Abschnitt hinzufügen
|

Bachman-Turner Overdrive
[Quelltext bearbeiten]Bachman-Turner Overdrive
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]|
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2016 den 6. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Tommes, Mailtosap) erreicht. Dein Team hat 279 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion
|
Unsignierte Beiträge
[Quelltext bearbeiten]Auf unzähligen Diskussionsseiten gibt es viele Beiträge ohne Signatur. Das ist sehr verwirrend, da niemand erkennen kann, wann und von wem diese geschrieben sind. Können Sie als Experte mit Ihrem Bot alle diese Beiträge mal in einem Rutsch nachsignieren? Das würde für viel Klarheit sorgen. Vielen Dank! --JasN (Diskussion) 23:49, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo JasN! Wirklich zu den Experten zähle ich mich gar nicht, aber ich kann es mal versuchen. Allerdings werde ich dafür ne ganze Menge Zeit brauchen, kann ich mir vorstellen, denn das wird eine relativ aufwändige Sache. Ich melde mich wieder bei Ihnen. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 23:55, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort. Lassen Sie sich Zeit. Wenn es klappt, und davon bin ich überzeugt, schreibe ich gerne als Gegenleistung einen Artikel über ein ungarisches Thema Ihrer Wahl, egal wie schwierig es ist. Beste Grüße, --JasN (Diskussion) 00:31, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Das werde ich sicher in Anspruch nehmen. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 00:39, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort. Lassen Sie sich Zeit. Wenn es klappt, und davon bin ich überzeugt, schreibe ich gerne als Gegenleistung einen Artikel über ein ungarisches Thema Ihrer Wahl, egal wie schwierig es ist. Beste Grüße, --JasN (Diskussion) 00:31, 20. Jul. 2016 (CEST)
Da gibt es doch bereits einen Bot, der nachsigniert. Leider fällt mir sein Name nicht ein. Gruß --tsor (Diskussion) 00:42, 20. Jul. 2016 (CEST)
- @Tsor: ja, Du meinst CopperBot, der macht's aber bei aktuell einlaufenden Diskussionsbeiträgen, signiert aber alte Beiträge von irgendwann nicht nach. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 00:47, 20. Jul. 2016 (CEST)
Doc, ich hätte da mal ne Frage...
[Quelltext bearbeiten]Wir haben doch unter Wikipedia:WikiProjekt_Tennis/Tennisspieler_ohne_Bild eine vom APPERbot generierte Liste der Artikel ohne Bild. Jetzt gibt es zwei Probleme: (1) Der Bot aktualisiert seit 12. November 2014 nicht mehr. Aufgefallen ist mir das, nachdem ich im Artikel stichpunktartig mal geguckt habe, wer noch fehlt und mir da ein paar aufgefallen, wo ich mir sicher war, dass wir schon Bilder haben, z.B. Kathrin Wörle-Scheller, Kevin Krawietz, Lamine Ouahab, Océane Dodin, usw. Außerdem fehlen viele neue SpielerInnen. (2) Hat APPER, der den Bot betreut, (HIER) geschrieben, dass er praktisch keine Zeit mehr hat, siehe seit Februar praktisch inaktiv. Daher meine Frage, ob du da was machen kannst? Also entweder vielleicht mal mit APPER sprechen, ob du den Bot mit betreuen könntest, oder das über den TaxonBot laufen lassen? Da ich mich ja in technischen Dingen da nicht so auskenne, würde ich Dich bitten, da doch mal ein Auge zu riskieren ;-) Mir würde das sehr helfen, da ich ja bei BL-Spielen oder Turnieren auch selbst das eine oder andere Bild von SpielerInnen mache und auf commons hochlade. Vielen Dank schon mal für deine Unterstützung. vg --DonPedro71 (Diskussion) 11:50, 1. Aug. 2016 (CEST)
- @DonPedro71: geht es bei der Liste nur um Tennisspieler/innen? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 12:38, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Also die Liste enthält soweit ich das gesehen habe, nur Tennissspielerinnen. --DonPedro71 (Diskussion) 12:48, 1. Aug. 2016 (CEST)
- ??? Keine Antwort mehr? --DonPedro71 (Diskussion) 17:51, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Also die Liste enthält soweit ich das gesehen habe, nur Tennissspielerinnen. --DonPedro71 (Diskussion) 12:48, 1. Aug. 2016 (CEST)
ah, muss ich mal machen ... – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 18:08, 8. Aug. 2016 (CEST)
- kein Stress, war nur unsicher, da du dich nicht mehr gemeldet hast ;-) Jetzt auf Beo, dann kann ja nichts mehr schief gehen +TB --DonPedro71 (Diskussion) 18:19, 8. Aug. 2016 (CEST)
Badminton & Olympia
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank für die automatisierte Kategorisierung der Olympiateilnahmen, das hat sehr viel Zeit für mich (und auch für andere Wikipedians) gespart. Ich habe gesehen, dass durchaus noch mehr gemacht werden müsste - ich weiß aber nicht, ob du auch die Commons durchforsten kannst. Auf den Commons fehlen für die Category:Badminton und die dazugehörigen Unterkategorien oft folgende Kategorien: Category:Olympic gold (silver, bronze) medalists for COUNTRY, Category:YEAR Summer Olympics sportspeople from COUNTRY, Category:YEAR Summer Olympics medal winners. Des Weiteren wäre eine automatisierte Eintragung der Commons-Category in das Feld Other sites hilfreich (zum Beispiel wie in Q448360 die dortige Kategorie Other sites (1 entry): commons Category:P. V. Sindhu. Oft habe ich auf der Commons-Seite einen Wikidata-Link zum DE-Artikel gesetzt, der müsste dann noch entfernt werden. Das Hinzufügen der Badminton World Federation ID (P2729) wäre auch sinnvoll. Beste Grüße Florentyna (Diskussion) 21:37, 22. Aug. 2016 (CEST)
- ja doch, da geht was, ich schau mir das mal an - hab aber noch'n Schwung anderer Projekte ... – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 22:05, 22. Aug. 2016 (CEST)
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]|
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2016 den 7. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Tommes, mailtosap, BS Thurner Hof) erreicht. Dein Team hat 69 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon
Hallo Doc Taxon!
Inzwischen bereits in der 5. Auflage, möchten wir auch im kommenden Jahr eine AdminCon anbieten. Diesmal planen wir Salzburg als Veranstaltungsort.
Noch sind nicht alle Absprachen getroffen, doch es deutet sich an, dass die AdminCon vom 17.–19. Februar stattfinden wird.
Damit unsere Planungen konkreter werden können, bitten wir bei Interesse um eine unverbindliche Eintragung auf unserer Teilnehmer-Seite.
Hoffentlich bis zur AdminCon 2017!
Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]|
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2016 den 9. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Der Buckesfelder) erreicht. Dein Team hat 47 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! Harro (Diskussion)
|
Wieder das Tool |o(
[Quelltext bearbeiten]Hallo, DocTaxon,
in letzter Zeit (ca. 2 Wochen) funktioniert das Tool https://tools.wmflabs.org/giftbot/weblinksuche.fcgi nur sporadisch und trotz "behoben"-Meldung meistens gar nicht. Woran kann das liegen, kann das dauerhaft behoben werden? Ein wesentlicher Teil meines Tuns beruht auf dessen Ausgaben. Gibt es eine verläßliche Alternative zu dieser Weblinksuche? --Tommes ✉ 16:37, 11. Dez. 2016 (CET)
- @Tommes: jetzt sollte es wieder gehen. Warum es in letzter Zeit öfter ausfällt, kann @Giftpflanze: sicherlich besser nachvollziehen, mit dem Webservice kenne ich mich nicht so gut aus. Gibt es die Möglichkeit, mit einer .out oder ähnlichem das Tool zu monitoren? Oder debug- bzw. verbose-Instrumente? – Mir ist aufgefallen, dass der Webservice gar nicht mehr in der qstat gelistet ist. -- Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 16:45, 11. Dez. 2016 (CET)
- Du sprichst in Rätseln. Giftpflanze ist derzeit "auf unbestimmt inaktiv." was ist ".out", stammt das irgendwie aus der C-Programmierung (zu lange her)? Ich könnte mir die Ergebnisse sicher in ein Dokument kopieren, wenn das notwendig ist. Aber ist das notwendig? Ich verwende keine "debug- oder verbose-Instrumente". Was ist qstat? --Tommes ✉
- ja, die sogenannten 'Rätsel' waren für Giftpflanze. Sie kann damit was anfangen. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 17:18, 11. Dez. 2016 (CET)
- @Tommes: Ich hab nachgedacht. Man könnte die Funktion der Weblinksuche mittels regelmäßigem Funktionstest monitoren, und sollte das Ergebnis etwas anderes zurückgeben als erwünscht, wird der Webservice automatisch neu gestartet. Das muss ich aber erst mal programmieren. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 11:59, 13. Dez. 2016 (CET)
- ja, die sogenannten 'Rätsel' waren für Giftpflanze. Sie kann damit was anfangen. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 17:18, 11. Dez. 2016 (CET)
- Du sprichst in Rätseln. Giftpflanze ist derzeit "auf unbestimmt inaktiv." was ist ".out", stammt das irgendwie aus der C-Programmierung (zu lange her)? Ich könnte mir die Ergebnisse sicher in ein Dokument kopieren, wenn das notwendig ist. Aber ist das notwendig? Ich verwende keine "debug- oder verbose-Instrumente". Was ist qstat? --Tommes ✉
Dokumenation/Hilfeseiten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Doc, da du ja mittlerweile der Grandmaster of Versionsgeschichten bist, würde ich mich sehr freuen, wenn du dein Vorgehen irgendwo dokumentieren könntest (gerne auch mit einer zentralen Auftragsliste für die Dinge, die ein normalsterblicher Import-Admin nicht kann). Mögliche Orte wären m.E. Wikipedia:Übersetzungen und Hilfe:Artikel zusammenführen zusammenführen. Eventuell wäre auch eine separate Seite sinnvoll. Mich stört es, dass alle früher oder später auf deiner Diskussionsseite landen und es nicht nachvollziehbar ist, was da passiert. Das soll nicht heißen, dass ich dir nicht traue, aber ich wüsste zumindest gerne, wo meine Grenzen sind etc. Vielleicht gibt es das ja auch schon und wir müssen es nur expliziter verlinken. Gruß, --Flominator 11:29, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Ich schau mal nach, wenn ich etwas Zeit habe, okay? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 11:34, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Also, ich nutze ein selbstgemachtes Tool, das Contributors Tool, das ich vor langer Zeit schon einmal für die Öffentlichkeit oder zumindest für Admins als Tool zur Verfügung stellen wollte. Bisher hab ich es noch nicht hingekriegt, eine Maske dafür fertig zu stellen. Deshalb bleibt das alles noch an mir hängen. Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. Und vielleicht kannst Du mir ja auch irgendwie helfen, so eine Formularmaske an den Start zu bringen. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 11:37, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Eine rudimentäre Maske kriegen wir zusammen vermutlich schon irgendwie hin. Form follows function. Wo finde ich den Sourcecode? Gruß, --Flominator 11:40, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, auf einem der Labs-Server. Ich muss den Code noch nach Toolforge/CloudVPS verschieben. Und die Maske kriege ich wohl hin, vorher will ich den Code nochmal überarbeiten und verbessern und verschlanken, und eventuell dann notwendige Features integrieren. Das Hauptproblem wäre wohl die Verbindung der Maske mit dem Wiki, aber ich schließ mich da mal mit Gifti kurz. Also, ich werd mich damit beschäftigen, okay? Und halte Dich auch auf dem Laufenden. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 11:50, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Auch gut, wenn sie das macht ... Aber vielleicht als Provisorium mal fünf Sätze, was das Tool macht und warum nur du es momentan kannst? Gruß, --Flominator 12:33, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, auf einem der Labs-Server. Ich muss den Code noch nach Toolforge/CloudVPS verschieben. Und die Maske kriege ich wohl hin, vorher will ich den Code nochmal überarbeiten und verbessern und verschlanken, und eventuell dann notwendige Features integrieren. Das Hauptproblem wäre wohl die Verbindung der Maske mit dem Wiki, aber ich schließ mich da mal mit Gifti kurz. Also, ich werd mich damit beschäftigen, okay? Und halte Dich auch auf dem Laufenden. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 11:50, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Eine rudimentäre Maske kriegen wir zusammen vermutlich schon irgendwie hin. Form follows function. Wo finde ich den Sourcecode? Gruß, --Flominator 11:40, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Also, ich nutze ein selbstgemachtes Tool, das Contributors Tool, das ich vor langer Zeit schon einmal für die Öffentlichkeit oder zumindest für Admins als Tool zur Verfügung stellen wollte. Bisher hab ich es noch nicht hingekriegt, eine Maske dafür fertig zu stellen. Deshalb bleibt das alles noch an mir hängen. Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. Und vielleicht kannst Du mir ja auch irgendwie helfen, so eine Formularmaske an den Start zu bringen. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 11:37, 27. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Doc Taxon, bei dem Artikel ist ein Nachimport notwendig (den Autor habe ich diesbezüglich schon angeschrieben). --MBurch (Diskussion) 21:41, 31. Aug. 2017 (CEST) P.S: Die Nachimporte der ganzen Artikel von Dragonlord73 bitte nicht vergessen (siehe Diskussion in Deinem Archiv).
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2017
[Quelltext bearbeiten]|
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2017 den 5. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit DomenikaBo) erreicht. Dein Team hat 15 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! Tkkrd
|
Hiermit verleihe ich dir, Doc Taxon,
die Auszeichnung für die zweitumfangreichste Artikelüberarbeitung (WWE SummerSlam (2017)) beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2017.
Herzlichen Glückwunsch! Tkkrd
|
TaxonBot archiviert ohne Baustein...
[Quelltext bearbeiten][1] Ich will ja nichts sagen, aber hier ist noch nichts erledigt.
Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:32, 14. Jan. 2019 (CET)
- @Snookerado: Mit dem {{Erledigt|1=~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv). ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:34, 14. Jan. 2019 (CET)
- Okay, danke! Die Abschnitte davor sind komischerweise auch schon mehr als sieben Tage ohne neuen Beitrag. Ist aber auch egal, --Snookerado (Diskussion) 17:36, 14. Jan. 2019 (CET)
- @Snookerado: der Abschnitt darüber "Bitte um Verschiebung eines Artikels eines dauerhaft gesperrten Benutzers" hat aber auch noch einen Zeitstempel vom vom 9. Januar, zwar nicht am Ende der Disk, aber mitten drin, die zählen auch. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 19:16, 14. Jan. 2019 (CET)
- willst Du, dass ein Abschnitt nicht archiviert wird, bis er wirklich erledigt ist, schreib in den Abschnitt einfach {{Nicht archivieren}} – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 19:18, 14. Jan. 2019 (CET)
- Danke für die Infos! Er schein ja so gut wie erledigt zu sein, deshalb warte ich erstmal ab. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:34, 14. Jan. 2019 (CET)
- willst Du, dass ein Abschnitt nicht archiviert wird, bis er wirklich erledigt ist, schreib in den Abschnitt einfach {{Nicht archivieren}} – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 19:18, 14. Jan. 2019 (CET)
- @Snookerado: der Abschnitt darüber "Bitte um Verschiebung eines Artikels eines dauerhaft gesperrten Benutzers" hat aber auch noch einen Zeitstempel vom vom 9. Januar, zwar nicht am Ende der Disk, aber mitten drin, die zählen auch. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 19:16, 14. Jan. 2019 (CET)
- Okay, danke! Die Abschnitte davor sind komischerweise auch schon mehr als sieben Tage ohne neuen Beitrag. Ist aber auch egal, --Snookerado (Diskussion) 17:36, 14. Jan. 2019 (CET)
Kategorie:Kluane / Wrangell–St. Elias / Glacier Bay / Tatshenshini-Alsek (Kanada)
[Quelltext bearbeiten]Kategorie:Kluane / Wrangell–St. Elias / Glacier Bay / Tatshenshini-Alsek (Kanada)
[login] [post] [get_handle]
PD-Wartung
[Quelltext bearbeiten]- user:Merlissimo/Spielwiese3
- Portal:Malta/Baustellen
Anmeldung für die AdminCon 2020 ist eröffnet
[Quelltext bearbeiten]AdminCon 2020, die Phönix-Con
Hallo Doc Taxon!
Die Anmeldung für die AdminCon 2020 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich. Die AdminCon wird vom 21. bis 23. Februar 2020 in Dortmund stattfinden.
Bis zur AdminCon 2020!
Beste Grüße, Alraunenstern۞, Felistoria, Finanzer, Itti
Ausrufer – 12. Woche
[Quelltext bearbeiten]Rückblick:
| Deadmin Benutzer:Hadhuey | → | wegen Inaktivität |
Wettbewerbe: Artikelwettbewerb CEE Spring 2021
Kurier – linke Spalte: Eine für alle, alle für eine – eine Rezension, Kleine Freuden Ausgabe 42: Grußwort zum 20. Geburtstag der Wikipedia, Kostenfreie Literaturzugänge bei „The Wikipedia Library“: Jetzt auch Nomos und De Gruyter Online verfügbar
Kurier – rechte Spalte: Erfahrungsbericht der globalen Gespräche veröffentlicht, Interessierte gesucht: Fürsorge bei Veranstaltungen, Timur Vorkul ist neu im Team Technische Wünsche, Wikis und die Wikipedia verstehen: Buch erschienen, Kostenpflichtiger Daten-Dienst für Großunternehmen
Projektneuheiten:
- Für Programmierer
- (CSS/JS) Das Seitenschutzformular wurde auf OOUI umgebaut. Dadurch entfallen die CSS-IDs
mwProtectSet,mw-protect-table3undmw-protect-table-$action(Task 235424, Task 236218, Gerrit:581878). - (Softwareneuheit) Es steht eine globale Beobachtungsliste zur Verfügung. Jede/r Benutzer/in kann sich über die Einstellungen der globalen Beobachungsliste diejenigen Projekte hinzunehmen, die sie/ihn interessieren. Die eigentliche globale Beobachtungsliste zeigt dann alle Änderungen in den ausgewählten Projekten an.
- (Softwareneuheit) In den Benutzereinstellungen können die (nicht mehr) anzuzeigende Bannertypen definiert werden.
- (Schwesterprojekte)
- (Wikidata) Es können nun Seiten aus dem multilingualen https://wikisource.org mit Wikidata-Einträgen verknpüft werden (Task 138332, Gerrit:655428).
- Für Jedermann
- (Bugfix) Fehlerhafte Darstellungen von Hilfe:Zeitleisten wurde repariert. Ggfs. Seite purgen (Task 274822).
- (Softwareneuheit) Die Syntaxhervorhebung für Programmiersprachen wurde erweitert um Amdgpu, cddl, Futhark (en), DOT (GraphViz) und Markdown (Task 274741, Gerrit:664071).
- (Softwareneuheit) Den Benutzereinstellungen wurde ein neuer Link „Meine Benutzerdaten aus diesem Projekt herunterladen“ hinzugefügt. Dahinter verbirgt sich eine schon lange bestehende API-Abfrage: https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&meta=userinfo (Task 272412, Gerrit:661669).
- Bis Mitte 2021 sollen verschiedene Projekte umgesetzt werden, um die Arbeit mit Vorlagen zu erleichtern. Eine Liste dieser Projekte wurde nun veröffentlicht. (Projektseite)
- (Serverkonfiguration) Die am 17. Februar eingeführt globale Beobachtungsliste kann nun bis zu 50 Projekte aufnehmen. Bisher waren es nur 5 (Task 276195, Gerrit:672419).
- (Schwesterprojekte)
- Für Jedermann
- (Bugfix) Die Farben zur Hervorhebung von Klammerpaaren im Syntax Highlighting werden verbessert, damit man den Mauszeiger besser erkennen kann, und damit man die hervorgehobenen Klammern nicht fälschlicherweise für eine Textmarkierung hält (Task 270926, Gerrit:668435).
- Für Programmierer
- (Toolforge) Änderungen in der Architektur der Wiki-Replicas führen dazu, dass, beginnend ab 23. März, unter anderem keine JOINs über mehrere Datenbanken (bspw. dewiki und commonswiki) mehr möglich sein werden. (Wiki Replicas 2020 Redesign, Task 268498)
– GiftBot (Diskussion) 00:19, 22. Mär. 2021 (CET)
Anfrage für Botlauf
[Quelltext bearbeiten]Anfrage 1
[Quelltext bearbeiten]Anfrage 2
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag lieber Doc! Wenn es Dir zeitlich machbar ist, wäre es schön wenn Du einen identischen Lauf wie hier[2] auch für die dort[3] wartenden Seiten starten könntest. Es könnte sein, dass eventuell Unterseiten für Sonderzeichen o.Ä. fehlen, das kann ich leider nicht überblicken (es gibt eine Anzahl Artikel mit führendem Punkt unten für Maße in Inch etc.). Ich hoffe Du bist wohlauf und wünsche Dir noch einen schönen Sonntag! LG --Tom (Diskussion) 07:32, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo @Tom: Ich schau mir das mal an. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 00:24, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Hi, mir fällt gerade ein: Es liegt ein Dump vom Januar 2021 als Schnellübersicht bereit. Das Einsortieren von aktuellen Artikelsdumps in die Indexseiten A-Z ist halt typische Botarbeit, was natürlich Dein Vordenken braucht ;-) LG --Tom (Diskussion) 13:31, 12. Apr. 2021 (CEST)
- @Tom: Das müsste ich aber trotzdem neu machen, liegt schon auf der Todo-Liste, denn Wintersport läuft noch nicht sauber (bzw. hat das Ende des Algorithmus bisher selten überlebt.) Ist aber ohnehin spannend sowas. – Doc Taxon • Disk. • 00:03, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Ja supi! 👍 Freut mich auch immer, wenn mal etwas neu aufgelegt wird. BTW ein "Koodinaten-Exkurs"[4] ist auch eine nettes Fachthema. Eine OSM-Karte mit allen Artikeln mit Ortbezug kann man über Kategorien mit toolforge ziehen. Irgend ein Bot hat aber meines Wissens noch nie daraus Zusammenstellungen gemacht bzw. Koordinatendaten in irgendwelche Listen eingetragen. Das wäre auch spannend ;-) Einstweilen freue ich mich schon auf die o.g. Indexdateien. LG --Tom (Diskussion) 00:25, 13. Apr. 2021 (CEST)
- @Tom: Das müsste ich aber trotzdem neu machen, liegt schon auf der Todo-Liste, denn Wintersport läuft noch nicht sauber (bzw. hat das Ende des Algorithmus bisher selten überlebt.) Ist aber ohnehin spannend sowas. – Doc Taxon • Disk. • 00:03, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Hi, mir fällt gerade ein: Es liegt ein Dump vom Januar 2021 als Schnellübersicht bereit. Das Einsortieren von aktuellen Artikelsdumps in die Indexseiten A-Z ist halt typische Botarbeit, was natürlich Dein Vordenken braucht ;-) LG --Tom (Diskussion) 13:31, 12. Apr. 2021 (CEST)
Lieber Doc Taxon! Ich hoffe Du hast die Zeit gut überstanden. Erlaube die Nachfrage zum Vorgang. Ein numerischer Anfang mit Portal:Waffen/Index/0–9 würde uns kurzfristig hilfreich sein. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 17:57, 22. Aug. 2021 (CEST)
- @Tom: vielleicht schaff ich's im August noch – Doc Taxon • Disk. • 23:57, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Beim Index Wintersport hat's am 25. Aug. geklappt, menno mag dein Bot die obige Anfrage nicht? Ach ja, zu Weihnachten wärs auch hübsch oder überhaupt wenns dieses Jahr noch klappt. LG --Tom (Diskussion) 19:14, 24. Okt. 2021 (CEST)
Anfrage 3
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen!
Mir ist aufgefallen, dass die IID-/BIC-Daten für die Schweiz in der Untervorlage (Vorlage:Infobox Kreditinstitut/DatenCH) bereits seit 2018 nicht mehr aktualisiert werden. Damals wurde das durch den Bot Benutzer:AsuraBot erledigt, der damals aber gesperrt wurde, weil der Benutzer inaktiv ist. Hat jemand eine Idee, wie die Datenpflege hier wieder automatisiert in Angriff genommen werden kann?
Gruß, --PKautz (Diskussion) 22:03, 11. Apr. 2021 (CEST)
- PS: Vielleicht kann der Kollege Benutzer:Doc Taxon mit Benutzerin:TaxonBota hier helfen? --PKautz (Diskussion) 22:06, 11. Apr. 2021 (CEST)
- muss ich mal gucken, melde mich wieder ... – Doc Taxon • Disk. • 22:50, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Besten Dank schon mal! Das gleiche würde übrigens für Österreich auch gelten. Vorlage:Infobox Kreditinstitut/DatenAT wird seit auch Dezember 2018 auch nicht mehr aktualisiert. --PKautz (Diskussion) 20:47, 12. Apr. 2021 (CEST)
- muss ich mal gucken, melde mich wieder ... – Doc Taxon • Disk. • 22:50, 11. Apr. 2021 (CEST)
Anfrage 4: Taxonbot - Wiedergänger
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Doc Taxon,
Dein Bot ist offenbar in der Lage, in der QS automatisch Verweise auf vergangene LD mit Ergebnis einzutragen. Das ist total super.
Noch toller wäre es, das auch in der LD zu machen.
Vor allem wäre es aber richtig Klasse, wenn Dein bot irgendwo eine Seite pflegen würde, wo Artikel-Neuanlagen mit verflossenen LD abgeglichen würden. So wie das früher der Abbotbot gemacht hat. Das würde die Erkennung von Wiedergängern massiv erleichtern, auch wenn natürlich vor dem (S)LA immer eine manuelle Prüfung notwendig bleibt.
Ich würde mich jedenfalls mächtig freuen, wenn Du das Deinem bot bei Gelegenheit mit auf den Zettel schreiben würdest...
Zuversichtlich grüßt freundlichst das Eloquenzministerium (Diskussion) 06:28, 17. Apr. 2021 (CEST)
- @Eloquenzministerium: Die Meldung bei den LK sollte schon gehen. Bei welchem hat dies denn nicht funktioniert zum Beispiel? Und kannst Du mir die Abbotbot-Seite mal verlinken bitte? – Doc Taxon • Disk. • 10:44, 17. Apr. 2021 (CEST)
Vielen Dank für die prompte Antwort mit ping Doc Taxon. Dein Bot funktioniert in der QS einwandfrei, mein Beitrag ist nur ein frommer Wunsch, keine Reklamation ;-). Etwa in diesem Fall bei den LK kamen keine Bausteine, [5], insofern dachte ich, er sei dort nicht aktiv. Der Abbotbot hat seine Liste hier geführt: Benutzer:Abbottbot/Wiedergänger.
Schöne Grüße vom Eloquenzministerium (Diskussion) 11:11, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Also, das könnte jetzt Zufall sein, aber unter dem Lemma Marcus Prinz von Anhalt war dieser noch kein Löschkandidat. Alle Weiterleitungen zu berücksichtigen, wäre viel Arbeit und seltener mal ein Treffer. Das lohnt sich wohl nicht wirklich. Aber wegen Abbotbot, das schau ich mir mal an. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 16:16, 17. Apr. 2021 (CEST)
- @Eloquenzministerium: also in den Löschkandidaten der letzten Woche habe ich TaxonBot mehrmals gesehen. – Doc Taxon • Disk. • 16:20, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Also, das könnte jetzt Zufall sein, aber unter dem Lemma Marcus Prinz von Anhalt war dieser noch kein Löschkandidat. Alle Weiterleitungen zu berücksichtigen, wäre viel Arbeit und seltener mal ein Treffer. Das lohnt sich wohl nicht wirklich. Aber wegen Abbotbot, das schau ich mir mal an. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 16:16, 17. Apr. 2021 (CEST)
Wenn Du einen Ersatz für den Abbotbot schaffen könntest, das wäre wirklich super.
Beim umtriebigen Metzgergesellen hatte ich mich nur gewundert, weil der offenbar schon mehrfach auf LD und LP unterwegs war (ohne LD keine LP). Ist vielleicht ein interessantes Bot-Trainings-Beispiel, wenn Du mal ganz massiv Langeweile haben solltest ;-). Aber auf jeden Fall vielen Dank im Voraus für alles, was Du zur Wiedergänger-Detektion unternehmen könntest. Liebe Grüße vom Eloquenzministerium (Diskussion) 16:56, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Bitte missverstehe es nicht als Gedrängel, wenn ich mal ganz lieb frage, ob Du mit diesem Projekt schon etwas vorangekommen bist. Seitdem der Abbotbot seine Arbeit eingestellt hat, gab es ja über die Jahre immer mal wieder Ankündigungen vom einen oder anderen, da mal was machen zu wollen, die jedoch alle ergebnislos versickert sind. Du hast ja offenbar schon ein funktionierendes Framework dafür, das wohl nur etwas aufzubohren wäre.
- Es wäre jedoch eine wirklich große Arbeitshilfe, gerade weil Löschadmins nicht oder nur auf Nachfrage wie hier trotz offensichtlicher Absichten, es so lange zu versuchen, bis es klappt, gelöschte Artikel neu anzulegen, zu Lemmasperren greifen. Liebe Grüße vom Eloquenzministerium (Diskussion) 13:06, 6. Mai 2021 (CEST)
- @Eloquenzministerium: danke der Nachfrage, aber ich habe das nicht vergessen. Ich bin noch dabei und melde mich, wenn ich weitergekommen bin, okay? – Doc Taxon • Disk. • 15:35, 6. Mai 2021 (CEST)
In den Artikel Großherzogliches Palais Neustrelitz würde ich gern die in der Deutschen Bauzeitung ZDB-ID 211963-8 51 (1917), S. 441–444 publizierten Grundrisse einbauen. Leider sind die mir zugänglichen Digitalisate, die ich über Wikisource gefunden habe, hinsichtlich Qualität und Auflösung sehr bescheiden und dafür nicht wirklich brauchbar. Hätte jemand Zugang zu dem Band und könnte die Abbildungen in möglichst hoher Auflösung scannen? Danke im voraus! --Concord (Diskussion) 21:47, 9. Nov. 2021 (CET)
- @Concord: An eine bessere Auflösung als hier komme ich nicht: Digitalisat Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 23:20, 14. Nov. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: Danke! - Aber bei dieser spezifischen Digitalisierung sind die Seiten durch einen alten Wasserschaden gewelllt und die Darstellungen dadurch verzerrt. Ich lasse das noch mal offen in der Hoffnung, dass sich noch etwas besseres findet. --Concord (Diskussion) 23:26, 14. Nov. 2021 (CET)
- @Concord: wenn es Dir nur um die Grundrisse geht, wäre es Dir auch damit geholfen, wenn man die Grafiken einfach übernimmt, also abzeichnet? – Doc Taxon • Disk. • 14:05, 15. Nov. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: Ja sicher, aber wer könnte das machen? Die Grafikwerkstatt? --Concord (Diskussion) 23:04, 15. Nov. 2021 (CET)
- @Concord: Lass das hier mal offen, ich mach das in meiner Wiki-Freizeit. Tolles Projekt. – Doc Taxon • Disk. • 11:59, 16. Nov. 2021 (CET)
- @Concord: okay, ich hab jetzt mal alles, was ich brauch. Welchen der Grundrisse brauchst Du denn, oder brauchst Du alle? Schau noch mal ins Digitalisat. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 13:58, 19. Nov. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: Wow, ganz herzlichen Dank, dass du dich dessen annehmen willst! Alle wäre wunderbar, um die originale Raumaufteilung zu zeigen. --Concord (Diskussion) 14:07, 19. Nov. 2021 (CET)
- @Concord: okay, ich hab jetzt mal alles, was ich brauch. Welchen der Grundrisse brauchst Du denn, oder brauchst Du alle? Schau noch mal ins Digitalisat. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 13:58, 19. Nov. 2021 (CET)
- @Concord: Lass das hier mal offen, ich mach das in meiner Wiki-Freizeit. Tolles Projekt. – Doc Taxon • Disk. • 11:59, 16. Nov. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: Ja sicher, aber wer könnte das machen? Die Grafikwerkstatt? --Concord (Diskussion) 23:04, 15. Nov. 2021 (CET)
- @Concord: wenn es Dir nur um die Grundrisse geht, wäre es Dir auch damit geholfen, wenn man die Grafiken einfach übernimmt, also abzeichnet? – Doc Taxon • Disk. • 14:05, 15. Nov. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: Danke! - Aber bei dieser spezifischen Digitalisierung sind die Seiten durch einen alten Wasserschaden gewelllt und die Darstellungen dadurch verzerrt. Ich lasse das noch mal offen in der Hoffnung, dass sich noch etwas besseres findet. --Concord (Diskussion) 23:26, 14. Nov. 2021 (CET)
-
Grundriss Erdgeschoss
@Concord: Ich habe hier mal den Grundriss des Erdgeschosses fertiggestellt, (und dabei auch gelernt, wie künftig sowas schneller geht). Bevor wir das nach Commons schieben, müssen wir mal über den Dateinamen nachdenken. Es ist ja durchaus besser, sie auf Commons "einzuenglischen". Weitere Grundrisse können dann folgen. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 23:49, 12. Dez. 2021 (CET)
- Wunderbar! Ganz herzlichen Dank! Das sieht doch ganz hervorragend aus. How about Grandducal Palais Neustrelitz Ground floor oder so? Freue mich auf mehr! --Concord (Diskussion) 03:13, 14. Dez. 2021 (CET)
- @Concord, Doc Taxon: für BIBRA ist das doch offenbar erledigt, oder? Könnt ihr das Thema anderweitig tracken? --FordPrefect42 (Diskussion) 12:29, 22. Mär. 2022 (CET)
- wart mal noch, ich setz das bei Gelegenheit um – Doc Taxon
Disk. • 15:10, 27. Apr. 2022 (CEST)
- wart mal noch, ich setz das bei Gelegenheit um – Doc Taxon
- @Concord, Doc Taxon: für BIBRA ist das doch offenbar erledigt, oder? Könnt ihr das Thema anderweitig tracken? --FordPrefect42 (Diskussion) 12:29, 22. Mär. 2022 (CET)
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]|
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2023 den 4. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Maimaid) erreicht. Dein Team hat 123 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
Wikipedia-Aktuelles (37. Kalenderwoche)
[Quelltext bearbeiten]Rückblick:
| Adminkandidatur NadirSH | → | erfolgreich: 200:2 (99,0%) |
| Umfrage zum Interesse an Fotoworkshops | → | beendet: 17 Ja, 0 Nein |
Aktuelles:
| Checkuserwahl: | Wahl September 2023 Kandidatensuche (bis 14. September) |
| Globaler Ausschluss: | Бучач-Львів |
| Wettbewerbe: | |
| Sonstiges: | |
| Kurier & Projekt: |
Anmerkung: Es handelt sich um den testweisen Versuch eines Versands aktueller Projektinfos aufgrund des Wunsches nach regelmäßigen Infos über Neuigkeiten in der Wikipedia, analog zum Ausrufer (Übernahme der Seitenliste von dort, Opt-out und Opt-in jederzeit hier möglich). Ob eine Fortführung gewünscht oder nicht gewünscht ist, gerne auf der Diskussionsseite rückmelden.
Wikipedia-Aktuelles (42. Kalenderwoche)
[Quelltext bearbeiten]| Adminkandidaturen: | Perrak |
| Globaler Ausschluss: | Бучач-Львів |
| Umfragen: | |
| Wettbewerbe: | |
| Sonstiges: | |
| Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 18:15, 4. Nov. 2025 (CET)
Archiv 2024
[Quelltext bearbeiten]Hi Doc Taxon, mir ist hier https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Archiv-Liste_Jahre aufgefallen, dass 2024 noch fehlt, mache ich da was falsch? Viele Grüße --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:24, 8. Jan. 2024 (CET)
- Hi, danke für den Bescheid, ich habe das Problem geheilt. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 13:52, 8. Jan. 2024 (CET)
- Danke! Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:14, 9. Jan. 2024 (CET)
- Test --– Doc Taxon • Disk. • 23:37, 26. Jul. 2024 (CEST)
- Danke! Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:14, 9. Jan. 2024 (CET)
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]
Wenn du einen Preis (USB-Stick oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an verein
wikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.
|
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2024 den 3. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Gripweed, MarcoMA8) erreicht. Dein Team hat 88 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! Elfabso (Diskussion)
|
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]Wenn du einen Preis (USB-Stick oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an verein
wikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.
|
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2024 den 1. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Gripweed, Josy24) erreicht. Dein Team hat 78 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]Wenn du einen Preis (USB-Stick oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an verein
wikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.
|
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2025 den 2. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Gripweed und Josy24) erreicht. Dein Team hat 74 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
Zusatzauszeichnung Umfangreichste Überarbeitung:
Hiermit verleihe ich dir, Doc Taxon,
die Auszeichnung für die umfangreichste Artikelüberarbeitung (Ethnische Minderheit) beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2025.
Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]Wenn du einen Preis (USB-Stick oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an verein
wikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.
|
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2025 den 2. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Josy24, Gripweed) erreicht. Dein Team hat 107 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
Zusatzauszeichnung Umfangreichste Überarbeitung:
Hiermit verleihe ich dir, Doc Taxon,
die Auszeichnung für die zweitumfangreichste Artikelüberarbeitung (Yoshihiro Tajiri) beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2025.
Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]Wenn du einen Preis (USB-Stick oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an verein
wikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.
|
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2025 den 2. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Gripweed, Doc Taxon, Josy24) erreicht. Dein Team hat 96 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
zur Wiedervorlage
[Quelltext bearbeiten]- Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Comic_und_Animation#Liste_der_Anime-Titel_und_Werkliste_der_Studios
Artikel in BNR
[Quelltext bearbeiten]Hallo Doc Taxon, wie von dir vorgeschlagen, habe ich den Artikel in deinen BNR verschoben Benutzer:Doc Taxon/Gemeinde Mèo Vạc. --Känguru (Diskussion) 10:05, 24. Okt. 2025 (CEST)
Händel-Komplex (zur Info und ggf. Beobachtung)
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mir gerade mal den aktuellen Stand angesehen. Die Bereinigung ist glücklicherweise schon viel weiter fortgeschritten, als ich dachte. Die bereits vom Ersteller korrigierten Artikel habe ich hier eingetragen. Weiterhin problematisch sind vermutlich:
Opern
- Admeto: Diff (hier habe ich schon viel entfernt)
- Riccardo Primo
- Siroe (Händel)
- Tolomeo: Diff (hier habe ich schon viel entfernt, was später ersetzt wurde)
- Lotario: Diff (hier habe ich schon viel entfernt)
- Partenope (Händel): Diff (hier habe ich schon viel entfernt; die neue Inhaltsangabe stammt von mir)
- Poro: Diff (hier habe ich schon einiges entfernt)
- Ezio (Händel): Diff (hier habe ich schon einiges entfernt)
Schauspielmusiken
- The Alchemist (Händel): Diff (hier habe ich schon einen Abschnitt entfernt)
- Comus (Händel)
- Alceste (Händel)
Pasticci und Fragmente
- L’Elpidia, ovvero Li rivali generosi
- Genserico
- Ormisda
- Venceslao (Händel)
- Titus l’empéreur
- Lucio Papirio dittatore (Händel)
- Catone (Händel)
- Semiramide riconosciuta (Händel): Diff (hier habe ich schon einen Abschnitt entfernt)
- Caio Fabbricio (Händel)
- Arbace
- Oreste (Händel): Diff (hier habe ich schon einiges entfernt)
- Didone abbandonata (Händel): Diff (hier haben Marie Adelaide und ich schon viel entfernt)
- Alessandro Severo (Händel)
- Giove in Argo
@Marie Adelaide: zur Info --Rodomonte (Diskussion) 13:57, 26. Okt. 2025 (CET)
- Die obengenannten Opern werde ich alle überprüfen und überarbeiten. Die Pasticci wollte rein theoretisch J.F. selber machen. Alle anderen Opern (also hier) würde ich auch lieber erst noch überprüfen wollen, bevor da irgendetwas in der Versionsgeschichte versteckt wird und dann nicht mehr zugänglich ist. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 08:38, 27. Okt. 2025 (CET)
- Ich gebe zu, dass es noch eine Weile dauern kann, bis man fertig ist. Aber immerhin hat man hier sowieso jahrelang gewartet, da kommt es auf ein paar Wochen und Monate ja wohl nicht mehr an.--Marie Adelaide (Diskussion) 08:42, 27. Okt. 2025 (CET)
Verdächtig sind mir außerdem diese Artikel:
Leider kann ich sie mangels zugänglicher Quellen nicht überprüfen. Beim Germanico wäre eine CD-Beilage einzusehen, beim Sardanaplus ein Programmheft von 2014. --Rodomonte (Diskussion) 09:48, 27. Okt. 2025 (CET)
- Danke ihr beiden. Nach weiterer Überarbeitung gehen wir diese Artikel alle nach und nach durch und checken, ob und welche Versionen versteckt werden müssen aus Gründen der URV. --Doc Taxon (Diskussion) 10:14, 27. Okt. 2025 (CET)
Technische Neuigkeiten: 2025-44
[Quelltext bearbeiten]Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Neuigkeiten für Autoren
- Die Wikipedia-iOS-App hat einen A/B/C-Test für Verbesserungen der Tabbed-Browsing-Funktion für ausgewählte Regionen und Sprachen gestartet. Der Test mit dem Titel „Dynamischere Reiter“ erkundet neue Erlebnisse und enthält Artikelempfehlungen wie „Schon gewusst?“ und „Weil du … gelesen hast“. Du kannst mehr dazu auf Projektseite lesen.
- Automatisch bestätigte Benutzer in kleinen und mittleren Wikis mit der Erweiterung CampaignEvents können jetzt die Veranstaltungsregistrierung ohne das Veranstaltungsorganisator-Recht nutzen. Mit dieser Funktion können Organisatoren die Registrierung aktivieren, Teilnehmer verwalten und Benutzer sich mit einem Klick anmelden lassen, anstatt sich auf den Veranstaltungsseiten einzutragen.
Sieh dir alle 31 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. Beispielsweise wurde das Problem blinkender Farben beim Halten oder Drücken der Pfeiltasten in den Dark-Mode-Einstellungen in Vector 2022 behoben. [6]
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Die Erweiterung CampaignEvents wird in der Woche vom 17. November 2025 in allen verbleibenden Wikis eingeführt. Die Erweiterung umfasst derzeit drei Funktionen: Veranstaltungsregistrierung, Kollaborationsliste und Einladungsliste. Bei dieser Einführung wird die Einladungsliste auf Wikifunctions und MediaWiki nicht aktiviert, außer dies wird von der Community beantragt. Besuche die Einführungsseite, um mehr zu erfahren.
- Die SwaggerUI-basierte REST-Spielwiese ist jetzt in allen Wiki-Projekten verfügbar. Der Zugriff auf die Spielwiese erfolgt über die Seite Spezial:RestSandbox. Bitte melde etwaige Probleme im Workboard des Teams MediaWiki Interfaces oder beteilige dich an der Diskussion auf der Seite zum Projektstart. [7]
- Umwandlungsendpunkte mit einem abschließenden Schrägstrich in der MediaWiki REST-API sind nun als veraltet gekennzeichnet. Sie bleiben während dieser Zeit funktionsfähig, werden aber voraussichtlich bis Ende Januar 2026 entfernt. Alle API-Nutzer, die sie derzeit aufrufen, werden gebeten, auf die Versionen ohne abschließenden Schrägstrich umzusteigen. Beide Endpunktvarianten können mithilfe der REST-Spielwiese gefunden und getestet werden. Siehe die Seite zur Veraltung der MediaWiki REST-API für weitere detaillierte Informationen zu den Richtlinien und Verfahren zur API-Veraltung.
- Es gibt jetzt ein eigenes Änderungslogbuch für die MediaWiki REST-API. Das Änderungslogbuch bietet einen Überblick über die Änderungen und erleichtert Entwicklern so den Überblick über Verbesserungen und Wiederholungen. Ankündigungen werden weiterhin über die üblichen Kommunikationskanäle, einschließlich Tech News und E-Mail-Verteilerlisten, verbreitet, können nun aber einfacher von einem zentralen Ort aus abgerufen werden. Wenn du Rückmeldungen zu Stil, Struktur oder Inhalt dieses Änderungslogbuchs hast, beteilige dich bitte an der Diskussion.
- Administratoren können die zuvor von der JsonConfig-Erweiterung hinzugefügte Tracking-Kategorie löschen, da sie nicht mehr verwendet wird. Siehe die verlinkten Kategorien von Q130635582. Es ist in Ordnung, wenn in der Kategorie noch Seiten enthalten sind, da es sich lediglich um ein Caching-Problem handelt und diese beim nächsten Bearbeiten der jeweiligen Seite automatisch entfernt werden. [8]
Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
MediaWiki message delivery 20:27, 27. Okt. 2025 (CET)
Artikel über Eric Demuth
[Quelltext bearbeiten]Hallo Doc Taxon, du hast den Artikel über Eric Demuth im Juli gelöscht, die Relevanz ist aus dem damaligen Text nicht hervorgegangen. Das habe ich mir zu Herzen genommen. Die Relevanz sollte nun aus dem neuen Artikelentwurf hervorgehen. Er stützt sich auf verlässliche Quellen, insbesondere Presseberichte aus Deutschland und Österreich; der Zeitraum umfasst 2019 bis 2025. Passt das so? Vielen Dank für deine Einschätzung. --BitpandaComms (Diskussion) 16:10, 28. Okt. 2025 (CET)
P.S.: Administrator Gerbil informiere ich per Verlinkung, denn er hatte eine weitere, frühere Artikelversion ebenfalls gelöscht.
- Es gibt unter WP:RK#Personen Merkmale, anhand derer man überprüfen kann, ob eine (geplante) Biografie im Sinne der Wikipedia relevant ist. Wenn solche Merkmale nicht belegt werden können, wird's nix mit dem Artikel. Der erneut vorgelegte Entwurf enthielt zahlreiche Details, die vielleicht für die Vorbereitung eines Interview in der Bunte taugen. Wenn man sie jedoch aus dem Artikelentwurf streicht, dann bleibt nichts übrig als dass der Biografierte der Co-CEO eines Wikipedia-relevanten Unternehmens ist. Wie soll das mit WP:RK#Personen zusammenpassen? --Gerbil (Diskussion) 17:49, 28. Okt. 2025 (CET)
- @Gerbil: Mittlerweile wurde der Entwurf zwar gelöscht, aber Demuth ist topic Gegenstand in größeren überregionalen Zeitschriften. Das ist nun mal relevanzstiftend und sollte auch geprüft werden, wenn es denn gewünscht ist. Hast Du die entsprechenden Quellen gecheckt? --Doc Taxon (Diskussion) 19:01, 28. Okt. 2025 (CET)
- Der Artikelentwurf ist wieder da. --Doc Taxon (Diskussion) 19:01, 28. Okt. 2025 (CET)
- @BitpandaComms: Mittlerweile liegt im Artikel eine Relevanzdarstellung anhand einer überregionalen größeren Medienwahrnehmung vor, und zwar nicht nur in der entsprechenden Fachnische. So unbekannt ist Demuth nun auch nicht mehr. Bitte gib den Artikel zur Relevanzüberprüfung in die Wikipedia:Löschprüfung und stelle gut begründet dar, worin die vorliegende Relevanz dargestellt ist und warum ein Fehlen des Artikels in Wikipedia nicht mehr angezeigt ist. Wie die Löschprüfung funktioniert, ist im entsprechenden Seitenkopf nachlesbar. Danke, --Doc Taxon (Diskussion) 19:09, 28. Okt. 2025 (CET)
- Der Artikelentwurf ist wieder da. --Doc Taxon (Diskussion) 19:01, 28. Okt. 2025 (CET)
Ressource Request
[Quelltext bearbeiten]What, beim Ressource Request bist du auch so aktiv!? Das ist eine so enorm wertvolle Arbeit, die ihr da macht, Doc Taxon, ich kann das gar nicht genug betonen. --DaWalda (Diskussion) 10:33, 31. Okt. 2025 (CET)
- @DaWalda: Wir sind gerne bestrebt, die Inhalte in Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel wachsen zu lassen. Sehr hilfreich ist eben logischerweise Literatur zur Auswertung z. B. wichtiger Fakten usw. Vieles findet man nicht, nur ein kleiner Bruchteil ist digital abrufbar (wenn nicht auch noch hinter Bezahlschranken), der weiterhelfen könnte. Wenn man sowieso schon an der Quelle sitzt, warum sollten wir dann nicht aushelfen, um Wikipedia voranzubringen. Ich halte das Projekt auch für sehr großartig und wertvoll. Vielen Dank für Dein Feedback --Doc Taxon (Diskussion) 10:46, 31. Okt. 2025 (CET)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2025
[Quelltext bearbeiten]Hallo Doc Taxon, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:16, 1. Nov. 2025 (CET) im Auftrag von Gripweed
Wikipedia-Aktuelles (Woche 45/2025)
[Quelltext bearbeiten]Rückblick:
| Umgang mit Entwürfen von Benutzern temporärer Konten | → | 11. Oktober bis 1. November 2025 |
| De-Admin Rainer Lippert | → | wegen nicht gefolgter Aufforderung zur Wiederwahl |
| Adminkandidatur Mpns | → | erfolgreich (145:67, 68,4 %) |
Aktuelles:
| Schiedsgerichtswahl: | Kandidatensuche SG-Wahl November 2025 (bis 7. November) |
| Umfragen: | BNR-Spielwiesenlink im Menü (bis 14. November) |
| Wettbewerbe: | 71. Wartungsbausteinwettbewerb: Anmeldephase (bis 14. November) |
| Veranstaltungen: | |
| Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:42, 2. Nov. 2025 (CET)
Was soll das denn? Nun ist der Link hier Hilfe:Navigation/Andere Projekte#Sprachlinks auf Mobilgeräten witzlos, weil die vorher randvolle Liste jetzt leer ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:14, 3. Nov. 2025 (CET)
- repariert, Doc Taxon (Diskussion) 08:20, 3. Nov. 2025 (CET)
Technische Neuigkeiten: 2025-45
[Quelltext bearbeiten]Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Neuigkeiten für Autoren
- Administratoren werden feststellen, dass Spezial:Versionsgeschichten vereinen nun deutlich flexibler in Bezug darauf ist, was vereinigt werden kann. Es kann jetzt Abschnitte aus der Mitte der Versionsgeschichte der Quellseite (und nicht nur vom Anfang) vereinigen und Versionen an beliebiger Stelle in der Versionsgeschichte der Zielseite (und nicht nur vom Anfang) einfügen. [9]
- Für Benutzer, die in ihren Einstellungen "Automatisches Abschnittsabonnement" aktiviert haben, werden nun wenn sie ein neues Thema erstellen oder in einem vorhandenen Thema antworten, automatisch Antworten in diesem Thema abonniert. Zuvor war dies nur bei Verwendung der Widgets "Abschnitt hinzufügen" oder "Beantworten" der Diskussionswerkzeuge der Fall. Da vorhandene Konten bei der ursprünglichen Einführung der Diskussionswerkzeuge automatische Themenabonnements nicht aktiviert hatten, betrifft diese Änderung hauptsächlich neuere Konten und Benutzer, die ihre Einstellungen seitdem bewusst geändert haben. [10]
- Scribunto-Module können nun verwendet werden, um SVG-Bilder zu generieren. Dies ermöglicht die dynamische Erstellung von Diagrammen, Grafiken und anderen Visualisierungen über Lua, wodurch der Aufwand für die externe Erstellung und das Hochladen als Dateien entfällt. [11]
- Wikimedia-Seiten bieten nun allen unangemeldeten Benutzern die Möglichkeit, einen Dark Mode zu aktivieren, bei dem helle Schrift auf dunklem Hintergrund dargestellt wird. Diese Verbesserung soll das Leseerlebnis angenehmer gestalten, insbesondere bei schwachem Licht. [12]
- Benutzer mit umfangreichen Beobachtungslisten hatten lange Probleme mit Zeitüberschreitungen beim Bearbeiten von Spezial:Beobachtungsliste bearbeiten. Dank einer Paging-Aktualisierung lädt die Seite die Einträge nun in kleineren Abschnitten statt auf einmal, sodass jeder seine Beobachtungsliste problemlos bearbeiten kann. Im Zuge der Datenbankaktualisierung wurde die Sortierung nach Ablaufdatum entfernt, da sie über 100× langsamer war als die Sortierung nach Titel. Ein Wunsch der Community wurde erstellt, um alternative Möglichkeiten zur Wiederherstellung der Sortierung nach Ablaufdatum zu prüfen. Wenn dir diese Funktion wichtig ist, unterstütze bitte diesen Wunsch! [13]
Sieh dir alle 31 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. Zum Beispiel die Behebung des Problems, dass die Hervorhebung beim Suchen und Ersetzen mit dem VisualEditor während einer Abfrage bestehen bleibt. [14]
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Seit 2019 steht der Wikimedia URL Shortener unter https://w.wiki für alle Wikimedia-Wikis zur Verfügung, um Kurzlinks zu Artikeln, Permalinks, Diffs usw. zu erstellen. Er ist in der Seitenleiste unter "Kurzlink" zu finden. 30 Wikis verwenden zusätzlich die ältere Erweiterung "ShortUrl". Diese alte Erweiterung wird demnächst entfernt. Das bedeutet, dass
/s/-URLs nicht mehr über die HTMLclass="title-shortlink"unter Artikeltiteln angezeigt werden./s/-URLs werden weiterhin funktionieren. [15] - Am Donnerstag, dem 30. Oktober, begannen die Teams MediaWiki Interfaces und SRE Service Operations damit, den Action-API-Traffic über ein gemeinsames API-Gateway umzuleiten. Die einzelnen Wikis werden gemäß den Standard-Veröffentlichungsgruppen aktualisiert, wobei der Gesamt-Traffic im Laufe der Zeit zunimmt. Diese Umstellung sollte keine Inkompatibilitäten oder Störungen verursachen. Sollten dennoch Probleme auftreten, erstelle bitte ein Ticket in Phabricator im Board des Teams Service Ops.
- Die MediaWiki-Train-Einführungen werden in den letzten beiden Wochen des Jahres 2025 pausiert: am 22. und 29. Dezember. Auch die Backport-Fenster pausieren zwischen Montag, dem 22. Dezember 2025, und Donnerstag, dem 2. Januar 2026. Ein Backport-Fenster ist ein geplanter Zeitraum für die Hinzufügung von Fehlerbehebungen und Konfigurationsänderungen. Für 2025 sind noch sieben Einführungs-Trains geplant. [16]
Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
In der Tiefe
- 2025 berichtete die Wikimedia Foundation, dass KI-Systeme und Suchmaschinen zunehmend Wikipedia-Inhalte nutzen, ohne Nutzer auf die Seite zu lenken. Dies trug zu einem Rückgang der menschlichen Seitenaufrufe um 8 % im Vergleich zu 2024 bei. Nachdem Bots, die sich als Menschen tarnten, entdeckt wurden, aktualisierte Wikimedia seine Traffic-Daten, um diese Entwicklung widerzuspiegeln. Erfahre mehr zu aktuellen Nutzertrends in der Wikipedia in einem Diff-Blogbeitrag.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
